Aussaat von Echinocactus (horizonthalonius, parryi, texensis)
Dieses Jahr wagte ich zum ersten Male eine Winteraussaat. Seit 19.02 stehen Astros, Turbinicarpus, Escobaria, Neochilenia, Lophos, Thelocactus und Eriocactus in einem ausrangiertem Aquarium und werden täglich 12 Stunden beleuchtet. Inzwischen sind alle Sorten gekeimt und sehen sehr gut aus. Da noch etwas Platz unter den Lampen war, kamen heute noch weitere Lophos, Epithelantha, Escobaria, Alyostera und Coryphanta dazu.
Soweit ist bisher alles prima gelaufen. Aber es warten noch Tüten mit den oben genanntn Echinocactus. Muss ich diese Samen unbedingt einer Säurebehandlung unterziehen? Geht es auch mit Dan Klorix (wird in der Aquaristik zum Entkapseln von Artemien verwendet) An anderen Stellen las ich vom Anfeilen der Samen.
Was macht Sinn? Oder ist davon nichts nötig? Wie sieht es mit der Keimfähigkeit der drei Arten im Vergleich aus?
Würde mich freuen, wenn persönliche Erfahrungen geschildert werden. Google und die Forensuche habe ich schon zur Genüge bemüht.
Gruß Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
MarcoPe
Schöne Bilder!
Zeigst du uns die Pflanzen bis zur ersten Blüte? Wäre schön,
meint Marco
Bin mal wieder hier gelandet. Diese Aussaat blüht zwar noch nicht, aber ich muss sie fast alle veräußern. Mit fast 80lenzen erreichte mich eine Eigenbedarfskündigung, so dass ich fast meine gesamte Sammlung (Lithops, Conos und natürlich die Kakteen) weggeben muss. Es geht von einer Doppelhaushälfte in eine Dreiraumwohnung. da bleibt nicht viel Platz fürs Hobbie. Hier einerder vorher beschriebenen Pflanzen:
;Anhang 31108