Frailea phaeodisca GF749 F1 (1 Jahr alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_GF749_F1.jpg
(108KiByte)
Frailea angelesii P390 F1 (3 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ii_P390_F1.jpg
(115KiByte)
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Frailea phaeodisca GF749 F1 (1 Jahr alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_GF749_F1.jpg
(108KiByte)
Frailea angelesii P390 F1 (3 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ii_P390_F1.jpg
(115KiByte)
Gruß,
Micha
Die Frailea angelesii ist aber ganz schön klein für drei Jahre, Micha!
Bei mir blühen die dann schon.
Fraileen vertragen gut Wasser und Dünger im Sommer. Ist auch gut für die Blüte.
Auch im Winter nicht die ganze Zeit ohne Wasser lassen, wenn sie wärmer stehen.
Grüße von
Marco
Ja, die wollten nicht wachsen.
Am Wasser lag es nicht, gegossen wurden sie immer genug (und warm überwintert). Ich vermute, dass es auch bei denen der Dünger war (immer der gleiche Dünger), nachdem ich da einen Wechsel eingeführt habe wachsen sie wieder.
Ansonsten wächst bei mir ja alles immer etwas langsamer als bei den Leuten mit Gewächshaus. Zimmer und Balkon sind halt nicht optimal.
Gruß,
Micha
Bei denen hier scheint der erste nun blühfähig geworden zu sein, wenn man das Wollbüschel als Knospe interpretiert.
Frailea cataphracta VOS06-317:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...OS06-317_b.jpg
(264KiByte)
Gekeimt im Juli 2014 ... also noch keine 3 Jahre alt.
Gruß,
Micha
Und drei dieser F. castanea auch:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...485_F2_191.jpg
(218KiByte)
Gruß,
Micha
Korrektur: Alle 5:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_FS485_F2.jpg
(197KiByte)
Gruß,
Micha
Frailea phaeodisca GF749 F1:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_GF749_F1.jpg
(138KiByte)
Gruß,
Micha
Es war eine Knospe, seither gab es einige Früchte.
Frailea cataphracta VOS06-317:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._VOS06-317.jpg
(247KiByte)
Gruß,
Micha
Sind die schön!
Ich glaube, da muß ich mich dieser Gattung auch mal zuwenden.
Liebe Grüße.
Ingo
Bei den F. cataphracta ist nach dem pikieren folgendes passiert:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._VOS06-317.jpg
(215KiByte)
Das Exemplar links (unten) ist dann wohl zu schnell gewachsen und seitlich aufgerissen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._VOS06-317.jpg
(205KiByte)
Oder es hat mal zu wenig und anschließend zu viel Wasser bekommen.
Gruß,
Micha
Die sehen trotzdem gut aus, Micha.
Herzlichen Glückwunsch und
beste Grüße von
Ingo.
Ich entdecke hier im Forum immer wieder neue Pflanzen die ich cool finde...toll!!
Hallo Micha,
sag mal, hast Du von diesen Fraileas zufällig was abzugeben?
(oder wenn das jemand liest,jemand anderes?)
Die spuken mir jetzt auch schon länger im Kopf rum...
Bettina, meine Fraileen sind alles Einzelstücke, aber die setzen immer gut Samen an.
Bei Bedarf kann ich dir gerne aus der Ernte 2018 welche von verschiedenen Arten zukommen lassen.
Beste Grüße
Frauke
Samen von folgenden Arten müsste ich haben:
- Frailea angelicana VOS06-287
- Frailea castanea FS485
- Frailea cataphracta VOS06-317
- Frailea grahliana ssp. moseriana SM114
- Frailea phaeodisca GF749
- Frailea schlosseri KH639
Schreib mir eine PN, welche dich interessieren.
Gruß,
Micha
Oh das wäre ja super.
Frauke, dankeschön. Ich schreibe erstmal Micha eine PN, mal sehen ob wir zueinander finden. :-)
Die Sämlinge dieser Art fangen nun auch an zu fruchten
Frailea angelesii P390 F1 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...i_P390_192.jpg
(205KiByte)
Gruß,
Micha
Moin,
Micha gehören die so in die Länge? Ich dachte, die Freilea sind alle kugel/donut-förmig.
Ich habe am 18.04. nun auch 4 Töpfe aufgestellt. So richtig gekeimt hat noch nichts, ein Samenkorn ist aufgegangen. Sind ja auch erst knappe 4 Tage.
(erstmal die 2018er, das 2016er Tütchen versuche ich ein anderes Mal).
Kriegen die bei Dir volle Sonne? Hab nun öfter gelesen, die mögen es nicht soooo voll-sonnig.
Gruß
Bettina
Anhang 26882
Anhang 26881
he kümmt :D
Leicht länglich ist bei dieser Art wohl normal. Siehe die Bilder hier:
http://www.cactus-art.biz/schede/FRA..._angelesii.htm
Es gibt auch andere längliche Arten, die sind also nicht alle so flach.
Bei meinen Versuchen ließ die Keimquote über die Jahre nach, war aber nach 3 Jahren noch nicht bei Null.
Ich würde daher erwarten, dass da auch noch welche keimen werden.
Die Sämlinge würde ich etwas schattig halten.
Die erwachsenen Pflanzen habe ich am Südfenster voll in der Sonne stehen, das halten die schon aus (nach Eingewöhnung, wie üblich).
Damit sich die Knospen zu richtigen Blüten entwickeln (die auch aufgehen) muss es sehr warm sein.
Gruß,
Micha
Oh okay, danke für die Info.
Na ich glaub, dann passt das bei mir. Stehen an einem Süd-West-Fenster. Da aber ein großes Haus im Weg ist, kriegen sie mittags eine Stunde volle Sonne, und dann nachmittags nochmal. Aber da hat sie dann ja nicht mehr so viel Kraft.
Mittlerweile haben mehr Körner feine Wurzeln ausgetrieben, aber die zeigen bis auf einen alle nach oben, die kleinen Dussel... :roll:
Moin,
sag mal...man liest im Netz des öfteren, daß castanea und asteroides das gleiche ist. Dann wieder, daß es was unterschiedliches ist. Kannst Du mir das genauer sagen Micha?
Und hast Du vielleicht Aufnahmen von Sämlingen, die noch ganz frisch sind?
Ich bin nämlich peinlich... :-)
Ich hab immer auf was Grünes gewartet, und mich gewundert, daß die Samenkörner so stark aufquellen und sich rötlich verfärben... *Kopf-batsch...*
F. castanea
Anhang 26896Anhang 26897Anhang 26898
F. cataphracta
Anhang 26894Anhang 26895
Eine Woche alt, man sieht schon leichte Punktezeichnung und Einkerbungen...krass oder?
Folie lasse ich noch drüber, wie lang ungefähr?
Bettina
Nach meinem Kenntnisstand ist F. asteroides ein Synonym von F. castanea (also das gleiche).
Ja natürlich:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/39/PICS/index.html
Je mehr Licht sie bekommen, desto rötlicher werden sie.
Das ist bei den meisten Kakteen-Sämlingen so.
Ja, die sehen so jung sehr interessant aus.
Die Keimblätter sind so stark reduziert, dass sie quasi nicht mehr erkennbar sind.
Das Wachstum beginnt dann in der Furche auf der Oberseite.
Wenn sie Dornen bekommen mit lüften anfangen.
Sobald sie dann offen stehen etwas in den Schatten stellen, damit sie nicht gleich vertrocknen.
Und immer schön feucht halten.
Gruß,
Micha
...ich fürchte das gilt derzeit für alle meine Pflanzen. Die Sonne die es bei uns letzter Zeit gab war wohl definitiv zu viel für meine kleineren Pflanzen. Etliche sind verblasst und eingegangen, super schnell ging das. Da denkt man "juchu, Sonne für die Afrikaner"... dabei sind das wohl doch mittlerweile eher Nordeuropäer... :-)
Ich werde nun doch etwas schattiger stellen.
Dankeschön für die restlichen Infos.
Hab nun die 2016er noch eingebracht, da keimt auch schon was ganz zaghaft.
Hier hab was Aktuelles von den 2018er Castanea, 13 Tage jung.
Ich bin gefäääährlich, ich hab ein Dörnchen.
Anhang 26915
Suchbild, wie viele sind es? :-)
Anhang 26914
Guten Morgen,
ich bin mir immer unsicher was den Wasserhaushalt angeht. Bei den Lithops ist ja weniger mehr, hier steht nun immer schön feucht halten...
Gilt das nur für das Substrat oder mögen die Frailea-Sämlinge es auch feucht?
Mag nach ner blöden Frage klingen, aber ich habe auch schon gelesen, daß einige über Nacht "nebeln", hört sich für mich so an als mögen sie es gern feucht zu werden.
Momentan sprühe ich jeden Tag ein (den einen großen Topf kann ich leider auch nicht stauen), hab einfach Sorge, daß ich zuviel oder zuwenig gebe.
Direkte Sonne bekommen sie zwar immernoch, aber nur kurz!!
Gruß
Bettina
Zu Lithops kann ich nichts sagen, aber die meisten Kakteen sind als Sämling noch nicht empfindlich gegen viel Feuchtigkeit.
Man muss nur aufpassen, dass sich keine Pilze ausbreiten. Vertrocknet sind sie dagegen schnell, wenn sie in der Sonne stehen.
Das gilt aber nur für junge Sämlinge! Bei erwachsenen Kakteen ist es umgekehrt, da macht man mit Trockenheit nichts falsch.
Besprüht habe ich meine nicht. Feuchtigkeit im Substrat reicht aus.
Bei mir werden die von Anfang an mit der Gießkanne gegossen.
Gruß,
Micha
...also die Cataphracta scheinen sich zu verdünnisieren. :-(
Bestimmt mal wieder zu viel oder zu wenig Wasser, furchtbar... *nerv*.
Die Castanea wirken stabil, auch die 2016er sind noch alle da.
Neues Update
cataphracta leben noch 2 Stück...mehr oder weniger :-(
castanea sind ganz vereinzelt welche eingegangen, das waren aber welche, die gleich von Anfang an winziger waren, ich würd also sagen natürliche Auslese.
Die 2016er castanea im großen Topf sind ca 11 Wochen alt,
Anhang 27368................Anhang 27367
die 2018er castanea in den kleinen gelben Töpfen sind ca 12 Wochen alt
Anhang 27366..................Anhang 27365
Auf den Makroaufnahmen sehen sie für mich gut aus, aber ich finde sie insgesamt sehr winzig...
Derzeit sprühe ich recht großzügig jeden bis jeden zweiten Tag, kommt aufs Wetter an.
Was meint Ihr, oder Du Micha, gehts denen gut?
Gruß Bettina
Hi,
ich hab keine cataphracta Samen mehr. Allerdings auch eh keinen Platz mehr, von daher... ;-)
Sprühen tue ich schon wirklich reichlich, hab ja sone Drucksprühflasche jetzt. Richtig gießen geht noch nicht, die kleinen Dinger kullern sonst noch weg. :-)
Na gut, wenn Du meinst, ihre Entwicklung ist in Ordnung, bin ich guter Dinge.
Gruß Bettina
Bekanntes Problem. Sollte sich wieder eine Lücke auftun, kann ich dir neue Samen schicken.
Natürlich nicht mit der 10 Liter Gießkanne für den Garten voll draufhalten ;-)
Ich besprühe Sämlinge so gut wie nie, die bekommen bei mir von Anfang an Wasser aus der Gießkanne (1 Liter, langes Auslassrohr mit 5 mm Innendurchmesser). Mir ist damit noch nie ein Sämling "weggeschwommen".
Gruß,
Micha
Anhang 27493
So langsam erkennt man sie auch ohne Lupe oder Makroaufnahme. :-)
Allerdings muß ich wohl wieder anfangen mich mit dem Wasser zu zügeln. Die Aussage "sie vertrocknen eher..." hat es mich glaub ich wieder zu gut meinen lassen.
In den kleinen Töpfen sind erneut welche verschwunden.
Süß die kleinen Erbsen mit ihren roten Puscheln. :-)