Hallo Freunde,
heute blühte auf Arbeit der hier, von dem niemand weiß, wie er heißt! Kennt ihn eine/r von euch?
http://www.bildercache.de/thumbnail/...230517-527.jpg
Danke schon einmal im Voraus!
Marco
Druckbare Version
Hallo Freunde,
heute blühte auf Arbeit der hier, von dem niemand weiß, wie er heißt! Kennt ihn eine/r von euch?
http://www.bildercache.de/thumbnail/...230517-527.jpg
Danke schon einmal im Voraus!
Marco
hab ja schon viel gesehen - aber keine ahnung - auf jeden fall eine tolle, grosse büte!
Hallo Marco,
Mit Selenicereus liegst Du warscheinlich richtig.
Habe schonmal solch eine rotblühende gesehen.
Scheint eine Hybride zu sein.
Hätte gerne auch sowas.
Hallo,
eventuell ist es Disoselenicereus maynardii (auch Selenicereus X fulgidus). Eine Kreuzung aus Heliocereus [Disocactus] speciosus und Selenicereus grandiflorus. Der Trivialname ist rote Königin, da sie die Blütengröße des Selenicereus und eine ähnliche Blütenfarbe wie Heliocereus hat. Meine hat leider noch nicht geblüht, wird aber hoffentlich bald.
Gruß,
Julian
Hi
Würd mal sagen, dies ist ein ganz normaler Heliocereus speciosus (Disocactus speciosus), die Mutter/Vater unzähliger Epiphyllum-Hybriden.
Hallo,
das ist die Kreuzung zwischen Selenicer. und Heliocereus speciosus, wie Lupus schon geschrieben hat.
@ Epifreund
der "normale" speciosus hat eine andere Form der Triebe, nicht wie auf dem gezeigten Bild.
Viele Grüße
Frank
www.Lobivia-Online.de
Hallo Freunde,
herzlichen Dank für die Bestimmung! Eine "Rote Königin" also, der Name wäre verdient, die Blüte sah wirklich sehr schön aus. Montag wird die Pracht sicher hin sein.
Ich werde mal einen Ableger abzweigen. Das Gewächshaus soll im Sommer wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Mal sehen, ob vor dem Winter das neue fertig ist... Sonst bekomme ich auch den ganzen Topf über geholfen.
Marco
Hallo Kakteenfreunde!
habe gerade auf der DKG-Seite folgenden Hinweis gefunden:http://www.deutschekakteengesellscha...vid=1010&sid=cZitat:
Dabei stellt die Pflanze keine großen Ansprüche an die Pflege und kann selbst mit den anderen Kakteen im Gewächshaus bei Minimumtemperaturen von 3 °C überleben
Nächstes Jahr werde ich überlegen, ob ich nicht einen Teil der Pflanze im GH lasse.
Marco
Hallo Marco,
ueberleben ja - nur weiss ich nicht, ob das Einfluss haben koennte auf die Bluehwilligkeit.
Meine Erfahrung: Ich habe meine Koenigin letzten Winter auch recht kalt ueberwintert (~5grad) - sie hat es mir mit Wachstumsstoerung (nur ein paar cm dieses Jahr) und ausbleibender Bluete gedankt.
Kann ein Hinweis sein, muss aber nicht. Vielleicht hat ihr auch was anderes gefehlt (zu spaet angegossen oder so).
gruss,
Axel
Ich überwintere meine Selenicereus grandiflorus seit Jahren im GWH bei 0-5°C. Ich habe mehrere Klone und bekomme auch ab und an ein paar neue. Es stellte sich eine unterschiedliche Empfindlichkeit auf Kälte heraus. Einigen macht es gar nichts aus, andere bekommen Kälteflecken und einer ist auch gänzlich am Fuß weggetrocknet. Geblüht haben dieses Jahr erstmalig 2 Klone.
Überwintern nicht unter 10 °C ist für Selenicereen mit Sicherheit besser. Meine Exemplare blühen jedenfalls seit Jahren zuverlässig.
Was soll ich nur tun?
Ich habe eine Selenicerus seit meiner Berufsausbildung, 1981. Es ist meine mit Abstand hässlichste Pflanze und hat noch NIE geblüht. Einmal hatte sie zwei Knospen, dass war etwa 1994. Die sind abgefallen, als ich auszog (die Pflanze blieb erstmal stehen - trotzdem). Sie war im Winter immer im Zimmer und im nächsten Jahr wird ein Teil, wenn nicht alles ins Gewächshaus gepflanzt. Dann will ich es wissen...
Marco
Gewächshaus/Wintergarten ist eigentlich optimal. Die Pflanzen reagieren auf Standortwechsel oft recht empfindlich, deshalb ist ein Platz, wo sie das ganze Jahr über stehen können immer zu bevorzugen. Aber wie schon geschrieben, möglichst nicht unter 10°C überwintern.
Diees Thema läuft auch unter " BESTIMMUNGSECKE "
Grüsse Achims:o
Und sie tut es wieder: "Rote Königin", 26 cm Durchmesser:
http://www.bildercache.de/bild/20090622-230026-27.jpg
Gruß
Marco
Sieht wieder toll aus!
Und wie hast du sie jetzt ueberwintert, das stand ja damals zur Diskussion?
gruss,
Axel
Die Pflanze hier stand im Winter kühl, aber nicht kalt und sehr hell. Die Temperaturen gingen herunter bis auf 10° nachts, schätze ich. Sie hat 8 Knospen und ungefähr jeden zweiten Tag blüht eine auf.
Leider steht die Pflanze nicht bei mir, sondern auf Arbeit. Oder zum Glück, denn ich kann ihr nicht den richtigen Standort bieten.
Marco
Die sieht wirklich toll aus.
:o
Wenn euch das Teilchen so gut gefällt, zeige ich auch noch eine Knospe:
http://www.bildercache.de/bild/20090623-221007-14.jpg
Könnte als Raumschiff der Klingonen durchgehen...
Marco