Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Synonymregister von Edward F. Anderson

  1. #11
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    11.11.2007
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    194
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten.
    Welcher Nomenklatur entsprechen denn die Arten auf der linken Seite?
    Ist das dann nach Backeberg?
    Wobei A.Ferrari wie schon gesagt anscheinend bei Backeberg nicht enthalten ist.
    Wie viele Nomenklaturen gibt es denn?
    • Backeberg
    • Ritter?
    • Anderson
    • Hunt
    • ...
    Ein komplettes Lexikon müsste sich dann an einer Nomenklatur als Standard halten und eine Reihe von Synonymen enthalten.
    Was für ein Aufwand.

    Gruß

    Achim

  2. #12
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    236

    Standard

    Zitat Zitat von AStein Beitrag anzeigen
    Welcher Nomenklatur entsprechen denn die Arten auf der linken Seite?
    Ist das dann nach Backeberg?

    Im Grunde gibt es nicht die eine Systematik. Die linke Seite enthält alle Artennahmen von Kakteen, die einmal gültig beschrieben wurden. Jeder, der eine neue Art entdeckt, darf diese beschreiben (siehe mein obiger Link zum ICBN). Alle paar Jahrzehnte kommt jemand daher und macht sich die Mühe, alles einmal (mehr oder wengier) sinnvoll in einer Enzyklopädie zusammenzufassen, z.B. Backeberg, Hunt und Anderson.

    Maßgebend sollte eigentlich die Internationale Kakteensystematikgruppe sein. Die CITES Cactaceae Checklist enthält in etwa deren Systematik.


    Zitat Zitat von AStein Beitrag anzeigen
    Was für ein Aufwand.
    Halb so schlimm ... derzeit gibt es etwa 2.300 akzeptierte Arten/Unterarten und insgesamt etwa 16.000 beschriebene Arten (von denen entsprechend ca. 13.700 Synonyme sind).


    Gruß,

    Hardy

  3. #13
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Losthighway
    Registriert seit
    06.08.2010
    Beiträge
    529
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    Nicht schlecht, kann es sein dass nicht alle Arten dabei sind, oder kenn ich nur die alten Bezeichnungen? z.B. Neolloydia matehualensis (Backeberg)
    Da ich nicht grad ein Bücherwurm bin, passts genau, einfach strg+f .

    derzeit gibt es etwa 2.300 akzeptierte Arten/Unterarten und insgesamt etwa 16.000 beschriebene Arten (von denen entsprechend ca. 13.700 Synonyme sind).
    daher ists immer so kompliziert, ich schau gern bei cactus-art, die haben auch viele Synonyme drin und dazu tolle Bilder. Habe ich ein altes Schild bleibts auch so, nur die Pflanzen mit fehlenden Schildern bekommen die richtige (neue) Bezeichnung, allerdings mach ich auch Ausnahmen z.B. bei Wilcoxia, die bleiben einfach so.
    Cousin 2. Grades von Hans Werner Fittkau unter anderem Mammillaria fittkaui

  4. #14
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    11.11.2007
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    194
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Hallo,

    gibt es eigentlich eine Synonym-Liste Hunt-Anderson und evtl. Hunt-SystemAlt online oder per Buch?
    Mit den ganzen Infos könnte man dann eine Datenbank aufbauen, wo man einfach wählen kann welche Nomenklatur man möchte.
    Die jeweiligen (zwei) Synonyme werden dann zusätzlich angezeigt.
    Auch könnte man die Datenbankso gestalten, dass weitere Nomenklaturen in Zukunft eingepfelgt werden können.

    http://www.cactus-art.biz finde ich sehr schön, die gehen wohl noch nach dem alten System.

    Gruß

    Achim

  5. #15
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von kaktusy
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    süd-ost-bayern
    Beiträge
    2.122
    Renommee-Modifikator
    146

    Standard

    soo viel wird sich da nicht mehr ändern .- nur wenn sich zb durch dna analysen doch ganz andere verwandschaftsverhältnisse ergeben würden.

    jetzt mal zur heutigen gattung echinopsis
    früher waren das nur die nachtblütigen aus dieser grossgattung, die lange, trichterförmige blüten haben.
    heute gehören sehr vielgestaltige pflanzen zu der gattung - die aber auch alle miteineander enger verwandt sind.
    füher wusste man - tricho - grosse säule
    lobivia -tagblühend, kurze blütenröhre usw

    das hat natürlich die auswahl bei kaufen von samen erleichtert - man wusse ungefähr was rauskommt - man konnte auch unbekannte lobivien aussäen ohne fürchten zu müssen, ein 10m hohes monster zu erwischen.

    bei mediolobivia sind/waren sich manche nicht ganz einig, ob zu lobivia-echinopsis oder zu rebutia gestellt wird. hunt klärt das - aber mir ist doch lieber, dass ich genau weiss, was hinter dem begriff mediolobivia steckt.

    dazu wurden früher standortformen alle unter einem eigenen namen beschrieben - dann unter einem sammelnamen - normalerweise die erste gültige beschreibung aus der gruppe zusammengefasst. heutzutage hat man dafür die feldnummern, die sich langsam ethablieren - aber den alten pfalnzen lassen sich solche numern nicht mehr zuordnen - für sie sind doch die synonyme der standortnamen wichtig, damit man wenigstens einigermassen weiss, was man da bekommt. ich hab da das neue buch der gymnocalycium von glass im hinterkopf.

    allerdings ist auf feldnummern auch nicht immer und ewig verlass - da kommen dann wieder neue feldläufer - neue nummern -und wieder weiss keiner, was sich dahinter versteckt. - wer weiss schon, eine weiter
    feldnummer, die optisch der kk1213 oder hs 90 gleicht?

    uns sammlern geht es ja auch darum, eine ganz genau! bestimmte pflaze zu besitzen - aber wie soll man die finden, wenn alle fast den gleichen namen haben?

    sicher haben die botaniker auch recht, wenn sie so enge verwandschaften zusammenfassen - aber wir sammler suchen eben mehr nach optischen gesichtspunkten aus, die uns ganz persönlich ansprechen.

    aus diesem grund wird das nomenklaturproblem auch nie zu aller zufriedenheit lösbar sein.
    stachlige grüsse, kaktusy
    besuche meine stachligen babys
    www.kaktussnake.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    236

    Standard

    Zitat Zitat von AStein Beitrag anzeigen
    ... gibt es eigentlich eine Synonym-Liste Hunt-Anderson und evtl. Hunt-SystemAlt online oder per Buch?
    Sag bloß, du hast mein Synonymverzeichnis (als pdf oder Ecxel-Tabelle) noch nicht???


    Zitat Zitat von AStein Beitrag anzeigen
    Mit den ganzen Infos könnte man dann eine Datenbank aufbauen, wo man einfach wählen kann welche Nomenklatur man möchte.
    Du bringst hier Vokabeln durcheinander. Wie Artennamen aufgebaut sind, nach welchen Regeln die Beschreibung durchfgeführt wird, welche von konkurrierenden Beschreibungen Priorität genießt, etc. ist im ICBN (International Code of Botanical Nomenclature), sprich der Nomenklatur, EINDEUTIG geregelt. Nur diese ist gültig. Man kann nicht zwischen Nomenklaturen wählen.

    Und bei den Systematiken kann man eigentlich auch nicht nach einzelnen wählen. Hier muss man im Grunde für jede Art die Historie der Artbezeichnung dokumentieren. Welcher man man folgt, ist jedem selbst überlassen (es sei denn, man folgt DEM FACHGEREMIUM hierfür: der Internationalen Kakteensystematikgruppe).


    Gruß,

    Hardy

  7. #17
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    236

    Standard

    Zitat Zitat von kaktusy Beitrag anzeigen
    sicher haben die botaniker auch recht, wenn sie so enge verwandschaften zusammenfassen - aber wir sammler suchen eben mehr nach optischen gesichtspunkten aus, die uns ganz persönlich ansprechen.

    M.E. ist es auch sehr schwierig, die Nähe einer Verwandschaft zu quantifizieren. (Wenn mich ein Botaniker diesbezüglich eines Besseren belehren könnte, wäre ich sehr dankbar dafür!) Ab wieviel DNA-Abweichungen oder -Übereinstimmungen gehören zwei Arten zu einer Gattung?

    So lange dies nicht exakt zu quantifizieren ist, wird es die Kämpfe zwischen Splittern und Lumpern weiter geben. Aber in 100 Jahren sind wir in dieser Sache sicher schlauer


    Gruß,

    Hardy

  8. #18
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    11.11.2007
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    194
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Hallo Hardy,

    deine Liste habe ich natürlich.
    So wie ich das sehe, entspricht die Liste im Großen und Ganzen der Synonymliste von Anderson. Entspricht die auch der Benennung nach Hunt???

    Wenn ich demnächst meine neue Aussaat beschrifte, dann wäre z.B.:
    "Acanthocalycium.glaucum / Acanthocalycium.aurantiacum"
    oder
    "Echinopsis.formosa / Acanthocalycium.formosum"

    eine komplette, sinnvolle, von jedermann verständliche Beschriftung?

    Das mit der Nomenklatur habe ich verwechselt. Ich meinte natürlich die Benennung nach verschiedenen Lexika.

    Gruß

    Achim

  9. #19
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    236

    Standard

    Zitat Zitat von AStein Beitrag anzeigen
    Wenn ich demnächst meine neue Aussaat beschrifte, dann wäre z.B.:
    "Acanthocalycium.glaucum / Acanthocalycium.aurantiacum"
    oder
    "Echinopsis.formosa / Acanthocalycium.formosum"

    eine komplette, sinnvolle, von jedermann verständliche Beschriftung?

    Hallo Achim,


    sorry, aber mir ist noch nicht ganz klar, worin genau dein Problem liegt.

    Es gibt Arten, für die gibt es 10 oder mehr Synonyme. Wieviele davon willst du auf das Etikett schreiben?

    Es bringt gar nichts, x Namen auf ein Etikett zu schreiben. Halte dich an eine Systematik, verwende einen Artennamen. Ich persönlich empfehle Anderson/Eggli. Hunt weicht davon nur marginal ab. Wenn du damit glücklich wirst, kannst du auch Backeberg verwenden. Und wenn du willst, kannst du auf die Karteikarte deiner Pflanzen auch noch die zugehörigen zig Synonyme schreiben.

    Im Grunde ist es für einen Kakteengärtner egal, welche Systematik er verwendet. Die meisten haben überhaupt kein sinnvolles System und nutzen halt die Namen, unter denen sie die Pflanzen erstanden haben. Und da die Kakteengärtnereien zumeist auch völlig planlos mit den Namen umgehen, siehts in den Sammlungen meist nicht viel anders aus.

    Wenn man sich über eine Pflanzen unterhalten will, kann man mittels Synonymverzeichnis dann doch zusammen kommen.


    Gruß,

    Hardy

  10. #20
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    236

    Standard

    Vielleicht noch eine Ergänzung - wie halte ich das mit den Artennamen? Ich halte mich an die Systematik von Anderson/Eggli. Der entsprechende Name kommt aufs Etikett (plus ggf. die Feldnummer). In meiner Datenbank, in der ich alle meine Kakteen dokumentiere, vermerke ich - wenn abweichend - zudem die Artbezeichnung, unter der ich den Kaktus (oder den Samen) erhalten habe.

    Damit sind alle erforderliche Informationen beisammen.


    Gruß,

    Hardy

Ähnliche Themen

  1. "Das große Kakteen-Lexikon - Edward F. Ander".
    Von eli-kaktus im Forum Bücherecke
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 12:21

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG