Mammillaria sanchez-mejoradae WE Anhang 30294Anhang 30295
Druckbare Version
Mammillaria sanchez-mejoradae WE Anhang 30294Anhang 30295
Ein kompletter Ring aus Blüten. Das sieht doch gut aus!
Gruß,
Micha
Danke Micha :)
Mammillaria hermosana VZD 1181Anhang 30296
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...orus_VM805.jpg
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lticostata.jpg
Der Turbinicarpus stand den Winter über auf dem Fensterbrett (Winterquartier war voll).
Blühen tut er nun trotzdem, die Trockenheit scheint auszureichen, damit er seine "Ruhezeit" erkennt.
Gruß,
Micha
Mammillaria hermosana VZD 1181
Zum Abschluss 🌵Anhang 30310
Ein normale Sukkulente: Aloe variegata:
Anhang 30314
Eine Blüte von Aporocactus flagelliformis, der leider etwas warm überwintert wurde, da es keinen Platz mehr hatte.
Anhang 30316
Weiter blühen noch zwei Mammillarien: Mammillaria elongata (rotstachelige Variante) und Mammillaria prolifera:
Anhang 30317Anhang 30318
Uebelmannia buiningii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ingii_262d.png
Gruß,
Micha
Mammillaria saboae SB 935 Sämling blüht zum ersten Mal 🌵Anhang 30327Anhang 30328
Ich kann es nicht genau sagen, circa vier Jahr.
Mammillaria egregia SB 30Anhang 30332Anhang 30333
Anhang 30335Anhang 30336
Mammillaria luethyi, erste Blüte dieser wurzelechten Pflanze! :grin:
Anhang 30337
Echinofossulocactus vaupelianus. Ich fürchte, weiter gehen die Blüten in nächster Zeit nicht auf, bei uns schneit es (die M. luethyi oben hat es allerdings nicht gestört). Ich freue mich trotzdem, so viele Knospen hatte der noch nie, mindestens dreimal so viele wie sonst! :jo:
Vielleicht mal testweise ins Zimmer holen. Manchmal reicht Wärme um die Blüten zu öffnen.
Bei mir sind zur Zeit die Nachtblüher aktiv.
Discocactus heptacanthus HU 326:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HU326_245.jpg
Setiechinopsis mirabilis:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...rabilis_83.jpg
Gruß,
Micha
Mein Anfängerkaktus Parodia mairanana hat angefangen zu blühen:
Anhang 30358
Hier noch ein hübscheres Bild von Aporocactus flagelliformis:
Anhang 30359
Schöner Kaktus. Blüht der bei dir immer so früh?
An meinen Parodien sind noch nicht einmal die Knospen erkennbar.
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...M176_130_b.jpg
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...CG1900_293.jpg
Gruß,
Micha
Die Parodia mairanana fängt bei mir normalerweise im April an zu blühen. Sie ist eine der wenigen Kakteen, die ich das ganze Jahr im Zimmer habe. Die Pflanzen sind wirklich dankbar, da sie trotz warmer Überwinterung blühen. Im Moment stehen sie am Ost-Fenster, aber ich hatte sie auch schon an einem Süd-Fenster. Gefühlsmässig blühen sie aber mehr, wenn sie am Ostfenster stehen. Der Kaktus lebt unter anderem in Wäldern von Bolivien und braucht wohl deshalb nicht so viel Sonne.
Epithelantha micromeris
Anhang 30377
[QUOTE=micha123;272566]Vielleicht mal testweise ins Zimmer holen. Manchmal reicht Wärme um die Blüten zu öffnen.
Jetzt ist es doch noch soweit! :-) Die Blüten haben sich sehr lange gehalten und sind jetzt, da es wieder sonnig ist, aufgegangen. Gymnocactus saueri ist auch mit von der Partie.
Anhang 30378Anhang 30379
Mammillaria humboldtii MG702.3 Pelecyphora aselliformis Anhang 30387Anhang 30388Anhang 30389Anhang 30390
Epithelantha micromeris (Aussaat 2011):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...omeris_105.jpg
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_381.jpg
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...formis_347.jpg
Turbinicarpus ysabelae:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...sabelae_54.jpg
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...icostata_7.jpg
Gruß,
Micha
Thelocactus hexaedrophorus Hass 275a extrem blüht zum ersten Mal.Anhang 30391Anhang 30392
Neochilenia pulchella blüht zum ersten Mal 🌵
Anhang 30399
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...K750_338_b.jpg
Eriosyce napina FR249:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FR249_305.jpg
Eriosyce paucicostata ssp. paucicostata WK774:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_WK774_41.jpg
Mammillaria baumii (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...baumii_297.jpg
Gruß,
Micha
Es ist unglaublich wie viele unterschiedliche Sorten von blühenden Kakteen Kakteenfreude in diesem Forum besitzen. Da bin ich direkt bescheiden und habe neben den immer noch blühenden Parodia mairanana nur einen blühenden Kaktus, einen Gymnocalycium pflanzii, der letztes Jahr auch geblüht hat:
Anhang 30404Anhang 30405
Der Kaktus hat leider so viele Dornen, dass die Blüten kaum Platz haben, aber vielleicht mehr Platz als letztes Jahr.
Mammillaria luethyi , WurzelechtAnhang 30406
Turbinicarpus pseudomacrochele v. albiflorus MZ 424Anhang 30417Anhang 30418
Eine Mammillaria, die ich vor mehreren Jahren geschenkt bekommen habe, hat dieses Jahr eine grosse Anzahl Blüten gemacht:
Anhang 30421
Vermutlich handelt es sich um Mammillaria ernestii oder Mammillaria backebergiana.
Aylostera brunnescens VS335 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._VS335_127.jpg
Aylostera colorea WR660:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR660_327.jpg
Aylostera heliosa v. melanistic KK849:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...20KK849_45.jpg
Frailea angelesii P390 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...390_F1_192.jpg
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...rmis_190_b.jpg
Weingartia vasqueziana HS076:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...na_HS076_8.jpg
Gruß,
Micha
Anhang 30427 Anhang 30428 Anhang 30429 Anhang 30430
In dieser Saison schauen meine Delosperma-Pflänzlein so aus. 4 Töpfe hatte ich mit Mittagsblumen bepflanzt vor wenigen Jahren - sie überwinterten in Papiertüten eingepackt, auf Schaumstoffplatten stehend, gelegentlich gewässert - meistens auf Balkonien. Klima und Belüftung hatte ich diesesmal nicht sonderlich gut gesteuert: an den Unterseiten der Töpfe wuchs etwas Schimmelpilz, den ich im Frühjahr nur grob entfernte habe. Umgetopft/ kontrolliert inwieweit Substrat und Wurzeln befallen waren, habe ich die Pflanzen noch nicht. In 2 von 4 Töpfe könnte es Schäden gegeben haben - bei den Gelbblühenden, dem Bergeranthus und dem Delosperma congestum. Von den Gelbblühern sind mir noch keine vernünftigen aktuellen Bilder geglückt.
mfG
Anhang 30443Anhang 30444
Bei mir blühen heute eine Lobivia Hybride und Escobaria minima.
Anhang 30454 Anhang 30452 Anhang 30451 Anhang 30453
Den Spiegel hätte ich vorher putzen sollen fürs shooting ( ... wegen des 4.Bildes der Serie). Aber frühmorgens - noch verschlafen - dachte ich daran nicht. Denselben Kaktus im nahezu "selben" Zustand zeigen diese 4 Bilder. Ich besitze nur wenige Pflanzen. Man verzeihe mir deshalb diese Art der Fotoserie.
viele Grüße und danke fürs schauen
Anhang 30456 Anhang 30457
Nach der Blüte hat meine E. subdenudata wieder neue Knospen Anhang 30458
Dies sind zwar keine Profifotos, wollte sie dennoch gerne zeigen.
Hallo Ulla,
sehr schöne Blüten :)
Hallo Timo.
Vielen Dank.
Schade das ich den schönen Duft nicht mitschicken konnte.
Aztekium valdezii, (We) blüht zum ersten Mal https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Anhang 30461