Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Gymnocalycium calochlorum

  1. #11
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.018
    Renommee-Modifikator
    195

    Standard

    Hallo,

    @ micha:
    Danke für Deine Antworten. In der Gegend, in der G. calochlorum vorkommt, war ich leider auch noch nicht. In den Bergen westl. von Cordoba-Stadt gibt es die (bereits genannten) Arten G. bruchii und G. andreae. Zudem wächst dort G. amerhauseri, G. capillaense, G. erinaceum und G. quehlianum - allerdings alle nur in Höhen bis ca. 1500m - sowie G. mostii und seine Unterarten (ssp. bicolor und ssp. valniceckianum), jedoch meist in Höhen unter 1200m. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Suche nach zusätzlichen Testkandidaten auf Arten und Herkünfte aus besonders großen Höhen zu achten - evtl. kämen dann G. oenanthemum, G. spegazzinii (wobei ich bei diesem vermuten würde, dass er die hier oft recht hohe Luftfeuchtigkeit nur schlecht verträgt) oder G. uebelmannianum in Frage, und vielleicht sogar G. baldianum. Oder halt Arten, die recht weit südlich vorkommen - dies ist insb. G. gibbosum + Verwandtschaft (u. a. der von kaktusy genannte G. gibbosum ssp. chubutense).

    Viele Grüße!
    Chris

  2. #12
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.094
    Renommee-Modifikator
    152

    Standard

    Zitat Zitat von Pantalaimon Beitrag anzeigen
    In der Gegend, in der G. calochlorum vorkommt, war ich leider auch noch nicht. In den Bergen westl. von Cordoba-Stadt gibt es die (bereits genannten) Arten G. bruchii und G. andreae. Zudem wächst dort G. amerhauseri, G. capillaense, G. erinaceum und G. quehlianum - allerdings alle nur in Höhen bis ca. 1500m - sowie G. mostii und seine Unterarten (ssp. bicolor und ssp. valniceckianum), jedoch meist in Höhen unter 1200m. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Suche nach zusätzlichen Testkandidaten auf Arten und Herkünfte aus besonders großen Höhen zu achten - evtl. kämen dann G. oenanthemum, G. spegazzinii (wobei ich bei diesem vermuten würde, dass er die hier oft recht hohe Luftfeuchtigkeit nur schlecht verträgt) oder G. uebelmannianum in Frage, und vielleicht sogar G. baldianum.
    Danke. Da sind ja einige Arten dabei die ich nichtmal näher kenne, geschweige denn auf der Liste meiner Testkandidaten stehen hätte.

    Zitat Zitat von Pantalaimon Beitrag anzeigen
    Oder halt Arten, die recht weit südlich vorkommen - dies ist insb. G. gibbosum + Verwandtschaft (u. a. der von kaktusy genannte G. gibbosum ssp. chubutense).
    Ja, G. gibbosum v. brachypetalum schlägt sich wie gesagt auch ganz wacker auf meinem Balkon.

    Gruß,
    Micha

  3. #13
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.094
    Renommee-Modifikator
    152

    Standard

    Diese Sämlinge habe ich auch auf dem Balkon aufgezogen. Bis jetzt schlugen sie sich gut im Winter. Heute bei über 30 Grad Celsius habe ich sie mal in der Sonne stehen lassen, hat ihnen auch nichts ausgemacht.

    Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108:

    (123KiByte)

    Nur nicht zu sehr verhätscheln die Kleinen ...

    Gruß,
    Micha

  4. #14
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.094
    Renommee-Modifikator
    152

    Standard

    Bei den G. calochlorum gab es dieses Jahr zwei Knospen:

    (188KiByte)

    Bei der Hitzewelle hat eine davon schlapp gemacht. Die andere ist aber aufgegangen:

    (187KiByte)

    Und blüht nun schon seit einer Woche:

    (145KiByte)

    Gruß,
    Micha

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG