ein echt schöner kaktus. vor allem gefällt mir, dass er schwarz ist!
Hi Jan
superschöner kaktus. Ich hab noch ne Frage: Wie heisst das Programm, mit dem du deine Bilder bearbeitest???
Gruss Dave
___________________________________
Es ist erstaunlich, dass ein Kaktus mit so wenig Wasser so schöne Blüten erzeugen kann.
Hi Jan
superschöner kaktus. Ich hab noch ne Frage: Wie heisst das Programm, mit dem du deine Bilder bearbeitest???
Gruss Dave
___________________________________
Es ist erstaunlich, dass ein Kaktus mit so wenig Wasser so schöne Blüten erzeugen kann.
Hallo.
Danke, daß euch die Pflanze gefällt. :wink:
@ x-thunder:
Der Pflanzenkörper sieht im aufgenommenen Winkel nur so dunkel aus aus. Beim genauen betrachten ist er dunkelgrün glänzend.
@ Dave:
Ich nutze schon seit Jahren zum bearbeiten meiner Fotos Adobe Photoshop.
Grüße
Jan Carius
Salü Jan,
Fraileen sind freilich ein interessantes und weites Feld, es gibt innerhalb der Gattung viele schöne Arten wie phaeodisca, castanea( incl.asterias), buenekeri etc. !
Bei angelesii handelt es sich um eine argentinische Form von F.mammifera welche meiner Meinung nach ursprünglich von dem argentinischen Feldforscher Roberto Kiesling entdeckt wurde. Der Art-Name der Pflanze bezieht sich auf seine Gattin.
Die in Europa am meisten verbreitete Form dürfte wohl von der Feldaufsammlung des Ehepaares Piltz stammen. Ebenfalls existiert eine Feldnummer von Detlev Metzing
angelesii n. n. M 119 , Entre Rios
angelesii n. n. P 390 , Entre Rios
Da gewisse Populationen von Fraileen zum Teil sehr begrenzt und als homogen zu bezeichnen sind, werden genauere Ortsangaben aus Schutzgründen nicht angegeben.
In Kultur halte ich Fraileen im Hochsommer grundsätzlich schattiert, ansonsten ist die Kultur ähnlich der ehemaligen Notocacteen.
Bei wenigen Arten wie z.B. F.amerhauseri müssen die Pflanzen untereinander bestäubt werden damit Fruchtansatz erfolgt.Die meisten sind aber selbstfertil bzw. kleistogam (daher auch ohne öffnen der Blüte zur vollen Anthese mit sich selbst bestäubend).
Für Kakteenfreunde mit wenig Platz und viel Sammelleidenschaft sicher eine empfehlenswerte Gattung.
Gruss
Cyrill
Quid pro quo
Salü Cyrill.
Vielen Dank für die Aufklärung, die mich nun wesentlich weiter bringt. In der Tat finde ich jetzt die Pflanze im Lexikon von Hunt als Frailea mammifera ssp. angelesiae. Kies+Metz 2006. Also noch sehr neu.
Das wird natürlich gleich geändert und den Ausgangstread entsprechend editiert, damit die Bildverlinkung funktioniert.
Ähnliche Kulturerfahrung habe ich auch bei meinen Pflanzen gemacht. Direkte Sonne mögen sie überhaupt nicht. Die selbstfertilen Pflanzen bescheren jährlich eine reichliche Ernte. Meist schon zu viel des Guten. Fraileen passen zumindest bei mir recht gut in die Sammlung und sind sehr dankbare Blüher.
Mit besten Grüßen in die Schweiz
Jan Carius
Frailes asteroides
http://www.bildercache.de/bild/20080616-125042-202.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Gruß,
Julian
Docendo discimus.
Im Moment sind einige Fraileen am blühen:
Frailea buenekeri WG116
Nordöstlich von Vila Nova do Sul
coll .Wolfgang Gemmrich
Die buenekeris sind ein leicht zu kultivierender, blühwilliger Artenschwarm der Gattung.
Cheers
Cyrill
Quid pro quo
Hallo zusammen,
um die Fraileablühte sehen zu können, müssen drei Faktoren zusammenpassen: die Pflanze ist so weit, die Sonne scheint, es ist am Wochenende. Also im Juni habe ich einige ein paar Mal erwischt. Andere aber nicht so ganz getroffen.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121103-216.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121011-403.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Frailea asterioides
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121142-369.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121218-215.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Frailea chiquuitana
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121256-750.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080628-121322-970.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
und noch frailea sp. (weiss nicht welche)
Lesezeichen