Wilkommen,
hier gibt es einige Mitglieder, die Ausaaten machen. Ich habe vor allem in den letzten zwei Jahren auch einigen Aussaaten gemacht. Einige waren erfolgreich, manche weniger. Ein paar...
Art: Beiträge; Benutzer: chili
Wilkommen,
hier gibt es einige Mitglieder, die Ausaaten machen. Ich habe vor allem in den letzten zwei Jahren auch einigen Aussaaten gemacht. Einige waren erfolgreich, manche weniger. Ein paar...
Ja, da hast du Recht, die Pflanze kann unterschiedliche Blütenfarben haben. Im Internet ist oft eine rosafarbene Variante dargestellt, aber die Farbe kann auch scharlachrot oder orange sein.
Die Aylostera heliosa ist wirklich super. Unglaublich viele Blüten. Bei den nicht-winterharten Kakteen haben ich eher normalere Echinopsis-Hybriden, einen Gymnocalycium und einen Oreocereus, die mir...
Echinocereus coccineus hat, soweit ich weiss, normalerweise orange Blüten und Echinocereus coccineus var. rosei rosarote Blüten. Aber sonst ist die Pflanze wirklich hübsch.:smile:
Ich bin schon etwas vorsichtig, da ich letztes Jahr einige wirklich gegrillt habe, wie zum Beispiel Parodia ayopayana: Da haben mir nur zwei bleiche überlebt. Die habe dann 2021 nochmals ausgesät....
Noch ein paar weitere Bilder zu Aussaaten von 2021:
Acharagma roseanum:
30532
Echinocereus coccineus ssp. paucispinus:
30533
Echinocereus dasyacanthus:
30534
Da bin ich glatt etwas eifersüchtig. Das ist wirklich toll, dass deine Sämlinge so gut wachsen. Da habe ich wohl noch einiges zu lernen und zu verbessern. Bei den Aussaaten von 2021 habe ich...
Escobaria vivipara:
30522
Escobaria minima:
30523
Eine kleine Opuntia whipplei:
30511
Eine Opuntia macrocentra:
30507 30508
Die Pflanze ist so seltsam eingesetzt, weil ich sie leider mal in Substrat gesetzt hatte, indem sie gefault ist. Ich musste sie mehrmals operieren, aber...
Ein paar Aussaaten von 2020 haben es nun doch geschafft, etwas grösser zu werden:
Echinocereus engelmannii f. variegatus:
30498
Echinocereus reichenbachii ssp. armatus:
30499
Echinocereus...
Oft dringt eine Pilzinfektion über die Wurzeln ein und verbreitet sich dann weiter nach oben in den Pflanzenkörper. Bei einem Befall würde ich von unten Scheibchen um Scheibchen entfernen bis kein...
Echinocereus fasciculatus und nochmals ein Echinocereus triglochidatus (DJF1145):
30459 30460
Viele Kakteen vertragen die Kombination Kälte und Nässe nicht oder schlecht. Das betrifft hauptsächlich den Herbst, Winter und Frühling. Ob O.f.I. ein Problem hat, wenn es im Sommer viel regnet,...
Wenn das Ziel ein winterharter Kaktus mit essbaren Früchten ist, dann ist Opuntia engelmanii wohl besser geeignet als Opuntia ficus-indica. Die Früchte von Opuntia engelmannii sind auch essbar und...
Winterharte Echinopsis chamaecereus - Züchtung:
30449
Ich konnte nicht wiederstehen und habe diese hübsche Pflanze frisch gekauft. Ich hoffe, dass sie genug winterhart ist, um mildere Winter (unter...
Grundsätzlich gefallen mir die Pflanzen, weil sie eine schöne dunkle Farbe haben, eine hübsche Bedornung haben und die Blüten hübsch und gross sind. Andererseits haben Pflanzen im Laden und bei...
Echinocereus triglochidatus (DJF1145):
30447 30448
Die Kakteen stammen aus einer Aussaat, hatten bei mir aber keinen optimalen Standort, weshalb sie ziemlich schlank gewachsen sind. Die Stachel-...
Zumindest im Tessin und im Wallis (in der Schweiz) verwildert die Opuntia ficus-indica und macht dort meines Wissens auch Früchte. In Deutschland kann es scheinbar an warmen Standorten klappen...
Echinocereus reichenbachii ssp. bailey:
30446
Der Kaktus ist meiner Meinung nach kein Cleistocactus strausii sondern eine Parodia leninghausii. Einer der drei Pflanzen, die nicht vertrocknet sind, scheint sich noch im Wachstum zu befinden....
Escobaria organensis, Escobaria sneedii und nochmals Echinocereus coccineus SB243:
30442 30440 30441
Ich würde sagen, dass mehrere Seitentriebe zuerst von unten gefault sind und dann vertrocknet sind. Zum Glück sind noch Triebe übrig geblieben. Vor allem grössere Platik-Töpfe mit feinem Substrat...
Gymocalyium pflanzii scheint leider zu den sehr langsam wachsenden Arten zu zählen :(.
Hast du per Zufall schon mal Gymnocalycium gibbosum ausgesät? Den hätte ich eigentlich noch mal gerne...
Der Kopf-Steckling des Opuntia phaeacantha-Sämlings hat sich gut entwickelt. Er ist dieses Jahr früh ausgetrieben und das neue Glied ist schon fast so gross wie das alte:
30426