Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vorstellung Eurer Säulenkakten
Hallo, ich möchte hiermit gerne einen Thread eröffnen, wo wir alle mal unsere Säulen vorstellen können, weil es bestimmt interessant ist, Erfahrungen zu diesen Kakteen auszutauschen!
ich selbst bin vor etwa 2 Monaten mit winterharten Kakteen im Garten und auf dem Balkon angefangen und habe diesbezüglich 2 Threads eröffnet). Nun befasse ich mich seit kurzem mit Säulenkakteen, die im Sommer auf einem teilgeschützten Balkon frische Luft schnuppern dürfen und im Winter vor einer großen Balkontür in meinem Arbeitszimmer stehen.
Ich hatte mir zunächst einen kleineren Pachycereus pringlei in der Größe von 27 cm gekauft und mich danach intensiver mit dieser Kakteenaorte befasst. Nach längerer Recherche habe ich mich zunächst mal für die folgenden Neuanschaffungen entschieden, die nun neben dem Terrarium für winterharte Kakteen auf dem Balkon stehen.
Hier zunächst eine kräftige Säule des Trichocereus peruvianus "azureus", der 137 cm groß ist (ohne Topf) und einen Durxhmesser von 12 cm aufweist.
Anhang 21951
Anhang 21953
Dann nochmals einen wesentlich größeren und im Durchmesser erheblich stärkeren Pachycereus pringlei mit einer Länge von 57 cm und einem Durchmesser von 17 cm. Das ist optisch schon ein kleiner Kraftprotz.
Anhang 21952
Anhang 21954
Ich bin bin sehr gespannt auf Eure Säulenkakteen bzw. Eure Kommentare und Hinweise!
Betse Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konstruktion als Regenschutz
Moin Marco,
vielen Dank, dass Du Deine Großen auch hier eingestellt hast! Bin sehr gespannt, ob sich der eine oder andere auch mit schönen Bildern beteiligt!
Das erste Foto bringt mich auf eine Idee: Im Moment habe ich ja geplant, meine Säulen neben dem sog. "Terrarium" für Winterharte auf dem Balkon zu platzieren, weil dieser doch durch den großen Dachüberstand weitestgehend geschützt ist. Da die Säullen ja wohl - abweichend von den winterharten Kakteen - auch im Sommer nicht unbedingt einen intensiven Regen vertragen, hatte ich eine Platzierung auf der nichtüberdachten Terrasse für die Sommermonate ausgeschlossen. Deine Holzkonstruktion bringt mich auf die Idee, auf der gegenüberliegenden Seite der Pergola (vgl. Foto), die stark berankt ist und einen Sichtschutz bieten soll, eine doppelte Pfostenstruktur zu gestalten, die eine Innenfläche von vielleicht 50 cm hat und es ermöglicht, die Säulenkakteen auf der Süd- und Westseite zu platzieren. Oben würde ich die beiden parallel verlaufenden 4 Pfosten mit "Reitern" versehen, die quer zu dem langgezogenen Rechteck stehen und diese von oben mit Acrylglas zu schließen. Bei starkem Regen könnte man von beiden Seiten noch ein Tuch spannen und die gesamten Pflanzraum vorübergehend abschließen; oder man würde mit einem Rollo arbeiten, was man phasenweise runter zieht.
Mit so einer Konstruktion könntest Du Deine Schützlinge auch von der Hauswand umsetzen, soweit das gewünscht wäre.
Wie ist das denn bei Dir mit dem "langen Lulatsch"? Wird der bei Dauerrregen im Sommer abgedeckt und wo steht der im Winter?
Viele Grüße
Jürgen
Anhang 21956
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Beitrag ist Cleistocactus straussii, die elegante Silbersäule mit den Kuschelborsten. Die wächst am besten mit viel Licht, Frischluft und Futter. Man braucht nur oben und unten zu vergleichen.
Anhang 21955
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten Abend zusammen!
Ich möchte Euch animieren, Eure Säulen alle mal hier einzustellen, damit man mal sieht, wer über welche der schönen Exemplare verfügt.
Ich habe mir inzwischen noch einige schöne Exemplare angeschafft, die ich Euch gerne an dieser Stelle noch ergänzend zu den bereits gezeigten Kakteen vorstellen möchte:
1. Stetsonia coryne
Anhang 22386
2. Pilosocereus gounelli vs. Zehnter
Anhang 22387
3. Stenocereus thurberi /Marshallocereus thurberi
(den habe ich wochenlang gesucht und dann doch noch irgendwo entdeckt!)
Anhang 22388
er bekommt beim Wachstum wunderschöne rote Dornen
Anhang 22389
Viele Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
angesichts des fürchterlichen Wetters habe ich meine Säulen, die nach dem Kauf noch in der "Umgewöhnungsphase" (Gewächshaus, Zimmer, Balkon) waren, noch nicht auf den Balkon gestellt, da wir eine enorm hohe Luftfeuchtigkeit haben. Das Risiko eines evtl. Schadens (braune Flecken) ist mir einfach zu groß. Ich habe auch mein anderes "Prachtstück", den Pachycereus pringlei (mit beachtlichem Durchmesser) "rein" geholt, weil ich es nicht mehr mit ansehen konnte, dass die Pflanze statt Sonne permanent nur Regen zu sehen bekommen hat.
Nun habe ich erst mal alle beisammen; bei mittelprächtigem Wetter ist die Tür gekippt, so dass genügend Frischluft hereinströmt, bei gutem Wetter rolle ich sie etwas zurück, öffne eine oder beide Balkontüren, so dass sie in der Sonne stehen!
Auf dem Foto ist einer meiner beiden "Schwiegermütter" zu sehen, der in einem gemischten Substrat steht, während der Zwillingsbruder am Teich steht und trotz des sehr schlechten Wetters sehr gut aussieht! Dieser Kaktus steht in einem reinen mineralischem Substrat (Vulcatec) und wird regelmäßig mit 0,1% gedüngt. Ich bin gespannt, wie unterschiedlich sie sich im nächsten Jahr entwicklen werden.
Beste Grüße
Jürgen
P.S. Ich bitte die schlechten Lichtverhältnisse zu entschuldigen, mit dem Handy in das helle Licht fotografiert, ist nicht so empfehlenswert.
Anhang 22423
Anhang 22424
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Entwicklung meiner Säulen
Hallo allerseits,
im Beitrag 1 habe ich ja meine beiden pringleis vorgestellt; der kleine von beiden hat sich inzwischen am Teich sehr gut entwickelt und wächst sehr gut (vgl. Foto), während mein Großer bislang keine Anzeichen von Wachstum hat erkennen lassen. Das lag nach Aussage des Lieferanten wahrscheinlich daran, dass er in diesem Jahr umgetopft wurde, so dass er Zeit benötigte, sich zu aklimatisieren und zu entwickeln.
Nun habe ich aber festgestellt, dass auch ihm die frische Luft und bestimmt auch die enorme Wärme in den letzten Tagen gut bekommen ist (nur bei diesem pringlei in der Mittagszeit einige Stunden Sonnenschutz mit Vlies). Ich stelle zwar keine roten Stacheln fest wie bei dem kleinen Bruder, jedoch zeigen sich in der Spitze der Pflanze doch zahlreiche neue Stacheln, die m.E. ein kleines Wachstum erkennen lassen.
Anhang 22556
Anhang 22557
Anhang 22558
Das gleiche gilt für meinen Stetsonia coryne. Der hatte schon frühzeitig winzige kleine gelbe Stacheln an der Spitze, die sich jetzt doch ganz gut weiterentwickelt haben:
Anhang 22559
Schließlich hat auch mein letzter Zukauf einer Säule sein Wachstum nach der Umstellung zunächst etwas eingestellt, nun ist er aber - aufgrund der guten Wetterlage - (mit Sonnenschutz in der brütenden Mittagszeit) wieder kräftig mit dem Wachsstum befasst. Nicht nur die Spitze ist intensiv gerötet, sondern der gesamte obere Bereich der Pflanze, die nun zulegt:
Anhang 22560
So, dass war mal ein Zwischenbericht über das Wachstum meiner Säulen, ich nehme an, das geht bis Ende September weiter. Dann wird eine Winterpause eingelegt.
Viele Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das Wachstum meiner Säulen - und Fragen zur weiteren Vorgehensweise
Moin zusammen,
wenn man den Beitrag 01 mit dem Beitrag 17 vergleicht, sieht man, dass die Säulen in ihrem Wachstum schon gut vorangekommen sind.
Nun habe ich neue Fotos gemacht, auf denen man vor allem sieht, dass sich der große P. pringlei auch dazu entschlossen hat, zu wachsen, allerdings hat er erst im August damit ganz langsam begonnen und intensiviert dies jetzt.
Demgegenüber hat der kleine P. pringlei schon frühzeitig nach dem Kauf im April mit dem Wachstum begonnen; den großen pringlei habe ich ja auch erst viel später erworben.
Nun die Fragen:
1. Schließen die Säulen ihr Wachstum alle voraussichtlich Ende September ab, wenn sie ins Haus müssen, obwohl der große P. pringlei erst viel später mit dem Wachstum begonnen hat?
2. Soll ich alle Säulen Ende September ins Haus holen, egal wie das Wetter ist?
3. Ich habe alle Pflanzen (auf Empfehlung von Beate) umgestellt auf permanente Düngung (0,1%) und am 31.08. das letzte mal durchdringend gewässert und gedüngt. Ich nehme an, das war die letzte Düngung, oder?
4. Wann sollte ich denn die Säulen das letzte Mal durchdringend wässern (ohne Dünger)? Kurz bevor ich sie ins Haus hole?
Ich werde mich zeitnah noch mal mit einem neuen Thread melden, da ich plane, mir ein kleines Gewächshaus zuzulegen, das nur für die Wintermonate gedacht ist um die Kakteen in einem beheizten Winterquartier auf der Terrasse gut über den Winter zu bekommen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung im voraus und beste Grüße
Jürgen
P.S. Die beiden grusoniis wachsten m.E. aufgrund der permanenten Düngung auch extrem gut, man sieht richtig, wie sie vor Kraft strotzen (ohne dass sie zu platzen drohen). Das stelle ich in Kürze gesondert in dem Thread über mein Freilandbeet dar.
Hier zunächst der kleine P. pringlei
Anhang 22595
Dann das schöne Wachstum des großen P. pringlei
Anhang 22596
Nun der Stetsonia coryne
Anhang 22597
Hier der viel später erworbene
Stenocereus thurberi
Anhang 22598
Anhang 22599
Anm.: Der Pilosocereus gounelli vs. Zehnter ist auf dem 2. Foto ja mit abgebildet. Er hat sich ebenso gut entwickelt und scheint mir neben den beiden P. pringleis am unroblematischten zu sein hinsichtlich dem Ausgesetzt sein von Wärme und Sonneneinwirkung!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem ich meine jüngste Neuerwerbung im Forum hier habe bestimmen lassen, möchte ich meinen Trichocereus terscheckii gerne als weitere "junge Ergänzung" hier auch vorstellen:
Anhang 23836
Er ist 17 cm hoch (ohne Topf) und hat einen ebensolchen Durchmesser.
Ich finde so einen Kopfsteckling insofern vorteilhaft, als er schon in jungen Jahren einen beachtlichen Durchmesser aufweist.
Beste Grüße
Jürgen
P.S. Wo sind denn Eure neuen Säulen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Halle zusammen! Da ich in dieser Säulen-Rubik lange nichts gelesen und gesehen habe, möchte ich Euch mal die Entwicklung meines Pachycereus Prinklei zeigen, den ich im Juni 2016 erworben habe und der in gut einem Jahr
eine fulminante Entwicklung hingelegt hat:
Die Größe beim Erwerb, Juni 2016: 57 cm / Durchmesser 17 cm
Größe im September 2016: 62 cm / Durchmesser 20 cm (Entwicklung im ersten Sommer auf dem Balkon)
Größe im September 2017: 75 cm / Durchmesser 23 cm
Hier die beiden Fotos vom Erwerbszeitpunkt (zu sehen auch auf dem Foto 3 der Seite 1
und vom heutigen Datum.
Damit hat sich der Kaktus dank guter Wassergaben, viel Sonne in den letzten Monaten und einer permanenten Düngung bei jeder Wässerung (0,1% auf 10 Liter Wasser gerechnet) extrem stark entwickelt:
September 2017
Anhang 24692
Juni 2016
Anhang 24693
Der Pachycereus hat somit in 2 Sommer-Saisons (und insgesamt 16 Monaten) einen Längenzuwachs von 18 cm und einen Zuwachs im Durchmesser von 6 cm erreicht!
Er befindet sich optisch in einem sehr guten Zustand und man sieht quasi im oberen Teil, der etwas heller grün ist, in welcher Dimension er gewachsen ist.
Jetzt hat er eine Größe erreicht, die schon eine beachtliche Dimension und ein ordentliches Gewicht hat, die mir insgesamt sehr gut gefällt. Ich werde also mein Konzept der Bewässerung und Düngung in den nächsten Jahren umstellen, da es sonst irgendwann problematisch wird, die Pflanze auf den Balkon und wieder ins Arbeitszimmer zu befördern.
Frage: Kann ich den Pachy im nächsten Jahr in den Sommermonaten der vollen Sonne aussetzen, auch wenn ich ihn nur moderat bewässere? Oder benötigt er dann immer auch eine entsprechende Wassermenge?
Oder sollte er im Sommer besser im Zimmer verbleiben und hinter der Balkon-Tür stehen, die allerdings 3fach verglast ist und kein direktes Sonnenlicht zulässt?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir eine Info geben würdet!
Viele Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein großer Säulenkaktus.
Hallo,
Dies Jahr hat mein über 2 m hoher Säulenkaktus zum ersten Mal geblüht. Er hatte 6 riesige Blüten. Leider öffnet er sie nur im Dunkel.
Viele Grüße und schönen Sonntag
Greta
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anhang 24822Anhang 24823Hallo,
Am 02.11. habe ich meine stacheligen Freunde in den Wintergarten geräumt. Ich zeige euch mal die „Kopfstecklinge“ der großen gezeigten Säule.
Wäre schön, wenn mir jemand von euch sagen könnte, was die Säule mit den langen Stacheln für einer ist. Die Stacheln sind so lang, da könnte man Kinderstrümpfe damit stricken.
Oh, meine Zitrone ist auch mit reingerutscht.
Grüße
Greta
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Marco,
Danke für den Tipp, ich glaube du hast recht. Wenn ich mir die Bilder bei Google anschaue, passt aber keines ganz genau.
Ich habe ihn mal näher fotografiert.
Leider falschherum, ich bin ein techn. Wunderkind😟
Gruß
Greta