Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adromischus überwintern?



Candiru
18.09.2012, 10:12
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum...8)

Ich begeistere mich seit einiger Zeit - neben anderen Crassulaceae - vor allem für die Gattung Adromischus.

Mich würde interessieren, wie ihr diese Pflanzen über den Winter bringt, da es sich ja größtenteils um "winter grower" handelt.

Also zusammen mit den anderen Pflanzen ins Winterquartier und trocken oder doch lieber im warmen lassen, leicht gießen, dass sie nicht schrumpeln und im Frühling dann ordentlich füttern, das sich die neuen Blätter gut entwickeln?

Die Tipps der Spezis - wie Derek Tribble und Chris Rodgerson - sind mir bekannt. Allerdings gehen die nirgends konkret auf das überwintern ein...

Wer möchte seine Erfahrungen mit mir teilen?

josef
18.09.2012, 11:24
Hallo,
bei mir überwintern sie auf der Südfensterbank, mit ganz wenig Wasser und kühl. Ich glaube diese Art gehört zu den Pflanzen, denen man unseren Sommer/Winter-Rythmus aufzwingen kann.
Es grüßt Josef

Candiru
18.09.2012, 12:12
Hi Josef,

die Möglichkeit zu heller UND kühler Überwinterung habe ich leider nicht. Bei mir kommen die Crassulas ins Treppenhaus, bei 10-15 °C und sehr wenig Licht.

Bei den Adros bin ich mir halt unsicher ob das der richtige Winterstandort ist...Vielleicht werd ich einfach einen Teil warm, hell und fast trocken überwintern, den anderen Teil kühl, furztrocken und recht dunkel...

Geht doch nix über eigene Erfahrungen...;)

Morgans Beauty
18.09.2012, 14:05
bei mir kommen sie wie kakteen auch in den dunklen, kühlen und trockenen keller. hat bisher nie geschadet!

Iracema
22.09.2012, 09:06
Hallo

Auf Seite 16 ;-) steht unter anderem …

Abschnitt
Temperatur:
Nahe dem Gefrierpunkt über Nacht..... wenn sie relativ trocken und auch solange die Temperatur am Tag wieder ansteigt.
Auf der sicheren Seite wäre man im Winter wenn das Minimum von etwa 3° C nicht unterschritten wird.
Außerdem steht dort auch geschrieben daß bei Schrumpfung der Blätter ein wenig Wasser gegeben werden kann.

Selbst Specks empfiehlt eine Mindesttemperatur von 6° bei geringen Wassergaben:
http://www.specks-exotica.com/de/pflegedaten.html

Dazu kann ich nur schreiben daß eine völlige Trockenheit (auch im Winter) zum Verlust der eventuell noch jungen Pflanzen führen kann.
Meine überwintern im Schnitt bei mindestens 12° C und höher, kommt aber immer auf die Dauer der Lüftung an.

Die meisten meiner Kleinode stehen im Winter südseitig, ein paar auch am Ostfenster.:smile:

L.G.
Ira