Frohes Neues allerseits! :D
Ich bin mal so frei und eröffne den bunten Reigen mit meiner Eriosyce villosa, die pünktlich am Neujahrstag die erste von 3 Knospen aufgemacht hat:
Anhang 29457
Druckbare Version
Frohes Neues allerseits! :D
Ich bin mal so frei und eröffne den bunten Reigen mit meiner Eriosyce villosa, die pünktlich am Neujahrstag die erste von 3 Knospen aufgemacht hat:
Anhang 29457
Die erste im neuen Jahr: Marlothistella stenophylla
Anhang 29458
Freilandhaltung? LG Elke
Sehr schön. Meine Marl. ist noch nicht auf. Ich bin erst in froher Erwartung :)
Gruß, Redhorse
Nein, die durfte nur zum fotoshooting nach draussen.
Ansonsten im Gewächshaus bei min. 5°C
Heute endlich mal richtig Sonne: Cerochlamys pachyphylla :) ein Traum
Anhang 29502
Gruß,
Redhorse
Die sehen ja auch fein aus! Trotz des Blütenflors ahne ich, dass diese Pflanzen wohl kräftige Triebe haben. Diese Gattung kannte ich noch gar nicht, obwohl ich in der Verhangenheit gern und oft in Artikeln und Büchern über die große Familie der Mittagsblumen stöberte. Überhaupt ... auch deine anderen Mittagsblumenbilder und Postings finde ich super.
Grüße von der Dicken, die liest und staunt und sich ganz doll freut
Danke schön :)
Hallo,
ich wollte das unbedingt nochmal zeigen:
Die Pflanze setzt augenscheinlich mangels Bestäubern sogar zum 2. Flor an (rechts und oben).
Anhang 29535
Sonst habe ich mich über 2-4 Blüten im Jahr gefreut. Bin begeistert.
Gruß,
Redhorse
Hallo,
es fehlt einfach Sonne. Seit Wochen schaue ich mir die Cheiridopsis carnea an. So sieht sie aus:
Anhang 29580
Naja, morgen gehts hoffentlich los...
Gruß,
Redhorse
Immerhin hab ich hier irgendein Senecio. Dem ist die Sonne egal, blüht schon ewig:
Anhang 29581
Und dann noch so eine Zuchtform vom "Affenbrotbaum":
Anhang 29582
Ich wußte gar nicht, daß die in der Lage ist, zu blühen. Stand die ganzen Jahre neben Ihrem gewöhnlichen Stammhalter und hat sich nicht gezuckt...
Gruß,
Redhorse
Dein Senecio (laufend lese ich derzeit als Gattungsnamen auch Curio, keine Ahnung wo das her kommt), ist wahrscheinlich Senecio articulatus und deine Zuchtform vom Affenbrotbaum (Gelsbaum, Pfennigbaum) ist Crassula ovata 'Hobbit' oder 'Gollum'. Und ja, die blühen auch, bei mir aber meist genau so verknorkelt wie die Blätter.
Bei mir ist derzeit nicht viel los, eine Echeveria hab ich blühend gefunden
Anhang 29589
LG
Frauke
Hallo,
und vielen Dank für den Namen der Senecio/Curio. Der scheint zu passen.
Der Vorteil der Südafrikaner ist halt, daß sie dann blühen wenn man es am meisten vermisst :)
Gestern schien mal richtig die Sonne. Hat sich gelohnt:
Anhang 29591
Cheiridopsis carnea
Anhang 29590
Fenestraria rophalophylla var. aurantiaca
Anhang 29592
Aloinopsis rubrolineata
Anhang 29593
Nananthus und Aloinopsis
Anhang 29594
und der Dauerblüher dieses Jahr, seit über 4 Wochen in voller Blüte, Cerochlamus pachyphylla
Gruß,
Redhorse
Mammillaria hermosana VZD 1181 , Mammillaria sanchez-mejoradaeAnhang 29629Anhang 29630
Mit denen habe ich kein besonderes Glück ... vielleicht ist es ihnen hier zu trocken (Luftfeuchtigkeit).
Cheiridopsis candidissima:
Anhang 29637
Cheiridopsis carnea:
Anhang 29638
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._WM176_130.jpg
(206KiByte)
Escobaria cubensis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...bensis_343.jpg
(219KiByte)
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...M805_303_b.jpg
(164KiByte)
Turbinicarpus_viereckii L1159:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...1159_small.jpg
(112KiByte)
Gruß,
Micha
Mammillaria weingartiana SB832Anhang 29677
Mammillaria pectinifera PP 663
Anhang 29679
Die habe ich mal im Baumarkt geschossen. Blüht bei mir nicht jedes Jahr:
Anhang 29680
Ich vermute mal, ein Lampranthus aurantiacus. Interessanterweise sind die Blüten live deutlich mehr im orangen Bereich als auf den Fotos.
Ist ein richtig satter, leuchtender Orangeton.
Weiß nicht, ob die Kamera das Farbspektrum nicht komplett erfassen kann.
Gruß,
Redhorse
P.S. Habe heute mal direkt von vorn fotografiert:
Anhang 29681Anhang 29682
Mammillaria egregia SB 30Anhang 29687
Anhang 29688
Mammillaria hahniana
Epithelantha micromeris (AUssaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...omeris_105.jpg
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_187.jpg
Setiechinopsis mirabilis (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...bilis_83_b.jpg
Talinum caffrum (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rum_Flower.jpg
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...CG1900_293.jpg
Gruß,
Micha
Echinopsis arachnacantha v. densiseta WR186:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_WR186_66.jpg
Eriosyce paucicostata ssp. paucicostata WK774:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...WK774_41_b.jpg
Mammillaria baumii (Aussaat 2017):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...baumii_297.jpg
Gruß,
Micha
Pediocactus knowltonii SB 304 ,
Anhang 29716
Pedio brady ssp. winklerorum , P. Simpsonii Anhang 29748Anhang 29749
Diese Blüte wollte sich heute morgen auf dem Balkon nicht öffnen. Mit Wärme im Zimmer hat sie sich dann aber doch noch geöffnet.
Weingartia steinbachii v. verticillacantha HS235:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...a_HS235_67.jpg
Gruß,
Micha
Ancistrocactus tobuschii SB 987 Anhang 29761
Anhang 29778Mammillaria luethyi (WE) habe die sehr alte Pflanze nach reichlicher Überlegung vor zwei Jahren umgetopft. Das letzte Jahr gab es als Dank vier Blüten und dieses Jahr sechs https://www.kakteenforum.de/img.php?...0d.png?v=2.2.7Anhang 29763Anhang 29764
wow, sehr schön!
Hallo Stachelmaus hallo Micha,
danke für das Kompliment 😊 Die Pflanze überwintere ich bei 6- 12 Grad und stelle sie wenn das Wetter passt immer an die frische Luft. Gegossen wird erst wieder wenn komplett trocken. Da nehme ich die Briefwaage wenn ich mir unsicher bin. Im zeitigen Frühjahr kommt die Pflanze in die Sonne natürlich mit Vorsicht. Ab und zu wird besprüht. Die Pflanze ist mir einfach zu wertvoll da nehme ich es besonders genau. Euch einen schönen Feiertag. Grüße Tino
Anhang 29786 Sulcorebutia heliosoides MS 511
Turbinicarpus pseudomacrochele v. albiflorus MZ 424 Anhang 29789
Mammillaria humboldtii MG702.3 SolitärAnhang 29796
Aylostera pseudoritteri RH204 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._RH204_159.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_357.jpg
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010, Erstblüte)
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...rmis_347_b.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Turbinicarpus viereckii L1159 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._L1159_244.jpg
Weingartia mariana v. prantneri HS81:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...i_HS81_268.jpg
Weingartia vasqueziana HS076:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HS076_8_c.jpg
Gruß,
Micha
Aztekium hintoniiAnhang 29851Anhang 29852
Echinocereus viridiflorusAnhang 29853
@Tino: Dein Aztekium ist jedes Jahr eine Augenweide.
Aylostera euanthema v. tilcarense OF80-80 (Aussaat: 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...F80-80_231.jpg
Gymnocalycium stenopleurum FR1176:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FR1176_77.jpg
Weingartia arenacea v. menesesii FR775:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...FR775_65_b.jpg
Weingartia dorana HJ807 (Aussaat 2013, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HJ807_175.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...e_WK681_34.jpg
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...0_F2_285_b.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Ziemlich hinter der Zeit, meine Sulco-Sämlinge. Freut mich um so mehr, dass sie doch noch was werden.
Gruß,
Micha