Walther Haage - Kakteen von A-Z
Hallo an alle lesewütigen und Literatursammler,
ich musste mir soeben die Augen reiben als ich folgendes Angebot bei Amazon entdeckt habe.
Für alle die dieses Buch noch nicht bestitzen und eine Übersicht über alle zum damaligen Erscheinungszeitpunkt bekannten Gattungen und Arten suchen, ist dieses Meisterwerk sehr zu empfehlen.
Hier findet man zu diesem Buch eine Rezension von Jan Carius.
http://www.kakteenweb.de/Bilder/Design/literatur_03.jpg
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
"Kakteen von A bis Z" von Walter Haage
Hallo zusammen,
sie steht seit ein paar Tagen in meiner Fachbibliothek,Walter Haages neuste Auflage von "Kakteen von A bis Z". Mit einem freundlichen farbenfrohen Einband, der zum Zugreifen und Studieren einlädt. Wer sich mit sukkulenten Pflanzen beschäftigt, tut gut daran, sich mit der Kakteenkultur Deutschlands und Europas auseinander zusetzen. Und da sich die Haagefamilie in vorbildlicher Weise, nicht nur im Vertrieb dieser Pflanzen, sondern auch auf dem Wege des Schrifttums, bekannt gemacht hat, sollte auch dieses Buch in die Fachbücherei des Kakteen-und Sukkulentenliebhabers gehören. Der Preis von knapp 15 € sollte jedenfalls keinen abschrecken.
Es war über mehrere Tage meine Hauptlektüre. Und mein Urteil: "Sehr leicht zu lesen, auch für alte Hasen mit gutem Informationswert, aber mit kleinen, überflüssigen Fehlern behaftet."
Nun bin ich nicht absichtlich auf Fehlersuche gegangen, sondern störende Elemente fielen mir erst beim Lesen auf.
Die Aneinanderreihungen der Synopsis ohne Erscheinungsdatum lässt das Ganze doch unübersichtlich erscheinen. Ich hätte mir zu jeder Synopsis gerne die jeweilige Jahreszahl der Veröffentlichung gewünscht. Ab Seite 723 werden die Begriffe "Arten Neu>Alt" bei der Gattung Parodia in unerklärlicher Weise in "Arten Alt > Neu vertauscht und macht damit das weitere Orientieren schwierig.
Apropos Parodia:Als bekennender Liebhaber dieser Gattung hätte ich doch gerne gewusst, wer sich für die Taxonomie und Nomenklatur bei dieser Gattung verantwortlich zeigt. Da scheint den Verantwortlichen wohl öfters die Phantasie durchgegangen sein. Begriffe wie Arealgeografie und Verbreitungsmodi scheinen den guten Autoren mit IOS-Mitgliedschaft unbekannt sein. Oder kann es gar sein, dass sie lieber in Mexiko herumreisen und das weitaus beschwerlichere Reisen durch Südamerika scheuen...
...in diesem Sinne allen ein schönen Abend
CABAC