Antworten

Thema: Aussaat von Eriosyce

Nachricht

Die Summe von vier und sechs ist?

 

Sie können aus dieser Liste ein Symbol für Ihre Nachricht auswählen.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 05.03.2008, 08:23
    eriosyce
    Hallo Jens,

    du erreichst mich unter

    [EMAIL="adolf.kerschbaum@liwest.at"]adolf.kerschbaum@liwest.at[/EMAIL]

    grüsse Adolf
  • 04.03.2008, 18:24
    Scoparius
    [QUOTE=eriosyce;41666]Hallo Jens,

    ich habe etwa 800 Eriosyce im GH plus ca. 1000 Jungpflanzen. Die sind an die europäischen Jahreszeiten angepasst, Wachstumsruhe ist unser Winter.

    Meine Informationen beziehe ich vor allem aus Büchern:

    Ritter: Kakteen in Südamerika Band 3
    Kattermann: Eriosyce, The genus revised and amplified
    A. Hoffmann / H. Walter: Cactaceas en la flora silvestre de Chile

    Im web kenne ich nicht viele speziellen Quellen, sehr gut ist die Seite von Juan Acosta: [URL="http://www.eriosyce.info"]www.eriosyce.info[/URL]
    Aber ich glaube die kennst du ja. Dann gibt es noch die Seite von Ricardo Keim:[URL="http://www.cactusalvaralto.cl"]www.cactusalvaralto.cl[/URL]

    Samen beziehe ich vor allem bei Mats Winberg [URL="http://www.succseed.com"]www.succseed.com[/URL] und Juan Acosta. War 2005 und 2007 selbst in Chile.
    Vielleicht brauchst du noch Samen, ein paar hab ich noch.

    Hoffe das hilft.

    Grüsse Adolf Linz/Österreich[/QUOTE]
    Hallo Adolf
    Ich habe mich sehr über die Antwort gefreut
    Ja gerne würde ich noch einige Eriosyce spec. mehr aussähen.
    kann ich dir mailen oder Dich anders erreichen ?
    Grüsse Jens
  • 03.03.2008, 07:01
    eriosyce

    Pflege Eriosyce

    Hallo Jens,

    ich habe etwa 800 Eriosyce im GH plus ca. 1000 Jungpflanzen. Die sind an die europäischen Jahreszeiten angepasst, Wachstumsruhe ist unser Winter.

    Meine Informationen beziehe ich vor allem aus Büchern:

    Ritter: Kakteen in Südamerika Band 3
    Kattermann: Eriosyce, The genus revised and amplified
    A. Hoffmann / H. Walter: Cactaceas en la flora silvestre de Chile

    Im web kenne ich nicht viele speziellen Quellen, sehr gut ist die Seite von Juan Acosta: [URL="http://www.eriosyce.info"]www.eriosyce.info[/URL]
    Aber ich glaube die kennst du ja. Dann gibt es noch die Seite von Ricardo Keim:[URL="http://www.cactusalvaralto.cl"]www.cactusalvaralto.cl[/URL]

    Samen beziehe ich vor allem bei Mats Winberg [URL="http://www.succseed.com"]www.succseed.com[/URL] und Juan Acosta. War 2005 und 2007 selbst in Chile.
    Vielleicht brauchst du noch Samen, ein paar hab ich noch.

    Hoffe das hilft.

    Grüsse Adolf Linz/Österreich
  • 19.02.2008, 21:20
    Scoparius
    Hallo Eriosyce
    Kannnst du mir vielleicht ein paar gute links bezüglich Eriosyce empfehlen?
    Grüsse Jens
  • 19.02.2008, 20:23
    Scoparius
    Hallo Eriosyce
    Vielen dank für die detailierten Angaben zur Aussaat von Chilenischen Kakteen. Ich werde mehr Quarzsand zufügen ( ist auf den Standortfotos ja auch öfters zu sehen ).
    Noch eine Frage zur Pflege : lässt du die Pflanzen im (Nord-)Sommer eine Zeit lang ohne Wasser und /oder direktes Sonnenlicht ruhen?
    Grüsse Jens
  • 19.02.2008, 20:13
    Unregistriert

    spiniflores

    [QUOTE=Michael Wolf;40174]Hallo,

    ich hab letztes Jahr größere Mengen Standortsaatgut von Eriosyce ausgesät, auch unter Kunstlicht. Zu den Keimraten kannst Du Dir meine HP ansehen. Btw., hast Du das Saatgut von Juan-Pablo Acosta?[/QUOTE]

    Hallo Michael
    Ja ich habe die bestellten Samen auch von spiniflores bekommen (zusammen mit dem sehr schönen Buch von Hofffmann und Walter : Cactaceas en la flora silvestre de Chile). Obwohl ich kein Spanisch spreche kann man so ein bischen doch verstehen und die gemalten Farbillustrationen sind sehr schön und auf das wesentliche konzentriert.
    Noch mal zu den Samen : Deine Keimraten vom spiniflores Saatgut sind ja sehr gut- ich hoffe das auch bei mir ein paar Körnchen aufgehen . Da mein Aussaatkasten noch nicht beleuchtet ist, will ich lieber noch ein bisschen warten. Wenn ich es bis März immer noch nicht hin habe, werde ich mal die Fleischer Methode in der Kunststofftüte ausprobieren.
  • 04.02.2008, 09:30
    eriosyce

    Aussat Eriosyce

    Hallo, bin neu hier, Grüsse an alle.
    Habe vor 12 Jahren begonnen Eriosyce auszusäen.
    Substrat: Zusammensetzung wie bei älteren Pflanzen, nur etwas feiner.
    Körnung max 2mm, ca 40% Quarzsand, 30% Lavalit, 30% Bimskies.
    Ich bedecke die Samen mit einer lockeren Schicht Quarzsand 2mm (Aquarienkies). Das verhindert die Algenbildung, lässt aber ausreichend Licht zur Keimung durch.
    Die Oberfläche der Aussaaten wird zum Schluss mit Chinosollösung besprüht.
    Ich habe gute Erfahrung mit der Aussaat ab Dezember. Die Sämlinge sind dann schon kräftig um den nächsten Winter gut zu überstehen.
    Aussat unter Kunstlicht, Leuchtstoffröhren (Lichtfarbe Tageslicht) 13 Stunden täglich. Temperatur tags ca. 27°, nachts 20°.
    Ich verwende ein handelsübliches Zimmergewächshaus mit klarer Abdeckhaube. Diese wird nach etwa 2 Wochen etwas angehoben zur Luftzufuhr. Jeden Morgen besprühe ich die Substratoberfläche mit Regenwasser, anfangs abgekocht.
    Erste Samen keimen nach 5 Tagen, nach 2 Wochen sollten fast alle aufgegangen sein, Nachzügler 3 Wochen.
    Ich hoffe das hilft.
    Gruß eriosyce
  • 01.02.2008, 15:36
    Reviger
    [quote=Michael Wolf;40174]Hallo,

    ich hab letztes Jahr größere Mengen Standortsaatgut von Eriosyce ausgesät, auch unter Kunstlicht. Zu den Keimraten kannst Du Dir meine HP ansehen. Btw., hast Du das Saatgut von Juan-Pablo Acosta?[/quote]


    Hallo Michael

    War grade mal auf deiner Homepage, schön geworden!
    Zu deiner Keimrate von [I]Köhres, [/I]kann ich Dir nur den Tipp geben die Samen sofort nach dem erhalten aussähen
    Da Er sie wohl gekühlt lagert, haben diese sonst nach längerem warten so bescheidende Auflaufzahlen = (0) .

    Sage Dir das aus eigener Erfahrung.
    Bei mir waren dann auch ganze Bestellungen futsch !
    Ich habe diesen Hinweis von [I]Uli Haage[/I] bekommen, beim letztem Forentreffen erhalten!
    Denn [I]Herr Köhres [/I]schreibt dies nicht auf seiner Homepage und auch nicht wenn man die Samen von dort bekommen hat!

    [I]PS: Was ich nicht für OK halte, aber dies sei hier nur am Rande erwähnt![/I]

    Gruss Reviger
  • 01.02.2008, 08:51
    Michael Wolf
    Hallo,

    ich hab letztes Jahr größere Mengen Standortsaatgut von Eriosyce ausgesät, auch unter Kunstlicht. Zu den Keimraten kannst Du Dir meine HP ansehen. Btw., hast Du das Saatgut von Juan-Pablo Acosta?
  • 30.01.2008, 17:57
    kaktusy
    in den anfängen meiner kaktussucht hab ich das schon öfters gemacht und am wohzimmerfenster ausgeäht - die frühjahrsaussaat im gewächshaus hat keinerlei nachteile, die sämlinge sind bis zum herbst mindestens genauso gross. wenn ich schon im März aussähe halt ich immer eine heizmatte bereit , falls es nochmal zu kalt wird. mit kunstlich bei der aussaat hab ich mit kakteen kaum erfahrungen gemacht.
Dieses Thema enthält mehr als 10 Antworten. Klicken Sie hier, um das ganze Thema zu lesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG