Mammillaria hahniana:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...iana_small.jpg
(225KiByte)
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Mammillaria hahniana:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...iana_small.jpg
(225KiByte)
Gruß,
Micha
Schön das es die Winterblüher gibt https://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_smile.gif Mammillaria hernandezii Anhang 28034
Mammillaria sanchez mejoradaeAnhang 28094
Tatsächlich hatte ich auch schon Kakteenblüten.
Die erste in der Runde machte ein Cintia knizei Sämling und heute erwischte ich Mammilaria albiarmata offen.
Anhang 28097 Anhang 28098
Die anderen Sukkulenten sind da nicht so zurückhaltend. Neben Aloen schaffen es auch Adenium (Hybride) und Pachypodium bispinosum
Anhang 28099 Anhang 28100
Beste Grüße
Frauke
Sehr schöne Blüten Frauke :)
Escobaria cubensis (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nsis_225_b.jpg
(174KiByte)
Gruß,
Micha
Der Frühling ist da! Nach Minusgraden heute früh hat sich heute die erste Blüte geöffnet. :D
Ich hoffe, dass ich das Bild hier reinstellen darf? Sonst bitte Bescheid sagen.
Anhang 28188
Bei euch geht es ja schon richtig bunt zu :p
@ Sunshine, natürlich darfst du Bilder einstellen, allerdings hab ich dich jetzt mit zu den 'normalen' Kakteen genommen.
Deine Parodia (Notocactus, Eriocactus, wie auch immer) hätte sicher diesen Winter draußen überlebt, sonst ist sie eher nicht den winterharten Arten zuzuordnen.
Heute gab's die erste offene Blüte bei meiner Parodia haselbergii. Klein, aber fein. Musste die Pflanze gestern reinnehmen, da die Temperaturen in der Nacht auf -5 Grad fielen. Scheint sie geschätzt zu haben und hat sich umgehend artig bedankt.
Anhang 28212Anhang 28213
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._VM805_303.jpg
(115KiByte)
Gruß,
Micha
Pediocactus simpsonii, die ersten Blüten öffnen sich:) dieses Jahr sind es mehr als zwanzig!Anhang 28313
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._WM176_130.jpg
(224KiByte)
Epithelantha micromeris (Aussaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...omeris_105.jpg
(211KiByte)
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...S112_247_b.jpg
(231KiByte)
Tillandsia caput-medusae:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...edusae_238.jpg
(199KiByte)
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...CG1900_293.jpg
(216KiByte)
Gruß,
Micha
Pedio bradyi ssp. winklerorum blüht zum ersten Mal https://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_smile.gif Pedio knowltonii SB 304 Pedio simpsoniiAnhang 28347Anhang 28348Anhang 28349Anhang 28350
Mammillaria perezdelarosae v. andersoniana KPP 1353 WEAnhang 28364
mammillaria egregia sb 30Anhang 28367
Pedio knowltonii SB 304 bei den letzten beiden Pedios dachte ich erst die Blüten bleiben stecken! Glück 🍀 gehabt;)Anhang 28377Anhang 28378Anhang 28379
Epithelantha micromeris Anhang 28387
Sclerocactus intertextus (ein rückbewurzeltes Exemplar, wächst auch gut auf eigener Wurzel):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...extus_30_b.jpg
(185KiByte)
Gruß,
Micha
Eriosyce napina FR249:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._FR249_305.jpg
(168KiByte)
Weingartia gemmae VZ230a:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...230a_320_c.jpg
(190KiByte)
Gruß,
Micha
Hallo zusammen,
nachdem Ihr hier schon so zahlreiche Blüten zeigt, hier auch einige aus meiner Sammlung.
Hauptsächlich blühen bei mir derzeit Mammillarien, die bei mir auch die größte Gruppe darstellen. Den Anfang jedoch machte diese Parodia (chrysacanthion?).
Anhang 28434
Dicht gefölgt von Echinofossulocactus (grandicornis?),
Anhang 28435
Mammillaria pennispinosa,
Anhang 28436
Mam. hahniana,
Anhang 28437
Mam. microhelia,
Anhang 28438
Mam. bombycina,
Anhang 28439
Mam. durangicola Rep545
Anhang 28440
Mam. stella-de-tacubaya
Anhang 28441 Anhang 28442
Echinofossulocactus coptonogonus
Anhang 28443
Mam. wildii
Anhang 28444
Nun legen diese hier los:
Sulcorebutia muschii
Anhang 28445
Rebutia mudanensis R689
Anhang 28446
und diese vielköpfige Rebutia, bei der mir noch keine Bestimmung gelungen ist
Anhang 28447
Liebe Grüße.
Ingo
Echinopsen mit in Wolle verborgenen Dornen sind heimtückischer als die Arten der Gattung, deren Dornen normal lang, spitz aber deutlich zu erkennen sind. mfG
Hallo Ingo,
schöne Blütenbilder!
Kannst du mir vielleicht den Namen der Mammilaria von Bild 6 sagen?
Grüße
Jochen
Hallo Micha,
das ist ja eine tolle Pflanze von Eriosyce napina, mit einer sehr schönen Blüte.
Habe 2017 auch ein paar Arten von Eriosyce ausgesät, aber die kommen bei mir nicht so recht voran!
Viele Grüße
Jochen
Bei mir war heute noch nicht viele los!
Nachdem im April einige Turbinicarpus geblüht haben, kommen jetzt einige Rebutia und Mammillarien zur Blüte.
Anhang 28480
Rebutia diersiana
Anhang 28481
Rebutia pygmae var. violacens
Anhang 28482
Alte Mammilaria ohne Namen!
Anhang 28484
Turbinicarpus (Gymnocactus) saueri ssp. ysabelae
Hallo Jochen,
die E. napina habe ich bereits blühfähig gekauft.
Meine Sämlinge von E. krausii waren anfangs aber auch jahrelang sehr mickrig.
Erst ab einer gewissen Größe haben sie dann plötzlich losgelegt.
Keine Ahnung was da den Schalter umlegt, aber seither wachsen und blühen sie problemlos.
Gruß,
Micha
Hihi, schöner Tippfehler...
@Stachelmaus, danke für die Bestimmungshilfe bei der Rebutia!
Anhang 28498 Mammillaria bocasana
Anhang 28499 Mammillaria sempervivi
Anhang 28500 Weingartia trollii
Anhang 28501 Anhang 28502 Sulcoreb. muschii
Anhang 28503 Rebutia mudanensis
Beste Grüße.
Ingo
Anhang 28510Anhang 28511Anhang 28512Anhang 28513Anhang 28514
Von links nach rechts:
Notocactus vanvlietii
Rebutia minuscula
Rebutia muscula
Mammillaria gracilis
Echinocereus viridiflorus
Delosperma Desert Moon Stone Anhang 28522
In diesem Jahr beginnt die Blütenpracht auf meiner Terrasse etwas früher als in 2019.
Mammillaria bocasana?
Anhang 28534
Mammillaria schiedeana
Anhang 28535
Mammillaria bombycina
Anhang 28536
Anhang 28537Anhang 28538Anhang 28539Anhang 28540Anhang 28541Anhang 28542
1. Echinopsis
2. Mammillaria
3. Orbea variegata
4. Parodia magnifica
5. und 6. Parodia ssp.
Anhang 28545 Echinopsis subdenudata
Mammillaria humboldtii MG-702,3, WEAnhang 28570 blüht zum ersten Mal :) Es fehlt leider die Wärme!
Hallo Perth,
dein Mammillaria humboldtiiist ein schöner Kaktus. Ich habe letztes Jahr welche ausgesät, bis die zum blühen kommen wird es noch ein paar Jährchen dauern.
Grüße
Joachim
Mammillaria luethyi WE Mammillaria humboldtii MG 702.3 WE Aztekium hintonii WE Sulorebutia rauschii G264 Anhang 28579Anhang 28580Anhang 28581Anhang 28582
Ich habe gerade ein Blütenmeer wie noch nie seit 2008, als ich wieder mit dem Hobby angefangen habe.
Aylostera brunnescens VS335 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._VS335_127.jpg
(180KiByte)
Aylostera heliosa v. melanistic KK849:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...KK849_45_c.jpg
(194KiByte)
Aylostera iscayachensis WR909 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...R909_222_b.jpg
(243KiByte)
Aylostera pseudoritteri RH204 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...H204_159_b.jpg
(262KiByte)
Echinopsis hertrichiana:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...richiana_6.jpg
(251KiByte)
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...B465_290_b.jpg
(168KiByte)
Mammillaria luethyi GCG12666:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...G12666_333.jpg
(184KiByte)
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...BKS112_247.jpg
(224KiByte)
Pseudolithos eylensis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_187.jpg
(146KiByte)
Weingartia mariana v. prantneri HS81:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...i_HS81_268.jpg
(192KiByte)
Weingartia tiraquensis v. augustinii G115:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nii_G115_b.jpg
(175KiByte)
Weingartia tiraquensis v. lepida (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...epida_90_b.jpg
(207KiByte)
Weingartia tiraquensis v. renatae VZ288 F2 (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...88_F2_91_b.jpg
(293KiByte)
Gruß,
Micha
Morsche!
Heute ist ein toller Tag:
Anhang 28598 Echinopsis subdenudata
Anhang 28599 Rebutia minuscula