Pediocactus knowltonii SB304 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB304_376.png
Pediocactus simpsonii (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...mpsonii_24.png
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Pediocactus knowltonii SB304 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB304_376.png
Pediocactus simpsonii (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...mpsonii_24.png
Gruß,
Micha
Das ist echt super, dass ein 2-jähriger Pediocactus knowltonii schon blüht. Ich nehme an, dass er aber nicht draussen an der Kälte steht. Ich habe im Februar 2021 eine Pediocactus knowltonii Aussaat gemacht, aber würde mich wundern, wenn die Sämlinge nächstes Jahr schon so gross wären, wie der im oberen Bild. Aber wer weiss.
Noch blüht er nicht. Ich habe Zweifel, dass die winzige Pflanze es schafft die Blüte komplett auszubilden.
Ich werde berichten was dabei herausgekommen ist.
Doch, die standen draußen auf dem Balkon. Ich mache das bei den frostharten Sämlingen meistens so, die bleiben gleich den ersten Winter draußen.
Die kleinen Sämlinge schrumpfen teilweise so extrem, dass sie im Boden verschwinden. Durch die Kälte vertrocknen sie aber nicht.
Ich habe mit dieser Methode geringere Verluste als bei warmer Überwinterung.
Gruß,
Micha
Das ist bei den frühblühenden Arten normal.
Teile deine nächste Aussaat doch einfach mal auf zwei Töpfe auf. Einer bleibt draußen, der andere kommt rein.
Ich würde mich nicht wundern, wenn bei den Sämlingen draußen mehr überleben.
Ich kämpfe gerade mit einem defekten Rechner. Wenn alles wieder läuft habe ich ein paar Vorher/Nachher-Bilder.
Gruß,
Micha
Die Knospe am kleinen Pedio-Sämling ist wie erwartet vertrocknet. Aber das große Exemplar hat geblüht:
Pediocactus simpsonii (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...mpsonii_24.jpg
Gruß,
Micha
Hier die versprochenen vorher/nachher Bilder (12. März und 27. März).
Escobaria missouriensis:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...B1571_RP81.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...B1571_RP81.jpg
Escobaria robbinsorum SB464:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB464_378.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB464_378.jpg
Gruß,
Micha
Acharagma huasteca:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...asteca_309.jpg
Die Knospen an diesem gepfropften Sclerocatus sehen vielversprechend aus.
Sclerocactus papyracanthus FH800:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FH800_350.jpg
Gruß,
Micha
Die Pflanze ohne Blüte ( eingezogen ) dafür mit neuen Dornen. Pediocactus nigrispinus ssp indranus FH 5
Pediocactus bradyi ssp Winklerorum
Ancistrocactus tobuschii SB 987Anhang 30380Anhang 30381Anhang 30382Anhang 30383Anhang 30384Anhang 30385
Anhang 30386
Die ersten Blüten 2022.
Acharagma aguirreanum (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...anum_308_b.jpg
Stenocactus coptonogonus SB13:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...us_SB13_97.jpg
Gruß,
Micha
Meine kleine Escobaria chaffeyi hat dieses Jahr das erste Mal Blüten:
Anhang 30422 Anhang 30423
Die Pflanze ist eigentlich eine solitäre Pflanze, hat sich aber nach einem Schaden an der Spitze der Pflanze verzweigt. Sie wächst wurzelecht und ist das ganze Jahr draussen. Vielleicht trenne ich die einzelnen Seitentriebe voneinander, wenn sie grösser sind.
Leider gehört die Escobaria chaffeyi nicht zu den Polster-bildenden Kakteen und bildet meist keine Seitentriebe. Deshalb lässt sich die Pflanze meist nicht gut vegetativ vermehren, es sei denn man beschädigt die Triebspitze absichtlich oder unabsichtlich, damit sich die Pflanze verzweigt. Da die Pflanze zu jenen gehört, die gerne faulen, nutze ich mein Missgeschick und teile die Pflanze später auf, damit ich mehrere davon habe. Dann ist die Chance grösser, dass mir die Pflanze erhalten bleibt und die eingesetzten Seitentriebe sehen dann auch wieder wie eine normal gewachsene Pflanze aus.
Eigentlich habe ich gedacht, dass Escobaria chaffeyi rosa blüht, aber eine Pflanze mit Farbübergang ist definitiv nicht alltäglich. Ich habe eine Mammilloydia candida, deren Blüten am ersten Tag strohfarben sind und mit jedem weiteren Tag weiter ins rosa wechseln. Wenn sich die Blüten an verschiedenen Tagen das erste Mal öffnen hat die Pflanze Blüten mit unterschiedlichen Farben, was auch schräg ist. Sie sieht der Escobaria chaffeyi irgendwie ähnlich, ist aber viel viel grösser. Sie ist nicht winterhart und hat es lieber warm.
Escobaria laredoi SB289:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB289_307.jpg
Escobaria missouriensis RP81 (Aussaat 2020 und schon blühfähig):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...s_RP81_374.jpg
Escobaria missouriensis v. navajoensis RP33 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...s_RP33_106.jpg
Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR108_301.jpg
Gymnocalycium bruchii v. brigittae P214 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...e_P214_162.jpg
Thelocactus rinconensis SB301:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...s_SB301_43.jpg
Sclerocactus papyracanthus FH800:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FH800_350.jpg
Gruß,
Micha
Echinocereus coccineus SB243:
Anhang 30424
Der Kaktus stammt aus einer Aussaat und war leider der einzige von drei Sämlingen, die das erste Jahr überlebt haben. Er hat bei mir wohl ziemlich lange gebraucht, um so gross zu werden und blüht dieses Jahr das erste Mal. Judihui!:grin:
Escobaria organensis, Escobaria sneedii und nochmals Echinocereus coccineus SB243:
Anhang 30442 Anhang 30440 Anhang 30441
Echinocereus reichenbachii ssp. bailey:
Anhang 30446
Echinocereus triglochidatus (DJF1145):
Anhang 30447 Anhang 30448
Die Kakteen stammen aus einer Aussaat, hatten bei mir aber keinen optimalen Standort, weshalb sie ziemlich schlank gewachsen sind. Die Stachel- (bzw. eigentlich Dornen-) Bildung ist bereits viel besser und die Blühfreudigkeit auch. Ich nehme an, dass sie nun auch etwas robusteren Wuchs zeigen werden.
Grundsätzlich gefallen mir die Pflanzen, weil sie eine schöne dunkle Farbe haben, eine hübsche Bedornung haben und die Blüten hübsch und gross sind. Andererseits haben Pflanzen im Laden und bei verschiedenen Kakteenliebhabern oft einen grösseren Durchmesser. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Einige der Pflanzen fangen an, Seitentriebe zu machen. Dann kann ich die Bedingungen vielleicht optimieren, so dass es den Pflanzen bei mir besser gefällt.
Winterharte Echinopsis chamaecereus - Züchtung:
Anhang 30449
Ich konnte nicht wiederstehen und habe diese hübsche Pflanze frisch gekauft. Ich hoffe, dass sie genug winterhart ist, um mildere Winter (unter einem Regenschutz) unbeschadet draussen zu überleben.
Echinocereus fasciculatus und nochmals ein Echinocereus triglochidatus (DJF1145):
Anhang 30459 Anhang 30460
Eine Opuntia macrocentra:
Anhang 30507 Anhang 30508
Die Pflanze ist so seltsam eingesetzt, weil ich sie leider mal in Substrat gesetzt hatte, indem sie gefault ist. Ich musste sie mehrmals operieren, aber konnte die Pflanze retten. Ich habe sie dann etwas flach eingesetzt, damit sie neue starke Triebe weit unten bildet, und ich die schwachen Triebe gegebenenfalls entfernen kann oder aus den neuen Trieben wieder hübsche neue Pflanzen-Stecklinge machen kann. Die zwei letztjährigen Neutriebe sind super geworden und machen dieses Jahr Blüten.
@ Chili: die Blüten sind ja der Hammer! Habe ich bei Opuntia so noch nie gesehen. Toll.
Eine kleine Opuntia whipplei:
Anhang 30511
Escobaria vivipara:
Anhang 30522
Escobaria minima:
Anhang 30523
Echinocereus coccineus v. rosei:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...v_rosei_13.jpg
Echinocereus reichenbachii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...achii_10_b.jpg
Gruß,
Micha
Echinocereus fendleri v. kuenzleri SB187:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...i_SB187_14.jpg
Echinocereus reichenbachii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...nbachii_10.jpg
Escobaria abdita:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...abdita_360.jpg
Escobaria hesteri:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...hesteri_27.jpg
Escobaria minima SB423 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB423_126.jpg
Escobaria sneedii ssp. leei SB397:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB397_184.jpg
Escobaria zilziana SB602:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB602_183.jpg
Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...um_P101_19.jpg
Gruß,
Micha
Escobaria duncanii HK1318 (Aussaat 2012, es wird Zeit zum vereinzeln):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...HK1318_123.jpg
Escobaria tuberculosa v. varicolor SB425 (Aussaat 2016, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...266_Flower.jpg
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)
Escobaria villardii LZ285 (Aussaat 2009):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...LZ285_71_c.jpg
Gymnocalycium calochlorum (Aussaat 2009):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...chlorum_70.jpg
Gruß,
Micha
Zur Abwechslung heute mal ein paar Früchte.
Escobaria abdita:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...abdita_360.jpg
Escobaria villardii LZ285 (Aussaat 2009):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._71_Fruits.jpg
Escobaria vivipara (Aussaat 2009):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._154_Fruit.jpg
Gruß,
Micha