Hoffe mir kann jemand sagen, was das für ein Kaktus ist.
Druckbare Version
Hoffe mir kann jemand sagen, was das für ein Kaktus ist.
Oh... ist ohne Bild.
Wie bekomme ich das Bild dazu???
Sehe echt nicht durch.
Hier wirds erklärt:
http://www.kakteenforum.de/viewtopic.php?t=1462
Gruss,
der dev
Hab es jetzt doch noch rausgefunden :wink:
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum!
Habe seit ca. 3 Jahren Kakteen, aber bisher hat keiner geblüht.....
Vielleicht könnt ihr mir helfen, wie soll ich meine „Stachelmonster“ überwintern, oder gibt es andere Tricks?
Kann mir auch jemand sagen was für welche Kakteen ich habe?
http://img246.imageshack.us/img246/2...0002uw3.th.jpg
http://img246.imageshack.us/img246/2...0006ao7.th.jpg
http://img178.imageshack.us/img178/1...0024oz0.th.jpg
http://img302.imageshack.us/img302/4...0046xw6.th.jpg
http://img99.imageshack.us/img99/901...0049ya7.th.jpg
http://img99.imageshack.us/img99/815...0054li5.th.jpg
http://img60.imageshack.us/img60/256...0060gi9.th.jpg
http://img99.imageshack.us/img99/904...0029ni6.th.jpg
Also der 5te ist ein Echinocactus grusonii,
und der 7te sollte eine Euphorbia acrurensis sein.
Gruss,
der dev
Hallö!
No. 1 ist Gymnocalycium multiflorum, No. 2 ist eine Echinopsis, No. 3 ist tot (scheint mir...) und No. 4 ist ein Trichocereus, ich denke in Richtung spachianus, die beiden letzten im Kasten sind links wiederum ein Trichocereus und rechts wieder eine Echinopsis!
Grüße, Andreas
Also erst mal Danke für euere Antwort.
Weiß jetzt erstmal, was ich für Kakteen zu Hause habe.
Habe ja vor diesen Winter meine Kakteen zu Überwintern so das Sie im Sommer mal blühen.
Hatte bis jetzt noch kein glück damit.
Habe aber leider kein Raum, der im Winter kalt ist.
Was kann ich da machen???
Ach so, mir fehlt noch der Name zu Bild 6.
Hallo Mike
Bild 4 Tr.Neolamprochlorus keine Hybr. er blüht erst ab.ca 15 cm Körperlänge. Kakteen können auch ohne kalte überwinterung zur blüte kommen. Dünger ist das zauberwort z.B. Baldrian Blüten-Extrakt bei Kießling
http://www.tephrowelt.de/
Hier mal noch ein Bild von der Blüte
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-163405-85.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-163910-69.jpg
Gruß Jürgen
Hatte die Kakteen bis jetzt immer im Schlafzimmer überm Winter stehen.
Meine Kakteen dünge ich aber auch immer.
Habe zurzeit die Hausmarke von Obi (Plantania)
Mein Neolamprochlorus (Bild 4) ist jetzt über 30cm groß.
Hallo Mike
Ist ja super, dann ist er ja blühfähig. Kaufe dir mal das Baldrian Blüten-Extrakt bei Kießling . Das ist ein Zaubermittel, ich war vorher auch nicht überzeugt davon, Ich habe es dieses Jahr das erste mal getestet und aufeinmal haben auch meine Blühfaulen Kakteen das erste mal geblüht.Das war der Hammer.
Kann ich dir von der Tr.Neolamprochlorus einen Ableger abjagen ?
Gruß Jürgen
Hallo
Was auch noch hilft ist im Frühjahr Umtopfen und die Ableger ab. Ein Kaktus entscheidet sich immer: Ob er Kindelt ( Ableger ) oder Blüte.
Wenn er mal geblüht hat bei dir spielt es keine rolle mehr, dann kann man die die Ableger daran lassen.
Gruß Jürgen
Was auch noch hilft ist im Frühjahr Umtopfen und die Ableger ab. Ein Kaktus entscheidet sich immer: Ob er Kindelt ( Ableger ) oder Blüte.
Wieder was gelernt.
Werde ich im Frühjahr gleich versuchen.
DANKE :wink:
Hallo Mike
Trichocereus oder Tr-Hybriden blühe ohne Gewächshaus schwerer, ich muß das jedes Jahr auf neue mit machen. Da ich auch keins habe, noch ein Tipp: Stelle die in die Sonne, sie blühen nur dann. Tricho im Garten blühen etwas später, etwa ende Juni.
Gruß Jürgen
Das ist doch ein altes Ammenmärchen. :-?Zitat:
Zitat von Jürgen
Ich hab ´ne Echinopsis, die bringt aus fast jeder Areole in der unteren Hälfte ein Kindel,
aus denen der oberen Hälfte blüht sie freudig. :D
hallo Thomas
Das ist deine Meinung! Die Jahre lange Erfahrung, sagt aber was gans anderes.
Ich habe es schon sehr oft getestet und das stimmt so.
Gruß Jürgen
Also ich bin Jürgens Meinung, dank seinen Tipps hat mein eyriesii seit 6 Jahren mal Knospen ausgetrieben (zwar nciht geblüht aber schonmal ein Anfang) Habe alle Kindel entfernt und ihn mit Keyzers Pflanzedünger gedüngt und schon drückte er die Knöspchen raus :) Allerdings hat er schon wieder 5 Kindl dranZitat:
Zitat von Jürgen
Hallo Jürgen.
Zum Thema Erfahrung, ich mach das ganze seit ´82. :wink:
Die Blühwilligkeit von Echinopsen/Trichocereen etc. ist zunächst abhängig von einer kühlen und trockenen Überwinterung.
Kann man diese nicht bieten, blühen sie wenig oder gar nicht.
Des weiteren beeinflussen hohe Temperaturunterschiede Tag/Nacht, während der Wachstums und Blühphase, die Blühwilligkeit positiv.
Auch viel frische Luft wirkt sich förderlich aus.
Nabend,
Thomas,´82 war ich noch flüssig.
Ich bin überhaupt nicht der Echinopsis spezi aber ich kann mich über die blühfrudigkeit meiner kindelnden Echinopsen nicht beschweren.
Ob meine noch mehr blühen wenn die Kindl weg sind kann ich nicht beurteilen.Von der hakujo weiß ich das sie kaum blüht weil sie übermäßig viel kindelt,sollte an der Theorie von Jürgen schon was dran sein.
Allerdings glaube ich nicht das wenn Echinopsen ein paar Kindel haben nicht blühen.
Hallo Astrophytum,Zitat:
Zitat von LW-Astrophytum
das Deine Pflanzen kaum blühen dürfte andere Ursachen haben als die Kindl und Düngermangel.Viel wichtiger sind die zuvor in Thomas´ Beitrag beschriebenen Haltungsbedingungen.
Grüße
Sascha
Hallo Leute
Es geht hier um Kakteen die das erste mal blühen sollen und nichts anderes.
Nimmt man die Kindel ab, entscheidet sich der Kaktus neu. ( Kindel oder Blüte) Kommen dann Knospen, hat man es Geschaft. Ich habe auch gesagt, wenn der Kaktus bei ihm geblüht hat, spielt es keine Rolle mehr. ( er bildet den Knospen und Kindel zusammen )
Es geht hier nur um die Entscheidung das erste Mal , Blüte oder Kindel.
Bekommt er keine Knospen, muß man die Ableger wieder abmachen und das Spiel beginnt aufs Neue..... so lange bis Knospen kommen.
Ich habe auch schon 25 Jahre Kakteen.
Gruß Jürgen
Wir wollen das mal nicht verallgemeinern, mein multiplex hat dieses Jahr genug geblüht. als Sage nciht "PflanzeN" ;) Das hört sich so an als ob sie alle in nem Dunklen schrank in Blumenerde und alten Plastiktöpfen stehen würden ;)Zitat:
Zitat von AstrophytumX
Dieses jahr hat mein multiplex, notocactus, und meine Ephiphyllen geblüht, ausserdme habe ich im februar erst Angefangen mit kakteen ;)
Hallo,
ich bin zwar kein Spezialist mit 25 Jahren Erfahrung, aber ich denke bei der Sache mit dem Dünger kommt es wohl auch darauf an, ob man Stickstoff- oder Kaliumbetont düngt, letzteres fördert ebenfalls die Blüte. Mehr Stickstoff fördert wohl eher das Kindeln, oder?
Könnte mir schon vorstellen, dass Jürgens Methode bei Echinopsen die zum 1. Mal blühen sollen und bisher nur Kindeln wie verrrückt, Wirkung zeigt.
Werde das nächstes Jahr bei meiner E. "Ballerina" mal ausprobieren. Hab sie zwar erst seit dem Frühjahr, aber sie hat nicht geblüht, bzw. nicht mal Knospen gebildet. Dafür ist sie übervoll mit Kindeln und sie hat inzwischen auch noch einige dazu bekommen. Werde auf jeden Fall berichten, ob sich da nächstes Jahr dann was tut :wink: .
Mit dem Baldrianblütenextrakt kann ich Jürgen nur zustimmen, da ist meiner Meinung nach wirklich was dran und es wikt nicht nur bei meinen Kakteen, sondern auch bei den Orchideen und Passionsblumen.
Habe auf jeden Fall die Erfahrung gemacht, dass Echinopsen um einiges mehr Wasser brauchen als andere Kakteen. Habe heuer deutlich mehr gegossen (und auch öfter gedüngt) als früher (bzw. sie einfach dem Regen ausgesetzt) und siehe da, meine Echinopsen, die es seit Jahren nur zu vereinzelten Knospen gebracht haben, die dann wieder steckengeblieben oder abgefallen sind, haben endlich geblüht.
Meine E. "Sansibar" hat zum Beispiel auch zum 1. Mal geblüht und momentan fängt sie an zu kindeln, was sie die Jahre davor nicht getan hat.
Allerdings werden bei mir auch alle kühl und trocken überwintert und ich glaube auch, dass dieser Faktor entscheidend ist, damit sie Blüten ansetzen. Zumindest haben meine auch die Jahre davor (mit kühler trockener Überwinterung und luftigem Stand im Freien) immerhin Knospen bekommen.
Gruß
Aless
Habe heute bei meinen Kakteen überall die Ableger abgemacht und den Baldrian Blüten-Extrakt bestellt.
Hoffe nun das Ich jetzt mehr glück habe mit den Blüten.
Danke nochmal für die Tipps von euch :wink:
Hallo zusammen.Zitat:
Zitat von Jürgen
Glaubt nicht diesen Unsinn und verstümmelt eure Pflanzen.
Diese können keine Entscheidung treffen, denn dazu wäre ein aktiver Denkprozess nötig, der jedoch ist ohne Gehirn unmöglich.
Pflanzen richten sich nach den gebotenen Umwelt-/Haltungsbedingungen und nach nichts anderem.
Sind diese gut bis optimal blühen sie, sind siese ungenügend bis schlecht, blühen sie wenig oder gar nicht.
Das Blühverhalten einer Pflanze verbesserst man nur, indem man die Haltungsbedingungen verbesserst.
Das entfernen der Kindel hat darauf keinen Einfluss.
Hallo Thomas
Du hast keine Ahnung von Kakteen, mehr kann ich dazu nicht sagen. Es gibt auch andere Meinungen die man verstehen kann oder muß. Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack und das mußt zu mal noch lernen. Ich möchte mich mit dir hier nicht herum streiten.
Streitereien haben hier im Forum nicht zu suchen und auch nicht gleich frech werden...Das muß nicht sein, schalte mal einen gang zurück.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen.
Bevor Du so etwas schreibst, solltest Du Dir mal selbst an die Nase fassen.
Jmd jegliche Ahnung abzusprechen, nur weil er eine andere Meinung vertritt, das ist nicht nur frech, das ist unterste Schiene!
Denn es ist eine unumstößliche Tatsache, dass Pflanzen keine Entscheidungen treffen können.
Du auch, Jürgen!
Die Sache mit den Kindeln und den Blüten ist ein dermassen alter Hut...
Was machen denn all die gruppenbildenden Pflanzen in der Natur? Nicht blühen, weil sie so viele Kindel haben?
Ich bin weit eher der Meinung, das übermäßige Entfernen von Kindeln (die in der Natur der Pflanze liegen), führt zur weiteren exzessiven Kindelbildung, weil der Pflanze mit Entfernung derselben eine naturgemäße Sache genommen wird. Also versucht sie immer weiter auf Teufel komm raus, eine artgemäße Gruppe herzustellen, und das dabei andere Belange auf der Strecke bleiben, leuchtet ein, oder?
Nehmt Kopfweiden oder Kopflinden...
Die werden alljährlich bis auf den Stumpf zurück geholzt, und bilden höchst selten oder niemals Blüten und Früchte, weil sie jedes Jahr aufs neue bemüht sind, erstmal einen artgemäßen Habitus aufzubauen, und meiner Meinung ist es bei den Echinopsen im großen und ganzen nix anderes...
Pflegt eure Echinopsen pflanzengerecht, lasst sie eine zumindest reduzierte Gruppe bilden, und ihr werdet sehen... Klar wird sie nicht vor Blüten überlaufen, aber sie wird blühen, und was meint ihr, wie genial eine ganze Echinopsengruppe in Blüte aussieht!?!
Grüße, Andreas
Hallo Fachleute ?????????????
Ich bin zwar anderer Meinung und habe auch in sehr vielen versuchen das 100 fach bewiesen. Aber was solls ....Es gibt immer verschiedne Meinungen und Erfahrungen.
Gruß Jürgen
Hallo Thomas
Vergessen wir unsern streit, jeder bleibt bei seiner Meinung und gut ist. OK..
Ich will ja niemanden aus aufschwatzen, es muß ja jeder selbert wiesen was er macht oder was nicht.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen.Zitat:
Zitat von Jürgen
Da sag ich nicht nein, gibt ja schon genug Zoff hier. :roll:
Hallo Thomas
OK, frieden. Hier haben ja das gleiche Hobby : Sie Liebe zu den
Kakteen.
Gruß Jürgen
also ich habe drei sehr alte Echinopsen, die kindeln stark und blühen sehr gut seit vielen Jahren.Zitat:
Zitat von Jürgen
Dieses Jahr habe ich die Kindel abgemacht, aber nur, um die Echinopsen zu vermehren 8)
Hallo Leute,
Sehe schon das jeder es anders macht mit seinen Kakteen damit sie blühen.
Verstehe bloß nicht das ihr euch untereinander so angeht. Hatte ja bloß
eine Frage gestellt wie ich meine Kakteen zu Blühen bekomme weil ich die letzten drei Jahre
seit ich mit Kakteen angefangen habe noch keiner Geblüt hat.
Hoffe ja das ich nächstes Jahr mehr glück habe dank euer Hilfe :wink: .
Brauche immer noch den Namen von diesen Kaktus (Bild 6)
Ist von meiner Freundin ihrer Oma aus Mexico.
Hallo Tron
Haben die 3 sehr alten Echinopsis auch Namen? Oder wie blühen sie ?
Das andere Thema ist ja abgeschlossen (Wie bekomme ich die Kakteen das erste mal zum Blühen) Wir haben uns alle beruhigt und das ist ja auch gut so, es wurde auch sehr viel falsch verstanden auch von mir.
Gruß an alle Kakteenfreunde Jürgen
Bild 6 könnte ein Trichocereus pachanoi sein , also keine Hybriden, könne noch ein paar Jahre dauern bis er blüht.. aber diese Tricho ist nicht mein Spezialgebiet. Ich habe nur klein bleibende Trichocereus oder Tr-Hybriden .
Hallo zusammen.
Bild 6 kann kein Tr. pachanoi sein, jener hat breite gerundete Rippen, mit einer Kerbung über den Areolen.
Hallo Thomas
OK, wie gesagt war oder bin ich mir auch nicht sicher. Um welsche Tricho es sich hier handelt. Warten wir mal ab, ob jemand die kennt.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen.
Wenn die Pflanze in Mexiko beheimatet ist, wird es gar kein Tricho sein,
denn die stammen samt und sonders aus Südamerika.