Winterharte auf dem Balkon
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage:
Wenn man winterharte Kakteen auf dem Balkon im Kasten pflegen möchte, kann man die dann bei Minusgraden im Kasten belassen? Sie würden regengeschützt auf dem Fensterbrett innerhalb des Balkons (4. Etage) stehen.
Bevor ich mir winterharte anschaffe, möchte ich gern wissen, ob ich den Bedürfnissen gerecht werden kann.
Ich hoffe, jemand kann mir einen Tipp geben bzw. jemand hat selbst Erfahrung damit.
Meine winterharten Sempervivumarten (im Balkonkasten) packe ich, wenn es so richtig kalt wird mit Zeitung umwickelt in Pappkartons. Sieht nicht toll aus, aber im Winter ist man eh nicht draußen ;).
LG Annett
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
kann ich nur bestätigen. Ich hab seit drei Jahren frostharte Kakteen, Agaven, Delosperma und auch Sempervivum in mehreren Kästen auf dem Balkon (auch vierter Stock) stehen. Bisher ohne Verluste! Wunder dich aber nicht, wenn die teilweise bis zur unkenntlichkeit verschrumpeln und ihre Farbe wechseln. Das ist normal und du wirst dich wundern, wie schnell sie sich im Frühling, nach dem ersten Gießen wieder aufpumpen und zum Leben erwachen! Für die Kästen direkt an der "Wetterseite" hab ich mir allerdings einen Regenschutz gebaut.
Anhang 15387 Anhang 15388
Gruß
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein Kasten letzten Sommer:
Anhang 15412
und jetzt:
Anhang 15413
Anhang 15414
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kann da tokai nur zustimmen.
Den Schädlingsbefall kann ich dir hier mit eigenen Bildern zeigen.
Anhang 15442Anhang 15443Anhang 15444Anhang 15445
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Sooo ... ich habe das Thema begonnen und möchte nun endlich mal zeigen, wie es aktuell auf meinem Balkon aussieht.
Die neuen winterharten (in den Kästen) ...
Anhang 16527
Ich habe auch nen Hauswurzfimmel:
Anhang 16528
Hier meine nicht winterharten - nix besonderes:
Anhang 16529
Und noch ne andere Ecke meines Balkons:
Anhang 16530
LG Aqua
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Winterharte Opuntia