Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Escobaria Sämlinge

  1. #1
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard Escobaria Sämlinge

    Hallo,
    mal wieder ein paar Bilder von Sämlingen meiner Lieblingsgattung. Diesmal alle schon im Winterschlaf und nur noch "Haut und Knochen" oder besser "Haut und Dornen" ... immer wieder interessant wie die im Herbst zusammenschrumpfen, so dass man kaum noch den Körper erkennt.

    Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana (Aussaat 2010):

    (134KiByte)

    Escobaria robbinsorum (Aussaat 2009):

    (74KiByte)

    Escobaria villardii LZ285 (Aussaat 2009):

    (78KiByte)

    Es gibt wohl kaum eine dankbarere, anspruchslosere und unkompliziertere Gattung. Von den obigen 3 Arten habe ich jeweils 5 Korn ausgesät, in allen Fällen sind 100% gekeimt und haben 100% überlebt. Kann ich jedem Anfänger nur empfehlen ...

    Gruß,
    Micha

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.189
    Renommee-Modifikator
    233

    Standard

    Danke fürs Mut-machen, Micha! Habe für die Aussaat 2011 von der Gattung Escobaria dasyacantha, Escobaria emskoetteriana und Escobaria minima auf der Liste. Dieses Jahr hatte ich Escobaria missouriensis ausgesät, in der Tat auch völlig problemlos.

    Bei welchen Temperaturen überwintern die Kleinen bei dir denn?


    Gruß,

    Hardy

  3. #3
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Zitat Zitat von Hardy_whv Beitrag anzeigen
    Bei welchen Temperaturen überwintern die Kleinen bei dir denn?
    Ausgesät habe ich jeweils im Frühjar im Zimmer (in Plastiktüten). Im Sommer habe ich sie dann aus den Tüten rausgenommen und noch drinnen an die trockene Luft gewöhnt. Dann kamen sie raus auf den Balkon und blieben auch den Winter über draussen. Die 1 1/2 jährigen haben im letzten Winter -15 Grad erleiden müssen und keine Schäden davon getragen.

    Die muehlbauerianas von diesem Jahr will ich im Winter auch draussen lassen, die kommen aus Texas und Coahuila wenn ich das richtig recherchiert habe. Aus den Gegenden haben bei mir schon andere Escobaria-Arten den letzten Winter überlebt. Das riskiere ich einfach mal, ich will ja frostfeste Pflanzen haben weil ich drinnen wenig Platz habe. Falls sie doch erfrieren sollten habe ich noch Körner übrig.

    Gruß,
    Micha

  4. #4
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    Die muehlbauerianas von diesem Jahr will ich im Winter auch draussen lassen, die kommen aus Texas und Coahuila wenn ich das richtig recherchiert habe. Aus den Gegenden haben bei mir schon andere Escobaria-Arten den letzten Winter überlebt. Das riskiere ich einfach mal, ich will ja frostfeste Pflanzen haben weil ich drinnen wenig Platz habe. Falls sie doch erfrieren sollten habe ich noch Körner übrig.
    Hallo,
    sie sind nicht erfroren, alle 5 haben sich wieder aufgepumpt und wachsen. Allerdings ist die Epidermis leicht weiss geworden - bei meinen anderen Pflanzen ein Zeichen, dass die Temperaturen grenzwertig waren. In Zukunft werde ich sie daher bei ganz extremen Temperaturen sicherheitshalber reinholen.

    Bei den robbinsorum gibt es auch Neuigkeiten: Der erste blüht gerade mit 2 Jahren und 2cm Durchmesser zum ersten Mal:

    (Klick öffnet Lebenslauf)

    Gruß,
    Micha

  5. #5
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Aus einer der Blüten ist eine Frucht entstanden nachdem ich sie mit allem bestäubt habe was gerade in Reichweite war:

    (113KiByte)


    (8KiByte)

    Dann die Überraschung: In der Frucht befand sich exakt 1 Samenkorn:

    (9KiByte)

    Gruß,
    Micha

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Sabine B.
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    372
    Renommee-Modifikator
    77

    Standard

    Hallo Micha,

    hui - eine magere Ausbeute! Sicher hast du das Samenkorn ausgesät? Ist 'was d'raus geworden???

    LG Sabine

  7. #7
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine B. Beitrag anzeigen
    hui - eine magere Ausbeute! Sicher hast du das Samenkorn ausgesät?
    Nö, das ist ja eine Hybride, dazu mit unbekanntem Kreuzungspartner. Sowas säe ich normalerweise nie aus, mir ging es nur darum mal eine Frucht dieser Art zu sehen.

    Ich habe das Korn aber aufgehoben, wenn du es haben willst sag Bescheid ...

    Gruß,
    Micha

  8. #8
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Nach 3 Jahren Nullwachstum scheinen sich diese beiden Sämlinge sehr zu meiner Freude wieder gefangen zu haben:

    Escobaria villardii LZ285 (Aussaat 2009):

    (185KiByte)

    Es entstehen wieder neue Dornen. Blühfähig scheinen sie aber noch nicht zu sein - bei einem Blick mit der Lupe durch die Dornen konnte ich noch keine Furche auf der Oberseite der Warzen erkennen.

    Gruß,
    Micha

  9. #9
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Vermutlich hatte ich sie zu wenig bzw. falsch gedüngt und sie hatten Mangelerscheinungen. Jetzt legen sie richtig los:

    (176KiByte)

    Gruß,
    Micha

  10. #10
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    2.994
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard Nach 13 Jahren

    Gekeimt im Jahr 2009 haben die Escobaria villardii LZ285 Sämlinge dieses Jahr zum ersten Mal geblüht!


    (Anklicken für kompletten Lebenslauf)


    (Anklicken für kompletten Lebenslauf)

    Gruß,
    Micha

Ähnliche Themen

  1. Escobaria
    Von Echinopsis spez. im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 17:40
  2. escobaria
    Von nl1133 im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:33
  3. Escobaria
    Von Achims im Forum Winterharte
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 19:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG