M.hernandezii, Anhang 27994
Druckbare Version
M.hernandezii, Anhang 27994
Oh sehr schön!
Danke Marc :)
Hallo zusammen,
hier meine ersten Knospen:
Anhang 28025
Mammillaria gracilis
Anhang 28026
Lobivia wrightiana f. chilensis KK641
Beste Grüße.
Ingo
Mammillaria sanchez-mejoradae Anhang 28035
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...CG1900_293.jpg
(155KiByte)
Die Nummer 1900 bezieht sich angeblich auf eine Gruppe von Pflanzen in den Gewächshäusern der österreichischen "Turbinicarpus Gruppe" (TCG).
Hat jemand hier zufällig eine Liste dieser Nummern (woher die Ursprungspflanzen stammen)?
Gruß,
Micha
Ein Ananasgewächs schiebt einen Blütenstand.
Tillandsia caput-medusae:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...usae_238_b.jpg
(128KiByte)
Gruß,
Micha
Mammillaria perezdelarosae v. andersoniana KPP 1353 WE ( Sämling)
Die Pflanze blüht zum ersten Mal https://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_smile.gif Ich bin total Happy.Anhang 28220
https://www.kakteenforum.de/attachme...1&d=1585581418 https://www.kakteenforum.de/attachme...1&d=1585581397 https://www.kakteenforum.de/attachme...1&d=1585581932<-- Album
In einer kleinen Schale haben diese Pflänzlein auf dem Balkon überwintert.
.. schauen .. und es gut sein lassen.
Fünf bis sechs Jahre!
Mammillaria egregia SB30 bekommt zum ersten Mal Knospen :D :D Anhang 28303
Mammillaria humboldtii MG-702,3, WE Mammillaria luethyi WE , A. hintonii WE Echinocereus viridiflorus , Echinocereus caespitosus ,Echinocereus triglochidiatus, Sulco rauschii G264Anhang 28455Anhang 28456Anhang 28458Anhang 28457 Anhang 28459 Anhang 28460Anhang 28461
Anhang 28462
Rebutia minuscula
Anhang 28463
Rebutia muscula
Beide Blüten von heute, und es stehen noch viele weitere in der Warteschleife. :D
Anhang 28464
Gymnocalycium altagraciense
Anhang 28465
Echinopsis subdenudata
https://www.kakteenforum.de/attachme...1&d=1588479940..https://www.kakteenforum.de/attachme...1&d=1588479940→Album
Ich habe mein älteres Album mit wenigen aktuellen Bildern aufgestockt - die fusseligen Blütenröhren beeindrucken mich immer noch.
Die Kenntnis der Anzahl der Rippen eines Kaktus hilft mir nicht, zwischen *.eyriesii,*.subdenudata u. *.* innerhalb der Gattung der nackigen Echinopsen zu unterscheiden, was aber gar nicht schlimm ist; also schauen und es gut sein lassen.
mfG
Morsche Dicke,
na, eyriesii und subdenudata unterscheidet man ja nicht anhand der Anzahl der Rippen, da diese sowieso variieren kann.
Ich habe drei verschiedene subdenudata, teilweise sogar mit Kindeln oder Zwilling, und diese unterscheiden sich allesamt in der Anzahl der Rippen voneinander.
Ausschlaggebend sind doch die Blüte sowie die Areolen und Rippen. ;)
Echinopsis eyrisii hat scharfe Rippen und kräftige Dornen auf nur wenig ausgeprägten Areolen.
Meine Echinopsis subdenudata hingegen hat weniger scharfe Rippen, keine wirklichen Dornen (höchstens borstig) und zudem sehr stark "fluffige" Areolen:
Anhang 28476 Echinopsis eyriessii
Anhang 28477 Echinopsis subdenudata
Mal wieder ein paar schöne Knospen:
Anhang 28639 Gymnocalycium altagraciense
Anhang 28640 Gymnocalycium anisitsii
Anhang 28641 Lobivia arachnacantha
Anhang 28642 Echinopsis subdenudata
Anhang 28643 Astrophytum myriostigma
Anhang 28644 Chamaecereus silvestrii
Alles Knospen von gestern und heute ... :grin:
Anhang 28668Anhang 28669 Gymnocalycium anisitsii (heute)
Anhang 28670 Rebutia albiflora (heute)
https://2img.net/i/empty.gif Perth Heute um 12:19
Mammillaria hernandezii mit dem dritten Blütenschub in diesem Jahr, nur die grüne Farbe verliert die Pflanze wie jedes Jahr! Die Sonneneinstrahlung ist einfach zu viel. Aztekium ritteri, G. spegazzini, G.chubutenseAnhang 28808Anhang 28809Anhang 28810Anhang 28811
Hallo zusammen,
da meine Opuntia ficus-indica noch ziemlich klein ist und ich noch nie Berichte über Blüten in unseren Breiten gehört habe, hatte ich damit nicht gerechnet:
Anhang 28846
Ich bin gespannt....
Viele Grüße.
Ingo
Gymnocalycium spegazzinii 12km LA Falda. Arge. A. ritteriAnhang 29192Anhang 29193