Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schadbild



dev
19.04.2009, 19:44
Hallo,

seit letztem Jahr hab ich folgendes Schadbild an ein paar Kakteen:
1.
http://www.bildercache.de/minibild/20090419-192711-195.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-192711-195.jpg)
Der hier steht schon isoliert, da ich es komisch finde dass diese Verholzung an den Areolen auftritt und er auch unten "eingeschnürt" wirkt.
2.
http://www.bildercache.de/minibild/20090419-193126-827.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-193126-827.jpg)
Könnte eine normale Verholzung sein aber soo alt ist er ja eigtl. noch nicht.
3.
http://www.bildercache.de/minibild/20090419-193235-1.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-193235-1.jpg)
Das tritt nur an 2 Rippen auf.
4.
http://www.bildercache.de/minibild/20090419-193404-324.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-193404-324.jpg)
Das ist auch nur einseitig.
5.
http://www.bildercache.de/minibild/20090419-193522-968.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-193522-968.jpg)
Den hab ich auch mal vorsichtshalber isoliert, da hier der Schaden die ganze Pflanzenbasis betrifft.

Also alle sind absolut hart und ohne weiche Stellen, Schimmel ist es also schonmal nicht.
Zuerst dachte ich es sei Sonnenbrand (könnte auch bei manchen der Fall sein (Nr. 3 & 4)) aber ich glaube dass die Stellen sich vergrössern und ob das nun die "Sonnenseite" war weiss ich auch nicht mehr :(
Spinnmilben glaub ich auch nicht, da die ja bevorzugt am Scheitel sitzen (oder?) und da sind alle ohne Schaden.
Ich hatte mal mit Wollläusen zu kämpfen, hab aber vor der Winterruhe mit Provado gegossen und jetzt danach auch 2x gegossen und 2x gesprüht. Wollläuse hab ich auch schon länger keine mehr gesehen.

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet, und falls ihr bessere Fotos braucht ist das auch kein Problem.

Gruss, dev

Bernhard
19.04.2009, 21:30
Spinnmilben glaub ich auch nicht, da die ja bevorzugt am Scheitel sitzen

stimmt nicht :no:

Spinnmilben können nicht lesen, halten sich deswegen auch nicht dran, was manchmal so geschrieben steht. :grin: Prüf das dringend mit einer guten Lupe.
Einiges kann auch Verschorfung sein ... die Gründ dafür können sehr weitreichend sein: bakteriell, Streß sonstige unverträglichkeiten (Wasser, Substrat etc). Einige Bilder sehen trotzdem schwer nach Sonnenbrand aus - ich denke, hier kommen verschiedene Gründe für die Schädigungen in Frage.

Grüße
Bernhard

dev
19.04.2009, 21:37
Prüf das dringend mit einer guten Lupe.

Reicht dafür ne gute 12x Lupe? Da könnt ich mir morgen eine leihen.

Danke, dev

Bernhard
19.04.2009, 21:50
schon mal besser als nix ... Ausleihen :jo:

dev
20.04.2009, 13:04
Also hab jetzt wirklich lang & ausgiebig mit der Lupe untersucht aber nichts gefunden. Kann das zumindest bei Bild Nr. 1 ne Viruserkrankung sein? Da ich mir sonst nicht erklären kann wo das herkommen könnte.

Gruss, dev

stefang
20.04.2009, 16:18
Hallo dev,

ich hatte letztes Jahr auch so ein Problem mit einem kleinen Pilosocereus. Auch wenn ich es nie wirklich herausgefunden habe, glaube ich auch, dass es Spinnmilben waren (er stand neben div. Adenien, die definitiv Spinnmilben hatten). Nach präventiver chemischer Keule hat sich die Stelle nicht weiter ausgebreitet, der Neuaustrieb sieht wieder normal aus. Aber die befallenen Stellen verkorken und bleiben hässlich.

http://www.bildercache.de/minibild/20090420-161708-486.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090420-161708-486.jpg)

dev
21.04.2009, 17:14
Würde nun aus Angst doch einfach mal präventiv Behandeln. Habe hier 2 Mittelchen, einmal "Raptol" von Neuendorff (Wirkstoff Pyrethrine, Rapsöl) und "Lizetan" von Bayer (Wirkstoff Imidacloprid, Methiocarb)

Hab hier im Forum natürlich auch schon gelesen dass Kanemite das Mittel gegen Spinnmilben ist, jedoch habe ich die oben erwähnten 2 eben schon zur Hand, und auf beiden Verpackungen steht dass sie gegen Spinnmilben helfen.

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Gruss, dev

stefang
21.04.2009, 17:49
Hallo dev,

ich kann dazu eigentlich nur sagen, dass die Wirkstoffe von Lizetan NICHT gegen Spinnmilben wirken. Ob Pyrethrine was hilft, weiss ich nicht.
Kanemite soll gut wirken, ich habe damals Bi58 genommen. Eigentlich auch eher gegen Wollläuse etc., aber bedingt wirkt das Dimethoat auch gegen Spinnmilben.

kaktusfan Micha
22.04.2009, 21:13
Nehmt gegn Spinnmilben lieber Confidor WG 70 , wirkt als Kontakt.- sowie als Fraßgift (beim saugen), und hilft gleichzeitig gegen Läuse.
Ist im Zierpflanzenbau zugelassen, bin mir nur grad nich sicher ob das auch für Haus un Kleingarten ne Zulassung hat.
Ich habs letztes Jahr angewendet, wirkt jdenfalls gut.
Gibts aber glaub ich auch als Stäbchen, die in den Topf gesteckt werden, ähnlich wie Düngerstäbchen.

Bernhard
22.04.2009, 21:35
Confido (nicht mehr für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen) und Provado haben den gleichen Wirkstoff ... lt Hersteller ist Imidacloprid nicht für die Bekämpfung von Spinnmilben geeignet, denn Spinnmilben gehören zu den Arachnida und sind deshalb nicht unbedingt wie andere Insekten zu bekämpfen.

Als neuer Wirkstoff wird Acequinocyl oft recht positiv erwähnt, was ich aus persönlicher Erfahrung nur bestätigen kann. Vorbeugend dazu verwende ich gelegentlich einen Schwefelverdampfer und Neem.

Grüße
Bernhard

Ach ja .. noch ein Nachtrag.
ich kann jedem nur empfehlen spinnenmilbenanfällige Pflanzen (Chamaecereus silvestrii, einige Mediolobivia und Rebutia) gut verteilt im Pflanzenbestand zu positionieren.
Meist zeigen diese Indikator-Pflanzen einen Spinnmilbenbefall an, bevor der Rest geschädigt wird. Ein Reagieren ist dann einfacher möglich. Zumal diese leichten Blüher als Begleitvegetation in einer Sammlung nicht fehlen sollten ;-)

kaktusfan Micha
23.04.2009, 05:52
Entschuldigung, Schreibfehler. Es soll nich Confidor sonder Envidor heißen.
Soory mein Fehler, da war irgendwas durcheinander :grin:

dev
23.04.2009, 08:28
Hab mir durch Zufall als ich gestern im Gartencenter war (wo sie kein gutes Mittel hatten) nen Chamaecereus mitgenommen der mit "Chamaecereus cerise" beschriftet war. Denke das ist ein C. silvestrii Hybride 'Cerise', auch wenn ich über einen solchen bis jetzt nichts finden konnte. Sagt das wem was? (Edit sagt: cerise bedeutet auf franz. Kirsche/kirschrot was die Blütenfarbe ganz gut trifft.)

Wie auch immer hab mir Kanemite bestellt, denn sicher ist sicher und wer weiss wo die herkommen und welche Resistenzen die schon haben.

Gruss, dev

AstrophytumX
28.04.2009, 18:05
Hallo zusammen,

um es nochmal aufzugreifen..
Vertimec hat sich als sehr wirkungsvoll und Kakteenverträglich herausgestellt.

Hier einige Informationen:
http://www.syngenta.com/de/products_brands/vertimec_page.html Bitte lesen!
http://www.syngenta-agro.de/syngenta_infos/pdf_dateien/prd_ga/ga_vertimec.pdf

Wichtig: Bitte informiert Euch vorher über die Zulassung!