Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Lophophora Williamsii bekommt graue Schicht

  1. #1
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    21
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Lophophora Williamsii bekommt graue Schicht

    Also,
    manche meiner Lopho´s sehen 1A aus, wirklich makellos.
    Andere aber, wie auf dem Bild zu sehen, bekommen von unten,
    langsamm nach oben "wachsend" diese gräuliche verfärbung/schicht.

    Was in aller welt ist dies ? Ein Mangel ? Ein Virus ? ???




    http://img248.imageshack.us/img248/7038/pict3795sv1.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    94

    Standard

    Ist die Schicht abwisch- oder abkratzbar? Wie gießt Du die Lophophoren?
    Als erstes würde ich an Salzablagerungen denken.
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  3. #3
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    21
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Die Schicht ist nicht abwisch- oder abkratzbar. Zumindestens nicht ohne die Kakteen zu verletzen.
    Salzablagerungen schließe ich aus, da ich die Kakteen nicht von oben gieße, sondern von
    unten anstaue.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    Das ist bei meinen auch schon seit langem zu sehen. Bis jetzt habe ich noch keine Beeinträchtigungen festgestellt. Die blühen auch fleißig.
    Sind nun mal keine sogenannte Hollandpflanzen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Zitat Zitat von lordfinesse Beitrag anzeigen
    Die Schicht ist nicht abwisch- oder abkratzbar. Zumindestens nicht ohne die Kakteen zu verletzen.
    Salzablagerungen schließe ich aus, da ich die Kakteen nicht von oben gieße, sondern von
    unten anstaue.
    Eben da sollte das Problem liegen.Wenn Du nur anstaust mit Wasser und Düngergaben auch von unten verabreichst stehen Deine Pflanzen früher oder später in ihrer eigenen "Toilette".
    Wenn Du Deine Pflanzen staust und nicht regelmäßig umpflanzt werden sie irgendwann "krank".
    Kann es sein das du mit Leitungswasser gießt?
    Also immer durchdringend von oben Wässern so bleibt Dein Substrat frisch und Pflanzen gesund.Am besten nur mit Regen oder Brunnenwasser gießen.

  6. #6
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    21
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Naja, sie bekamen erst eine neue "toilette"
    das beste Vulkastrat vom Uhlig.
    Und ja, meistens gieße ich mit Leitungswasser. Kann ich aber problemlos
    auf regenwasser umstellen, wobei mir das wasser in den regentonnen ab und zu nicht soooo lecker aussieht.
    aber ich versuch´s ab jetzt !!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    94

    Standard

    Zitat Zitat von lordfinesse Beitrag anzeigen
    Naja, sie bekamen erst eine neue "toilette"
    Hoffentlich hast Du auch nicht vergessen, Toilettenpapier mit dazuzugeben. Sonst sind die armen Kakteen ja trotzdem wieder beschmutzt.
    Wenn Du von unten gießt, ist das absolut in Ordnung. Nur sollte das Wasser möglichst kalkfrei (z.B. Regenwasser)sein und auch nicht jedesmal Dünger zugeben.

    Das mit dem regelmäßigen Umpflanzen kannst Du auch ruhig etwas locker sehen. Entweder es entsteht ein echter Platzbedarf oder Du kannst die Pflanzen ca. 5-7 Jahre im Substrat lassen.
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  8. #8
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    21
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Jetzt nicht lachen, ich tue meistens ein blättchen klopapier unten rein (anstelle einer Tonscherbe etc.), so das der feinere Kies nicht durch die Löcher fällt !!

    ...klopapier in der kakteentoilette... juhu!

    Ich Gieße ca. alle 3 wochen.
    Wasser, 3 wochen später > Ackerschachtelhalmextract, 3 wochen später >Wasser, 3 wochen später > Dünger, und dann wieder von vorne.

    also überdüngt hab ich die kerlchen sicher nicht...

    Aber ich werde jetzt mal komplett auf Regenwasser umstellen, mal schauen ob es hilft.

  9. #9
    Benutzer * Avatar von ESI1
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    35
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Diese grauverfärbungen habe ich bei meinen winzlingen, den 5 Monatigen und den ca. 1 Jährigen auch. Komischerweise ist es nur bei denen, die in der prallen Sonne stehen aufgetaucht. Bei einigen Exemplaren ist es wie rausgewachsen, die anderen scheinen noch immer davon betroffen zu sein. Was auch immer es ist - geschadet hat's (noch) nicht.

  10. #10
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    21
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ja so ein sch***,
    ich hab jetzt mal so´n Williamsii mit zum Uhlig genommen,
    der meinte gleich da wären rote Spinnen drann!
    Die sind so klein, das man die nicht mit bloßem auge sieht!
    OriginalZitat: "...sowas hat schon ganze kakteenbestände ausgerottet"
    Naja, ich hab die jetzt mit so´nem konzentrat besprüht,
    das soll die pflanzen stärken und die viecher dadurch bei der vermehrung stören.
    Ich bin da mal mehr wie gespannt!

Ähnliche Themen

  1. lophophora williamsii?
    Von amadeus im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.10.2013, 10:59
  2. Lophophora williamsii
    Von Peter1905 im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.07.2009, 21:19
  3. Lophophora williamsii ?
    Von d0um im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.03.2009, 17:44
  4. Lophophora williamsii
    Von sonyach im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.12.2005, 21:11
  5. Lophophora williamsii
    Von Ulsen im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2005, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG