Perth (Tino) schrieb in der Rubrik "Bilder Querbeet:
Welche Bedingungen würdest du sonst noch empfehlen, außer Kälte im Winter?
PS: Ich mache hier weiter, damit der Bilderthread nicht so viel Text abbekommt.
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Im Sommer soviel Sonne wie möglich. Wenn es geht direktes Sonnenlicht. Bei Knospenansatz, die Pflanze erst wieder gießen wenn die Blüten sich öffnen.
Prinzipiell kann ich im Sommer direkte Sonne auf dem Balkon bieten. Allerdings nur bis Mittag, dann gibt es Schatten durch eine Hauswand. Am Fensterbrett sind die Licht-Einfallswinkel besser, d.h. es gibt länger Sonne. Es ist dann aber natürlich das Glas dazwischen. Ich habe mehrere Sämlinge, d.h. ich kann beide Standorte bestücken.
Danke für deine Tips. Falls noch jemand anders was zu dieser Art sagen kann ist das natürlich auch willkommen.
Gruß,
Micha
Hallo,
ich hab ja auch so ein Teil. Hat bisher nur 2x geblüht, letztes Jahr gar nicht. Dann hab ich den Tipp bekommen, kalt überwintern, richtig kalt. Bei mir steht sie jetzt in der kältesten Ecke im GWH, da ist es schonmal 0°C. Mal schauen, wie es weiter geht. Knospen sind noch nicht zu sehen.
Ich könnte mein Exemplar, das dann draußen direkte Sonne bekommen soll, im Winter einfach draußen lassen. Wenn es richtig kalt wird dann tage- oder wochenweise reinholen (soll ja ganz ordentlich Frost aushalten, besonders zimperlich muss man da dann wohl nicht sein).
Gruß,
Micha
Ich habe eine ganz draußen gelassen, die Gruppe bis Januar.
Wenn sich Knospen zeigen, zeige ich euch die :)
Grüße von
Marco
Die können was ab, ich habe mich mit der Pflanze ausgiebig beschäftigt. Wenn die Pflanze bis April keine Knospen hat, wird es nichts mit der Blüte! In der Regel setzt die Pflanze ihr Knospen schon im Vorjahr an. Es gibt natürlich auch Ausnahmen. Einen schönen Abend.
Wirklich spannend :)Anhang 25231
Nein, aber die könnte ich mir eigentlich zulegen ;)
Hallo zusammen,
die M. senilis ist anscheinend etwas zickig. Ich dachte, bei mir läuft irgendwas falsch, aber zu meiner Beruhigung lese ich hier nun, daß Ihr die gleichen Schwierigkeiten habt, sie zum Blühen zu bewegen. Meine hat erst einmal geblüht - in diesem Jahr sieht es wieder nicht danach aus. Sie steht ganzjährig draußen ausgepflanzt - mit winterlichem Regenschutz natürlich - und kriegt volle Sonne.....
Viele Grüße von
Ingo.
Es gibt aber einige wenige Kakteenfreunde, die M.senilis immer zum blühen bringen:) Meine Pflanze blüht zum ersten Mal (Sämling) mal schauen, ob mir das jedes Jahr gelingt.
Geduld ist eine........ am Wochenende ist es soweit :)))Anhang 25255Anhang 25256
Geschafft :) Anhang 25258Anhang 25259
Glückwunsch, meine wird wohl auch dieses Jahr nicht blühen. ;(
Danke Michael, vielleicht nächstes Jahr :) Ob ich Sie jedes Jahr zum blühen bringe, ist fraglich. Mal abwarten.
Heute habe ich der Pflanze erstmals seit Anfang September 2017 Wasser gegeben. Es ist Alles so aufgegangen wie ich mir das erhofft habe https://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_smile.gif Hatte die letzte Woche etwas bedenken, da die Pflanze zehn Stunden täglich in der prallen Sonne stand ohne eine Wassergabe. Euch Allen einen schönen Sonntag:)Anhang 25268 Gruß Tino
Hallo,
nach mäßigen Blüherfolgen in den letzten Jahren, kann ich mich 2018 nicht beschweren.
https://share-your-photo.com/img/72280ca481.jpg
Beste Grüße
Na dann mal meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Blüherfolg, Tino und Jan.
Beste Grüße.
Ingo
Vielen Dank, Ingo :)
Und bei Jan wächst sie sogar epiphytisch :grin:
Mein größter Sämling sieht aktuell so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_224.jpg
(201KiByte)
Könnte schon wieder einen größeren Topf vertragen ...
Gruß,
Micha
Meine M. senilis setzt schon Knospen für das nächste Jahr an :) Anhang 26245
Hallo Micha,
habe die Pflanze am 10.9 das letzte mal gegossen.
Hallo Tino,
vielleicht blüht sie ja auch noch dieses Jahr...
Grüße von
Ingo
Hallo Ingo,
das glaube ich kaum, da die Pflanze kein Winterblüher ist.
Ich habe seither nicht mehr gegossen, aber es sind bis jetzt noch keine Knospen zu sehen.
Die Pflanzen wirken auch noch ziemlich prall und kein bisschen geschrumpft, da habe ich wohl zu lange gegossen.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
alles im grünen Bereich, die Knospen können auch noch viel später erscheinen :) drücke Dir die Daumen !
Aktuelles Foto :)Anhang 26333
Immer noch keine Knospen. Sie schrumpfen auch noch nicht, im Gegenteil, sie wachsen noch!
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ia_senilis.jpg
(188KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._senilis_b.jpg
(222KiByte)
Heute habe ich begonnen einen Teil der Pflanzen vom Balkon ins Winterquartier zu bringen. Auch an ein paar Lobivia und Turbinicarpus sah ich frische Dornen sprießen. Nach diesem Sommer glauben die Pflanzen offenbar nicht daran, dass es jetzt wirklich schon Winter wird ...
Gruß,
Micha
Mangels strengem Frost habe ich erstmal alle drei auf dem Balkon gelassen. An zwei Tagen mit angekündigten -5°C habe ich ein Exemplar zur Sicherheit nachts reingeholt.
Es hat aber dann auch denen draußen nicht geschadet (auf dem Balkon ist es immer etwas wärmer als im Wetterbericht).
Knospen sind bis jetzt allerdings immer noch keine erkennbar.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
Als meine sich vor einigen Jahren mal zum Blühen entschlossen hat, waren die Knospen auch erst Ende Februar erkennbar - also, keine Panik. :smile:
Leider hat diese Pflanze im letzten Sommer aufgegeben und ist nun im Kakteenhimmel.
Bis auf einige Gymnocalycien hat bei mir das große Schrumpfen auch noch nicht begonnen. Daß viele Kakteen (Mammillarien, Rebutien&Co, Notocacteen) im kalten Gewächshaus bis nach Weihnachten noch weiterwachsen, habe ich in den vergangenen Jahren schon beobachten dürfen. Allerdings muß ich Dir recht geben, daß es in diesem Jahr viel deutlicher als sonst ist. Man hat fast das Gefühl, sie wollen keine Wärme und Sonne...
Beste Grüße von
Ingo.
Da sie mit dem Frost bisher gut klargekommen sind habe ich nun alle drei draußen gelassen.
An einem Exemplar sind einige Warzen gelblich geworden, ansonsten sind keine Schäden
erkennbar.
Knospen leider immer noch keine ...
Gruß,
Micha
Abwarten und Tee trinken. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen für kleine Knöspchen. Das wird bestimmt noch! Sind ja noch ein paar Wochen Zeit.
Ist leider nichts draus geworden. An allen drei Sämlingen keine Knospen.
An der Kälte im Winter kann es nicht gelegen haben, das dürfte am Limit gewesen sein was diese Art aushält.
Fehlender Dünger wird auch nicht die Ursache sein, die Pflanzen haben ihre Größe in 2018 mehr als verdoppelt.
Vermutlich müssten sie im Sommer mehr Sonne bekommen. Ich werde sie dieses Jahr in die hellste Ecke des Balkons stellen.
Gruß,
Micha