Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Marginatocereus marginatus

  1. #1
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Sabine B.
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    372
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard Marginatocereus marginatus

    Hallo,

    Marginatocereus marginatus zeigt folgendes Schadbild:

    http://img836.imageshack.us/img836/2902/marginatocereusmarginat.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Die Schädigung scheint von innen heraus zu entstehen, woraus eine Verkrustung sich entwickelt, die man später abkratzen kann, ohne dass die Epidermis größeren Schaden nimmt. Alle drei Stadien sind auf dem Foto (oben) zu sehen.

    Im letzten Jahr sind allerdings aus dem beschriebenen Schadbild folgende Verkorkungen entstanden:

    http://img840.imageshack.us/img840/2902/marginatocereusmarginat.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!



    Der Kaktus zeigt dieses Schadbild im Winterquartier (10-15°C) oder zu Beginn des Frühjahrs, wenn er nach draußen gestellt wird.
    Könnte man dies als einen Kälteschaden klassifizieren? Ansonsten wächst er nämlich regel- und formgerecht.

    Liebe Grüße, Sabine

  2. #2
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Es betrifft nur die Oberhaut der Pflanze. Ist also kein Problem. Es könnte ein Kälteschaden sein, wobei ich hier noch nicht von Schaden sprechen würde. Kein Grund zur Sorge!

    marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  3. #3
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Sabine B.
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    372
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Hallo Marco,

    vielen Dank für deine Einschätzung.

    Aufgrund der Erfahrungen während der letzten beiden Winter überlege ich, diesen Kaktus etwas wärmer zu überwintern; obwohl ich eigentlich meine, dass ein Winterquartier von 15-10° C ausreichen sollte.
    Macht das Sinn???

    Liebe Grüße, Sabine

  4. #4
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Fast alles, was Cereus heißt, benötigt über 10 °C. Wenn so eine Pflanze am Fenster steht, kann die Temperatur leicht mal darunter liegen und das verursacht gelegentlich diese Flecken.

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  5. #5
    Benutzer * Avatar von maxarus
    Registriert seit
    18.04.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    86
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Marco
    Zitat Zitat von MarcoPe Beitrag anzeigen
    Fast alles, was Cereus heißt, benötigt über 10 °C.
    Wie ist es dann mit dem Felsenkaktus?

  6. #6
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Der nennt sich Cereus und benötigt Temperaturen über 10 °C. Darunter bekommt er schwarze Flecken, denke ich.

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  7. #7
    Benutzer * Avatar von maxarus
    Registriert seit
    18.04.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    86
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    eben, das kommt mir irgendwie komisch vor. Habe meinen teils bei 2°C gehabt und er hat keine Flecken. Villeicht habe ich auch nur einen ganz robusten

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    16.05.2009
    Beiträge
    415
    Renommee-Modifikator
    91

    Standard

    Ist kein Schädling, sondern "normal" bei Cereen und auch bei Opuntien habe ich das schon gesehen.

    Vielleicht hängt es auch mit zu hoher Luftfeuchtigkeit zusammen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Sabine B.
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    372
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Zitat Zitat von Bucovina Beitrag anzeigen
    Ist kein Schädling, sondern "normal" bei Cereen und auch bei Opuntien habe ich das schon gesehen.

    Vielleicht hängt es auch mit zu hoher Luftfeuchtigkeit zusammen.
    Auch das wäre möglich.

    Auf jeden Fall wächst er regelgerecht weiter, die unschönen Flecken bleiben. Ich habe entschieden, den Kaktus wärmer zu überwintern. Vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise!

    Unten mal ein aktuelles Foto von heute!

    Liebe Grüße, Sabine
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG