Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hellbraune Stellen/Sonne?
Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, weil mir ein Kaktus Sorgen macht.
Ich habe bereits mit der Suchfunktion erfolglos versucht, etwas Hilfe zu bekommen.
Vor ca. 6 Jahren habe ich mir den Kaktus völlig verlaust in einem Baumarkt zum reduzierten Preis gekauft und bin mit viel Mühe den Befall losgeworden, habe ihn bisher noch nie mit neuer Erde umgetopft.
Ich bin ziemlich stolz auf das große Schätzchen.
Ich vermutete, dass der Kaktus bei mir dummerweise zuviel in der prallen, heissen Sonne stand im letzten Jahr.
Die hellbraunen bis fast weissen Stellen sind hart, nur auf der "Sonnenseite". Leider bekomme ich die Fotos nicht gedreht.
Erst dachte ich, dass es nur verbrannte Stellen sind, mittlerweile scheinen es immer mehr zu werden, sich auszubreiten, obwohl der Kaktus schon seit längerem nicht mehr unter der direkten Sonneneinstrahlung steht. Kann ich das Ausbreiten der Bräunung auhalten, was sollte ich tun, kann mir da jemand helfen?
Würde mich sehr über Hilfen freuen, viele Grüße, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Micha, ui, so schnell eine Antwort, vielen Dank erstmal. Erkennen kann ich da nichts.Das Merkwürdige ist, dass es halt mehr nur eine Seite der Pflanze betrifft, nicht rundherum. Vielleicht erkennst Du was auf den Fotos: Anhang 29713Anhang 29714Anhang 29715 Dachte auch daran, dass evtl. "Unterernährung" der Grund sein könnte, Mineralien fehlen und er nur neue Erde bräuchte...hm. Oder falsch gegossen? Bei zuviel Wasser wäre es wohl eher von unten braun, vielleicht zuwenig gegossen. Traue mich aber jetzt auch nicht, da ich nicht zuviel wässern will.....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Heike, danke für Deine Beiträge. An Sonnenbrand dachte ich auch. V.a. weil die braunen Stellen eher einseitig sind. Allerdings scheinen die Flecken auch mehr zu werden. Mit einer guten Lupe habe ich mal geschaut, Spinnenmilben aber nicht entdeckt. Jedoch vereinzelt an den Spitzen kleine, weisse "Wattewölkchen". Ich habe mal Fotos mit Hilfe der Lupe gemacht. Das meiste vom Kaktus ist aber frei davon. Es erinnert mich nur an die weissen Läuse, mit der der Kaktus damals von oben bis unten befallen war. Wäre das vielleicht ein Hinweis auf die Spinnenmilben? Oder vielleicht gehört es zum Dasein des Kaktus und ist normal?
Vielleicht weiss auch jemand anderes was darüber. Viele Grüße, Stefan
Anhang 29717Anhang 29718Anhang 29719Anhang 29720
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich freue mich über die Antworten, ich bin ja nur sehr selten hier, dann nur mit hilfesuchenden Fragen und ansonsten wenig beitragen kann.
@Dicke: Interessant, an sowas habe ich nicht gedacht, beantworten kann ich leider als Kaktuslaie nichts.
@ Naturfreund: Der Kaktus steht hell, aber nicht mehr direkter Sonne ausgesetzt. 1-2 mal in der Woche bekommt er etwas Wasser. Er kann auf den Balkon stehen, da scheint dank der Süd-Westseite aber die Sonne. Mich wundert`s, dass nach so langer Zeit weder Wachstum noch ein Absterben zu erkennen ist.
Anbei 2 Fotos. Das erste von der Seite, die der Sonne am Balkonfenster direkt ausgesetzt war, das 2. Von der „Rückseite. Ich hoffe, die Fotos reichen (die beiden zuerst eingestellten, verdrehten bekomme ich merkwürdigerweise nicht mehr gelöscht).
Ansonsten kann ich gerne, wenn es hilfreich ist, mehr Detailfotos machen.
Erstmal einen schönen Sonntag, Stefan
Anhang 30922 Anhang 30923
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen, ich melde mich mal wieder, weil`s meinem Kaktus nicht wirklich besser geht, eher schlechter. Ich hänge 2 Fotos nochmal an. Gedüngt habe ich gelegentlich, der Wurzelballen sieht eher schlecht aus, hat sehr wenig dünne Wurzeln, eher einen dicken Ballen mit wenig dickeren Wurzeln. Er stammt aus einem Baumarkt und ist wohl auch mit Erde und viel Torf hochgezogen worden. Mittlerweile sind manche Bereiche heller geworden, an einigen Stellen scheint er vertrocknet, bzw. sind schwarze Stellen entstanden, evt. Pilz? Ich weiß nicht wie ich den Guten weiter behandeln/pflegen soll, will ihn mir aber sehr gerne erhalten. Über weiteren hilfreichen Rat würde ich mich sehr freuen.
Anhang 31280 Anhang 31281