Eine sehr schöne mexikanische Zwergkakteengattung,die immer noch sehr selten in Sammlungen zu finden ist.
http://img482.imageshack.us/img482/6...0046yn7.th.jpg
Epithelantha micromeris SB 125
hoffe hier kommen noch Bilder dazu.
Druckbare Version
Eine sehr schöne mexikanische Zwergkakteengattung,die immer noch sehr selten in Sammlungen zu finden ist.
http://img482.imageshack.us/img482/6...0046yn7.th.jpg
Epithelantha micromeris SB 125
hoffe hier kommen noch Bilder dazu.
es tut mir Leid ich nur heute die Nachricht gelen habe aba glaube es nicht zu spät ist um dir zu gratulieren: echt schöner Pflanz! ich weiss nicht (ehrlich gesagt) wenn ich Exemplaren von Epithelantha habe.. ich sollte meinem Vater fragen. aba wenn ja, ich stelle die Fotos hier.
bin wieder da.
als versprochen: Epithelantha micromeris unguispina
http://img163.imageshack.us/img163/5...nar233aea7.jpg
und hier ein gute Detail von Dornen...
http://img172.imageshack.us/img172/1958/esempioki2.jpg
Nabend Alessia,
sehr schön,habe heut etliche Sämlinge der Gattung pikiert und noch etliche andere.Immer viel Fingerspitzengefühl und eine ungeliebte Arbeit für mich :P
E. micromeris wurzelecht und fantastisch 8) :
http://img483.imageshack.us/img483/7...0016ra4.th.jpg
:jo: Sehr hübsch. Hab im Diskussionsthread eine Frage zum Thema eingestellt. Vielleicht kann von euch jemand helfen...
Gruß
Aless
Angeregt durch die Diskussion zu E.micromeris SB1327, deren Winterhärte und Schrumpfverhalten folgende Vergleichsbilder.
http://img114.imageshack.us/img114/7...1327wg1.th.png
E.micromeris SB1327 vom Juli
http://img323.imageshack.us/img323/6...f005cx5.th.jpg
E.micromeris SB1327 von heute
http://img49.imageshack.us/img49/941...ina1mn2.th.png
E.rufispina im Juli
http://img123.imageshack.us/img123/3...f001wp5.th.jpg
E.rufispina von heute
http://img415.imageshack.us/img415/2...erisyj1.th.png
"normale" E.micromeris
'Hab' auch mal 'ne Frage.
http://www.kakteenforum.de/viewtopic.php?p=28217#28217
Hier eine meiner Epithelanthien:
http://img85.imageshack.us/img85/766/p7150002cf8.th.jpg
Die kleine ist eine meiner dankbarsten Kakteen. Immer wenn sie Wasser braucht, beginnt sie sich zu neigen :D
Anja
Hi hier auch eine kleine Epithelantha micromeris var. neomexicana
http://img126.imageshack.us/img126/3...0591tf0.th.jpg
Danke Sascha!
Gruss Reviger
Nabend Olaf,
der Name sollte stimmen ganz richtig ist es E. micromeris var neomexicana.
Hallo,
noch so eine "neomexicana" was auch immer sich dahinter verbirgt:
http://www.bildercache.de/bild/20080409-170139-445.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Gruß,
Julian
Hier mal etwas außergewöhnliches:
Epithelanta micromeris
http://www.bildercache.de/thumbnail/...173430-978.jpg
Viele Grüße
So hier endlich mal mit Blüten;)
http://www.bildercache.de/thumb/20080507-173549-806.jpg
Gruss Reviger:cool:
Epithelantha micromeris SB1327
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125259-728.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Angeblich eine sehr frostresistente Form aus dem nördlichsten Verbreitungsgebiet. Der letzte Winter wurde problemlos überstanden.
Gruß,
Julian
Auch meine E. micromeris- Pflanze hat es trocken geschafft, wächst jedoch noch nicht. Braucht möglicherweise jetzt ein feuchtes Granulat, also hohen Gießaufwand.
Nabend Olaf,
das sind auch verdammt harte Burschen.Und brauchen auch die Temperaturgegsätze.
Habe selbst aber nur Epithelantha micromeris SB125 Arteaga, Coahuila
Hab auch noch Samen,also wer will...Gern auch im Tausch gegen andere Epithelantha.
Die Körner meiner Pflanze scheinen entweder in Vögeln zu sein, oder sie brauchen länger zum Keimen. Da, wo der Kaktus gestanden hat, ist ein Sämling mit krassulenten Keimblättern, aber langem St(ä)engel- untypisch für Kakteen. Die Epithelantha ist jetzt in einem neuen Kasten, der im Winter feucht, aber nicht nass wird. Und ihre vorige Gemeinschaft steht nunmehr näher am Regeneinzug.
Ich habe nur 1 Korn geborgen und am Freitag zu den Sclerosämlingen geworfen. Konntest du bisher schon Epithelanthasaaten ziehn?
Hallo,
ich bin zwar nicht Sascha, aber ich kann dir sagen es ist nicht besonders schwierig Epithelantha aus Samen zu ziehen. Sie wachsen nur ein wenig langsam. Hier einjährige Sämlinge:
http://www.bildercache.de/bild/20080511-205907-747.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Gruß,
Julian
Hallo Olaf,
ja konnte ich.folgende Bilder sind die Kinder,die Eltern im ersten Bild am Threatanfang.
aus 08
http://www.bildercache.de/thumbnail/...161418-705.jpg
2 überlebende von 10 aus 06
http://www.bildercache.de/thumbnail/...161731-690.jpg
In der unteren Schale- Echino´s? Navajoa?
Und verzeit mir, dass ich in diesem Thread noch keine Bilder einbaun kann. Jedenfalls hat meine Pflanze seit Anfang der Woche erste 2 Knospen. Sie waren unter dem trockenen Rest vorjähriger Früchte verborgen.
In der Schale unten sind neben den Epis noch Turbinicarpus polaskii.
Muss die bald mal in einzelne Töpfe umsetzen.Rechne nächstes Jahr mit den ersten Blüten der polaskii
Epithelantha micromeris var. rufispina
http://kakteenweb.de/Fotos/Epithelan...ufispina02.jpghttp://kakteenweb.de/Fotos/Epithelan...ufispina04.jpg
(Klick öffnet meine Epithelantha micromeris var. rufispina Gallerie)
Grüße Jan