Thema: Blossfeldia Arten
Klicken Sie hier, um sich anzumelden
Was regiert sprichwörtlich die Welt?
Sie können aus dieser Liste ein Symbol für Ihre Nachricht auswählen.
[quote=karlchen;64925]... ob es sich lohnt, muss man manchmal eben selbst herausfinden. .... Trotzdem bleibt es die selbe Art. [/quote] Die Anbieter geben uns die Möglichkeit nach Unterschiede zu suchen, falls wir das wollen. Trotzdem bleibt es die selbe Art. Bei jeder Bestellnummer steht auch der aktuelle botanische Name. Gruß Tatjana
Die Bilder erinnern mich an diese Suchbilder in Zeitschriften beim Arzt: Finde 10 Unterschiede... Die sind sich echt sehr ähnlich (und die Preise)! Marco
Hallo, wer möchte kann ja mal einen Blick in den Webshop von Kakteen Piltz werfen, dort sind einige Arten mit Bildern aufgeführt. Viel Spaß beim Suchen von Unterschieden [url]http://shop.kakteen-piltz.de/xaranshop_k001001001006s001_1.htm[/url] Gruß Andreas
Sie hatte sehr schlechte Keimquote. Die 5 Sämlinge wollte überhaupt nicht wachsen. Nach zwei Jahre ist nur eine davon übrig geblieben. Fast nicht gewachsen und danach verschwunden. Vielleicht fühlte sie sich einsam. Gruß Tatjana
[quote=Tatjana;64779]...Die eigentliche lilliputana hat mir misslungen...[/quote] Hallo Tatjana, was war schiefgelaufen?
[quote=karlchen;64925]@Hardy: ja mein ich ja, wollte mich nur kurz und einfach halten. Man kann ja nich immer alles voll ausformulieren ...[/quote] Ja, sorry. Ich bin manchmal etwas kleinkariert Gruß, Hardy [IMG]http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif[/IMG]
@Tatjana: sicherlich wird es Unterschiede bei unterschiedlichen Standorten geben aber ob es sich lohnt, muss man manchmal eben selbst herausfinden. "Dem einen reicht es einen Hund zu haben, der andere will unbedingt einen Dackel." Ich sähe zum Beispiel auch oft Saatgut von der selben Art(z.B. E. triglochidiatus), aber von unterschiedlichen Herkünften aus, weil es Unterschiede im Aussehen und der Frosthärte gibt. Trotzdem bleibt es die selbe Art. @Hardy: ja mein ich ja, wollte mich nur kurz und einfach halten. Man kann ja nich immer alles voll ausformulieren, dann wird der Beitrag ja unendlich. Für die Systematik kann ich auch nix obwohl ich Verständnis dafür aufbringe. Gruß Karlchen
[quote=karlchen;64819]Bei der Botanischen Systematik handelt es sich einfach um den Versuch die verschiedenen Arten in einen überschaubaren, geordneten Rahmen zu bringen, damit man weiss was es überhaupt alles gibt und was man so erforschen kann.[/quote] Hi Karlchen, wenn es alleine darum ginge, würde es reichen, wenn eine Pflanze erst einmal einen Namen hat und könnte sich das ständige Umbenennen sparen. Die Umbenennungen sind im wesentlichen Folge des ständigen Bemühens der Botaniker, die Arten und Gattungen entsprechend ihrer [U]Verwandschaftsverhältnisse[/U] zu ordnen. Und hierzu gibt es halt ständig neue Erkenntnisse. Daher die für den reinen Hobbykakteenfanatiker nicht immer nachzuvollziehenden Umsortierungen. Gruß, Hardy [IMG]http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif[/IMG]
Hallo Karlchen, mit der botanischen Systematik stimmt alles, was du sagst, aber die Frage war, ob es sich lohnt verschiedene Positionen aus dem Katalog zu bestellen. Ich nehme dein Beispiel mit den Hundenrassen. Das heißt folgendes: Wenn ich ein Schäferhund haben (kaufen) will, reicht mir nicht zu wissen, das ein Husky von Systematik auch ein Hund ist. Gruß Tatjana
Hallo, Wahrscheinlich gibt es bei Blossfeldia nur eine Art, zumindest nach der neuesten anerkannten Nomenklatur. Das mit den vielen Synonymen für ein und die selbe Art gibt es in vielen Bereichen(z.B. bei Rebutia pygmaea gibt es über 60 Synonyme für die selbe Art). Das hängt einfach damit zusammen, das es früher noch nicht soviele Möglichkeiten zur exakten Bestimmung bzw. zum Vergleich verschiedener Pflanzen gab. Was anders aussah wurde auch als eigene Art gewertet. The Cactus Family bzw. das Kakteenlexikon von Anderson bezieht sich da in vielen Bereichen schon auf die Ergebnisse der neueren Forschung. Heut gibt es ja die Möglichkeit die Pflanzen genetisch zu analysieren und da stellt sich oft heraus das verschieden aussehende Pflanzen den gleichen Genotyp besitzen. Da Blossfeldia ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat, kann es schon sein das die Pflanzen an verschiedenen Standorten, aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen und anderer Einflüsse, verschieden aussehen. Es sind dann unterschiedliche Phänotypen. Auch wenn der folgende Vergleich jetzt ein wenig hinkt, da die unterschiedlichen Phänotypen durch Züchtung entstanden sind. Es gibt ja z.B. auch verschiedene Rosensorten, Hunderassen, usw. Alle sehen unterschiedlich aus und sind trotzdem eine Art. Trotzdem kann man sich ja Pflanzen von verschiedenen Standorten anschauen, denn innerhalb einer Art verhalten sich unterschiedliche Phänotypen doch immer etwas anders. Bei der Botanischen Systematik handelt es sich einfach um den Versuch die verschiedenen Arten in einen überschaubaren, geordneten Rahmen zu bringen, damit man weiss was es überhaupt alles gibt und was man so erforschen kann. Es ist von Wissenschaftlern für Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte gemacht. Ich finde nicht das Gärtner dabei einen Standart darstellen was man wissen muss und was nicht. Wer sich für die Materie interessiert wird schnell feststellen, das es ohne Systematik nicht geht und wird sich auch entsprechendes Wissen anlesen. Natürlich ändert sich immer wieder etwas, denn auch Wissenschaftler lernen nie aus, deshalb sollte man versuchen geistig beweglich zu bleiben und auch Neuerungen annehmen, wenn diese belegt sind. Schöne Grüße Karlchen
Foren-Regeln