Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Aussaat Adenium obesum
Erstmal hallo an alle
Habe heute mal alles für die morgige Aussaat meiner Adenium Obesum vorbereiet.
Habe meine glaßaquarien 30x20x20 aus dem keller geholt. Natürlich sauber gemacht.
Habe mir dazu passende deckel gebaut. Holzleisten verleimt und 1mm Acrylfolie bespannt. Ich finde man kann lassen oder.
Substrat gemischt. Aussaaterde,Sand und Lavagranulat zu je 1/3 gemischt
Ich denke das müsste gehen. Wenn nicht dann probieren wir demnächst was anderes. Probieren geht über studieren oder.
Die Aussaat Behälter müssen groß genug sein denke ich
MFG
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hir mal bilder davon
MFG
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi mal ein update meiner adenium.
2 Jahre sind vergangen als ich sie ausgesäät habe. Ich finde sie haben sich gut entwickelt.
Nur jetzt habe ich mal ein paar fragen. Warum entwickeln sich alle anders. Das nicht alles gleich sein kann ist ja klar.
Nur das es so verschieden ist. Sind ja alles Die gleichen samen. Die eine schießt nur in die höhe. Die andere bleibt ganz klein und will nicht dicker und größer werden. Die andere entwickelt lauter seitentriebe. Mach ich was falsch oder ist es einfach so von Natur aus.
Müsste ich sie mal zurückschneiden. Wenn ja wie genau. Hab mal gelesen das man nie unterhalb des letzten blattpaares schneiden darf.
Wie soll das dann bei der ganz langen gehen. Die hat ja nur oben blätter.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
Mfg
Stefan Anhang 23635Anhang 23636Anhang 23637Anhang 23637
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt die ganz kleine Mal in Kokoserde und einen durchsichtigen Topf gepflanzt.
Ich will mal sehen wie das wurzelwachstum sich entwickelt und den Feuchtigkeitsgehalt der Erde sieht man auch besser.
Bin jetzt mal gespannt ob die kokuserde Wunder bewirkt. Ich habe viele planzen in der Kokoserde stehen. Mein Ficus benjamini z.b wächst und gedeiht 5x besser als in Blumen oder Pflanzenerde.
Vielleicht wird es ja.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Anhang 23677
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oh da hast du mich vielleicht falsch verstanden. Die Sämlinge werden fast alle neue Hybriden, aus ganz neuen Genkombinationen. Sie können ganz toll aussehen. Man muss aber mit 5-6% wildfarbenen rechnen, die bei einer individuellen Aussaht aber auch ganz fehlen können. Die Genetik macht es auch etwas schwieriger die doppelt- oder dreifachblütigen zu bekommen. Die mit einfachen Blüten sind halt dominant.
Anbei ein Experiment von mir. Die Blüte an der Wildform erinnernd aber doch nicht ganz. Ich wünsche dir weiterhin viel Spass mit deiner Aussat und ich hoffe du wirst uns irgendwann die Blüten zeigen :-)
Anhang 24447