Hallo Micha,
die Pflanze ist eigentlich Winterhart, gibt es einen bestimmten Grund warum der Sämling drin steht?
Aber wenn Knospen zusehen sind ist ja alles bestensSuper!!!
Hallo Micha,
die Pflanze ist eigentlich Winterhart, gibt es einen bestimmten Grund warum der Sämling drin steht?
Aber wenn Knospen zusehen sind ist ja alles bestensSuper!!!
Talent öffnet dir die Tür, aber was dich im Raum bleiben lässt, ist Charakter ....
Gruß Perth (Tino)
Er stand schon sein ganzes Leben im Zimmer. Die Pflanzen, die ich für den Balkon vorgesehen habe, ziehe ich von Anfang an draußen groß.
Diese gehörte nicht dazu, warum weiß ich nicht mehr (vermutlich hatte ich keine Angaben zur Frosthärte).
Die kurze Ruhezeit hatte ich vorgesehen, weil das Winterquartier drinnen zu warm ist.
Und jetzt noch rausstellen wäre wohl ein zu großer Temperaturschock.
Ja, ich denke ich lasse den Sämling nun einfach da stehen und gieße ihn nur etwas weniger.
Gruß,
Micha
Die Knospen sind leider vertrocknet.
Also werde ich nächstes Jahr kalte Überwinterung versuchen.
Gruß,
Micha
Ich plane ebenfalls Ancistrocactus tobuschii (=Sclerocactus brevihamatus ssp. tobuschii) auszusähen und habe in einem Buch über winterharte Kakteen den Hinweis gefunden, dass verschiedene Arten von Sclerocactus besser keimen, wenn die feuchten Samen mehrmals für 12-24h dem Frost (-5° bis -7°C) ausgesetzt werden. Vielleicht trifft das auch auf Ancistrocactus tobuschii zu.
Viele Kakteen machen wieder Wurzeln, wenn sie im Innern nicht faulen. Ich hoffe, deine Pflanze erholt sich wieder. Ancistrocactus tobuschii scheint ein empflindlicher Kaktus zu sein, der leicht fault. Kann man die Samen auch direkt auf eine Propfunterlage aussähen? Das wäre super, wenn das ginge.
Ich habe leider auch überhaupt keine Erfahrung mit dem Pfropfen. Bei einigen winterharten Kakteen ist es empfohlen, die Pflanzen zu pfropfen, z.B. bei verschiedenen Sclerocactus-Arten, weil die wohl im Herbst und Winter zum faulen neigen, wenn sie Regen abbekommen.
Gruß,
Chili
Lesezeichen