Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Katja, das schaffen die schon.
Meine Echeverien blühen nur in den Wintermonaten, so ist auch meine E. diffractens gerade am Blütenstände schieben.
Anhang 27836
Beste Grüße
Frauke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
Hier ist mal ein Update zu meinen Echeverias zum Ende des Winters, der irgendwie keiner war.
Die meisten Echeveria haben die Wintermonate gut überstanden. Sie standen alle mehr oder weniger hell, ziemlich trocken und (aufgrund der nicht so kalten Außentemperaturen) nur moderat kalt 8°-18°. Einige von den größeren, die ich gekauft hatte, haben jetzt auch Blüten oder Blütenansätze. Zwei E. diffractens von der Aussaat Januar 2019 blühen jetzt.
Ein paar mittelgroße Echeverias sind ohne erkennbaren Grund vom Stamm her dunkel geworden (nicht matschig oder faulig) - obwohl alles trocken war - und haben alle Blätter verloren. Sie sind aber auch nicht vertrocknet. Ich konnte weder an den Pflanzen noch im Substrat eine Ursache finden. Ich hoffe einfach mal, dass es nicht mehr werden.
Die verschiedenen Arten reagieren im Winter tatsächlich unterschiedlich auf die Trockenheit. Es gibt viele Arten, denen es offenbar überhaupt nichts ausmacht über Wochen hinweg keinen Tropfen Wasser zu bekommen (zB E. agavoides, E. laui, E. platyphylla siberia). Es gibt aber auch Arten, die da eher nicht so auf totale Wasserabstinenz stehen, zB E. balsii. Diese hat dann einfach von unten her Blätter vertrocknen lassen. Da habe ich diese dann doch etwas öfter gegossen.
Ansonsten habe ich immer dann etwas Wasser gegeben, wenn die Blätter sich sehr weich angefühlt haben. Ich habe aber nicht wie im Sommer die Töpfchen ins Wasser gestellt, sondern nur wenig Wasser von oben auf das Substrat gegeben.
Bis jetzt hat also die große Mehrheit meiner Echeverias überlebt und sie sehen sogar größtenteils recht gut aus. Es gibt ein paar, die etwas zu sehr in die Länge gewachsen sind, ich vermute weil sie zu warm und zu dunkel standen. Für mich sieht es so aus als ginge dunkler nur in Kombination mit ziemlich kalt und trocken.
Ich habe - weil ich so viel Freude an den Echeverias habe - wieder im Januar eine Aussaat gestartet und die sind bis auf wenige Ausnahmen auch alle ganz gut gekeimt. Sobald die etwas größer sind werde ich auch davon mal Fotos machen.
Ich habe unten mal ein paar Fotos angehängt.
Viele Grüße,
Katja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Ich habe heute beim Untersuchen meiner Echeverias entdeckt, dass die alten Blüten bei einigen Echeverias Zuckerkristalle in den Blüten haben. Ich vermute, dass das daran liegt, dass die blühenden noch drinnen stehen und dadurch der produzierte Nektar in den Blüten bleibt.
Habt ihr das auch schon mal beobachtet? Ich finde das ist schon teilweise viel Nektar/Zucker (hab versucht das zu fotografieren). Ich stelle die ab morgen tagsüber auch raus - vielleicht kommen ja doch noch Insekten an die Blüten.
Von den bisher getrockneten Samenkapseln habe ich jetzt welche geöffnet und ein paar Samen ausgesät. Die Samen sahen allerdings sehr sehr klein aus, so dass ich bezweifle, dass das was wird.
Viele Grüße,
Katja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
hat jemand von euch schon mal Echeveria über den Sommer ungeschützt draußen stehen lassen? Meine stehen ja nun draußen und jetzt hat es zum ersten Mal geregnet. Offenbar sind manche Echeverias super Wassersammler. Halten die das aus, wenn da so das Wasser in den Pflanzen steht? Was machen die in ihrem natürlichen Habitat? Da passiert das dann ja auch wenn es regnet? Ich möchte jetzt eigentlich nicht nach jedem Regen das Wasser aus den Pflanzen schütten müssen, das wäre echt aufwendig.
Übrigens: Die ausgesäten Samen aus meinen Samenkapseln sind nichts geworden.
Viele Grüße,
Katja