Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen und Blüten unserer Kakteen 2025
Der erste Blütenkranz 2025 kündigt sich an.
Mammillaria sanchez mejoradae,
32344
Mammillaria sanchez mejoradae,
32352 32353
...was für wundervolle Blüten schon Mitte Februar...bei mir stimmt sich mit Mammillaria pennispinosa die Kakteensammlung allmählich auf das Frühjahr ein...heute bekam sie die ersten "Tautropfen" - Gießen hab ich mich da noch nicht getraut, es wird tagsüber zwar schon sehr mild, insgesamt ist es aber vl. noch zu kühl. Jetzt muss dann nur noch der Rest nach und nach aufwachen und wieder mitmachen...die meisten Rebutien "schlafen" noch tief und fest
32366
Viele Grüße,
Irene
Mammillaria plumosa hat mit einer erneuten Blüte (1 Blüte) überrascht. Da war wohl nochmal genug kalte Luft um die Dornen. Eine Frühjahrs-Übergangswinterblüte, im Aussehen etwas wilder, weil zwei, drei Blütenblätter nicht mehr vollständig ausgebildet wurden.
Jahreweise nur einmal im Jahr mit Kaliumdüngung und etwas Seitenregen im Frühbeet im Sommer und dann mal wieder ein Jahr mit öfters Gießen kam sie bis jetzt gut zurecht. Wenn sie blüht und im Sommer von der Sonne erwärmt wird, wird sie dafür öfters kräftig besprüht und gedeiht dann weiter so vor sich hin, grins ...so wenig Wasser bekommt bei mir sonst keiner
32371
Viele Grüße,
Irene
32372
Mammillaria hahniana. Diese Pflanze ist ausserordentlich blühfreudig. Ist im Herbst mit Knospen in die Winterruhe gegangen. Seit jetzt im Frühjahr die Sonne raus kommt ist sie schon wieder am Blühen! :smile:
micha123
23.03.2025, 15:02
... Ist im Herbst mit Knospen in die Winterruhe gegangen. Seit jetzt im Frühjahr die Sonne raus kommt ist sie schon wieder am Blühen! :smile:
Sehe ich das richtig, dass du sie auf dem Balkon stehen hast?
Auf meinem Fensterbrett blüht der hier schon seit einer Woche.
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/THUMBS/2025-03-15_Strombocactus_disciformis_190.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/2025-03-15_Strombocactus_disciformis_190.jpg)
Gruß,
Micha
Sehe ich das richtig, dass du sie auf dem Balkon stehen hast?
Gruß,
Micha
Ja genau, ist ganzjährig auf dem Balkon, entweder einfach so oder im Winter im beheizten kleinen Balkon-Gewächshaus.
3239732398
Echinomastus unguispinus var. lauii. Er ist seit März 2021 bei mir, damals 2.5cm im Durchmesser, jetzt 6cm. Dieses Jahr zeigt er zum ersten Mal Knospen. Bin sehr gespannt ob die Knospen zu geöffneten Blüten werden! Der wurde mir damals verkauft mit dem Zusazt "probier ruhig mal, aber geht wahrscheinlich ein...". Mit den "schwierigen" frosttoleranten Kakteen habe ich kaum Probleme, die sind einfach überwiegend draussen an der frischen Luft und es scheint ihnen gut zu gehen. Mit den "schwierigen" Temperatur-sensitiven, die ich drinnen unter Kunstlicht überwintere, habe ich ständig Probleme, Insenktenbefall etc....
micha123
23.03.2025, 19:10
...
Echinomastus unguispinus var. lauii. Er ist seit März 2021 bei mir, damals 2.5cm im Durchmesser, jetzt 6cm.
Eine sehr schöne Pflanze. Die Bedornung finde ich interessant, auf Bildern dieser Varietät sieht man üblicherweise einen nach unten gebogenen Mitteldorn, der bei deinem Exemplar zu fehlen scheint (was in meinen Augen besser aussieht).
...
Mit den "schwierigen" frosttoleranten Kakteen habe ich kaum Probleme, die sind einfach überwiegend draussen an der frischen Luft und es scheint ihnen gut zu gehen.
Ich habe dieses Jahr auch zwei Arten aus dieser Ecke ausgesät.
Die Sämlinge möchte ich auch auf dem Balkon großziehen (der letzte Versuch auf der Fensterbank hatte im Winter immer große Probleme).
Gruß,
Micha
Eine sehr schöne Pflanze. Die Bedornung finde ich interessant, auf Bildern dieser Varietät sieht man üblicherweise einen nach unten gebogenen Mitteldorn, der bei deinem Exemplar zu fehlen scheint (was in meinen Augen besser aussieht).
Vielen Dank - das war mir gar nicht klar, dass er speziell ist!
32400
Echinofossulocactus albatus. Im elften Jahr bei mir, wird immer schöner und jedes Jahr noch mehr Blüten!
Mammillaria perezdelarosae v. andersoniana GCG 12645
32405
32406
Echinomastus intertextus, erste Blüte. Bin sehr stolz auf ihn!
32425
Echinomastus unguispinus var. laui macht auch weiter mit den Knospen (und den Dornen).
32426
Turbinicarpus polaskii blüht trotz Riss. Fast jedes Jahr gibt es diese Risse beim ersten Giessen, weiss nicht was ich dagegen machen soll. Ich gebe immer erst wenig Wasser, dann passiert nix, irgendwann gebe ich dann mehr und dann platzt er auf. Es scheint ihm nicht wirklich was auszumachen aber es sieht kriminell aus.
32427
Sclerocactus papyracanthus mit Knospen. Letztes Jahr haben sich die Blüten nicht wirklich geöffnet. Bin gespannt auf dieses Jahr.
32428
Stenocactus albatus
32429
...Knospen und Blüten...
3243332434
Viele Grüße, Irene
...hoffe, dass die Knospen von Sulcorebutia rauschii sich weiter entwickeln werden...
3243732438
Viele Grüße, Irene
micha123
13.04.2025, 20:51
Gymnocalycium stenopleurum FR1176:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/THUMBS/2025-04-06_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_77.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/2025-04-06_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_77.jpg)
Gruß,
Micha
Marcus1973
13.04.2025, 22:35
324453244432442
Hallo,
bei mir stehen wieder die Gymnocalycium bruchii
in den Startlöchern, sowie ein Echinocereus coccineus:
32446 32447
32448
Und hier noch mal kein Kaktus sondern eine Kamelie:
32449
Die habe ich letztes Jahr vom Aldi gerettet, aus der Resterampe.
Es grüßt Josef
Marcus1973
18.04.2025, 19:02
Lobivia famatimensis
32453
Echinofossulocactus coptonogonus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.