Ich habe heute schon mal vagen Herzens die Opuntia hystricina var. ursina und die Cylindropuntien davisii und tunicata rausgestellt. Hoffentlich knallt es im März nicht wirklich nochmal so runter-...
Art: Beiträge; Benutzer: Andreas75
Ich habe heute schon mal vagen Herzens die Opuntia hystricina var. ursina und die Cylindropuntien davisii und tunicata rausgestellt. Hoffentlich knallt es im März nicht wirklich nochmal so runter-...
Ja, eine Hildewintera- Hybride auf jeden Fall, hier ist aber mehr Trichocereus drin :). Astreine Pflanze, ich wünschte mich öfter mal auch in mindestens mediterranes Klima, damit meine Schätzchen...
Hallo,
wird gar nicht groß, Hildwineria gibt es nämlich nicht ;).
Höchstens Hildewintera, aber das da ist sicher keine, da Hildewintera hängend wächst. Es wird also wohl was anderes sein, bzw....
Die Neobesseya habe ich halt im letzten Winter bekommen, und da ich nicht wusste, wie sie bis dato stand, habe ich sie lieber drinnen gelassen. Ansonsten kommt bei mir auch kein winterharter rein-...
Bei den winterharten bislang alles fit.
Gespannt bin ich bei einer Opuntie, die nicht einschrumpelte. Ist mutmaßlich O. engelmannii, was von Glochiden, Dornen und auch dem Aspekt des Füllung-...
Wichtiger Zusatztipp, falls nicht schon bekannt: Nicht! mit bloßen Fingern anfassen, sondern zB ein doppelt gelegtes Küchentuch nehmen. Oder gleich eine Grillzange.
Wie schon gesagt kann man aus...
Hallo,
das ist einer der klassischen Töpfe, wo viele Kakteen zusammen eine Gruppe vorgaukeln sollen (verkauft sich besser). In Wirklichkeit sind das aber nur einige Sämlinge zusammen direkt in den...
Finde ich nicht, Micha.
Mir ist mein allererster Kaktus freilich im ersten Winter auch vergeilt, weil ich beschenkterweise null Ahnung hatte. Danach aber nie wieder, und auch nicht jahrelang. Ich...
Schmeiß' das ganze Ding weg, und kaufe erstmal ein ordentliches Kakteenbuch. Sorry, aber googele mal nach Echinocactus grusonii und schaue, wie die normalerweise aussehen. Es ist so grausam, wie...
Der Kaktus am Boden ist altersbedingt verkorkt ;).
*seufz*
Ja, Du machst was falsch. Bitte einmal hier im Forum, oder besser noch unter Anschaffung eines Kakteenbuches, zur vor allem richtigen Winterkultur von Kakteen belesen. Wenn die Bedingungen...
Die in Frage stehende und auf dem sechsten Bild linke Unterlage ist tot, keine Rettung mehr möglich. Der Edelteil sieht auch bereits angegriffen aus, sollte aber auf jeden Fall sofort da runter....
Hallo!
Es handelt sich um Austrocylindropuntia vestita, vllt. auch subulata..
Die Pflanze ist auf jeden Fall (relativ typisch) durch falschen, lichtarmen Standort (bereits beim Vorbesitzer)...
Ist einer- eben eine sehr gut vorkultivierte Pflanze. Ich hoffe, Du kriegst sie so erhalten :).
Wie "kürzlich" ist der denn umgezogen? Und wo/ wie stand er bei der Frau Mutter (Himmelsrichtung Fenster)?
Hy!
Der Kaktus ist keiner, sondern eine Wolfsmilch, genauer Euphorbia lactea 'Cristata'. Die braucht es zum Glück nicht ganz so diffizil wie Kakteen, alles nötige zur Kultur findest Du im Netz....
Guten Abend,
nimm' mal vom ursprünglichen Kaufnamen das "Tricho" weg, dann bist Du glaube ich, sehr gut dabei. Meiner Ansicht nach ein Cereus peruvianus, Deine (prächtige, Glückwunsch!) Pflanze...
Hy!
Das ist Sonnenbrand.
Grüße,
Andreas
Da schneidest Du den dickeren Neutrieb von der Mutterpflanze am besten gleich mit ab und schmeißt den Unterteil weg.
Ganz wichtiges PS: Und vorher immer überlegen, ob das denn überhaupt so nötig...
Hallo,
es ist Monvillea spegazzinii 'Monstruosa Cristata'. Die Art bleibt recht selten lange cristat und löst sich relativ schnell in normale und verbreiterte Abschnitte auf.
Hy :)!
Beim Melocactus stimme ich zu, würde aber eher Richtung matanzanus plädieren.
Nr. 2 ist eine Coryphanta (Art weiß ich nicht), und Nr. 3 ist Azureocereus hertlingianus. Stetsonia coryne...
Immer zu Diensten ^^!
Jedem das seine ;).
Seit ich weiß, dass all diese "'Hakuun"- Formen von Astrophytum viral bedingt sind, aber Höchstpreise erzielen, halte ich das auch für gelinde ausgedrückt völlig wertlosen...
Ich würde in Richtung Turbinicarpus denken wollen bei den rechten beiden.
Grüße,
Andreas
Mit den weißen Dornen kann es nicht viel anderes sein als, der Sprossung zu urteilen, Aylostera muscula oder (aber eher unwahrscheinlich, da bereits unten zu zylindrisch) eine der anderen weiß...