Und genau das wird nicht mehr möglich sein wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht.Zitat von AstrophytumX
Und genau das wird nicht mehr möglich sein wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht.Zitat von AstrophytumX
Gruss
Thomas
Ich möchte es doch für mich nur ein wenig erleichtern.
Übrigens habe ich gesehn das bei Uhlig die Trichocereen schon unter Echinopsis laufen![]()
Also wenn dann auch die Hobbysammler anfangen ihr eigenes Süppchen zu bestreiten, wie die Wissenschaftler, dann haben wir bald Verhältnisse wie beim Turmbau zu Babel. Dann wird dieses Hobby fast untergehen, da keiner mehr so richtig durchblickt und ein bestimmen so mal kurz über das Forum kaum mehr möglich wird. Dies wird mehr Leute abschrecken.
Die Entwicklung wird noch dadurch verschärft, dass die großen Baumärkte und Handelsketten Pflanzmaterial in großen Mengen auf den Markt werfen, ohne eine genaue Beschreibung beizufügen. Und wo landen dann die Anfragen?
Wenn dann auch noch hier im Forum unterschiedliche Bezeichnungen genannt werden, einmal "neue" und dann "alte", im schlimmsten Fall auch noch die "private", ist Ärger angesagt.
Diese Diskussion scheint jetzt richtig zu sein.
Gruß Klaus
Naja .. die Pseudolobivien darfst auch nicht vergessen. :wink:Zitat von AstrophytumX
Übrigens, wenn Du es nur deshalb machst, damit Du es selbst etwas leichter hast, ist das wenig Zielführend.
Denn im Gegenzug erschwerst Du es Dir, Dich mit anderen über jene Arten zu unterhalten.
Gruss
Thomas
Es ist doch jetzt schon ein großes kuddelmuddel.
Im Großteil aller Fälle würde ich mich auf Backeberg beruhen.
Hunt würde ich kaum annehmen da dort viel zusammengelumpt wurde was für mich ganz und gar nicht nachvollziehbar ist.
Ich möchte in meinem stillen Kämmerlein nur für mich etwas zusammenlegen was ich für sinnvoll halte.Um mir einen besseren Überblick zu schaffen!
Was ich hier dann aber zusammenziehe soll nicht in die Öffentlichkeit gehen.
Halt für mich alles einfacher machen.Über verschiedene Gattungen kann ich mir kaum ein Urteil erlauben weil ich mich mit ihnen nicht beschäftige und sie nicht pflege,geschweige dann die kleinen aber feinen Unterschiede beachte die einem spezialisiertem Sammler dieser Gattungen sofort auffällt.
Das ist in meinen Augen sinnfrei, dann müsstest Du ja gleichzeitig mit zwei verschieden Nomenklaturen arbeiten.
Von einer Vereinfachung kann dabei wirklich keine Rede sein, das Gegenteil ist der Fall.
Gruss
Thomas
müssen wir doch so oder so schon Thomas.
z.b. habe ich vor kurzem verzweifelt bei ars den Ario agavoides gesucht weil er sagte er hat ihm im Sortiment.
finde ihn da mal![]()
Ein Kinderspiel wenn man Walther Haage´s Kakteen von A bis Z besitzt.![]()
Man schaut einfach unter agavoides und sucht sich die richtige Gattung heraus,
zusätzlich sind auch alle Synonyme augelistest.
In Deinem Beispiel Neogomesia agavoídes habe ich vom ersten nachschlagen
bis zum finden auf der HP von ars weniger als eine Minute gebraucht.![]()
Gruss
Thomas
Moin!
Für solche Fälle gibts immer noch Synonym - Verzeichnisse. Ich finde es im übrigen auch ziemlich vermessen, seine eigene Nomenklatur aufzubauen und vor allem Arten nach gut dünken zusammenzubasteln oder zu erfinden oder wie auch immer. Dafür sollte man sich dann doch wissenschaftlich mit dem Thema auseinander setzen müssen.
Und ,,intern'' eine zweite Nomenklatur aufrecht zu erhalten ist in meinen Augen verschenkte Mühe. Aber ich fand die Regelung von Haage nicht schlecht, die beim Samensortiment angewendet wurde / wird.
Gruß, Marc.
Keine Signatur.
:lol: sollte nur ein Beispiel dafür sein das viele noch mit den ganz alten Namen arbeiten.
Lesezeichen