Moinsen!
Auf die Gefahr hin, dass ich mich total vertue, aber hier mal ein paar Blüten einer Aloe sp.
Bild entfernt, war wohl doch keine Aloe
Merry X-mas, Marc.
Druckbare Version
Moinsen!
Auf die Gefahr hin, dass ich mich total vertue, aber hier mal ein paar Blüten einer Aloe sp.
Bild entfernt, war wohl doch keine Aloe
Merry X-mas, Marc.
Aloe descoingsii var. angustina zeigt in diesem Jahr als erstes ihre Blüten. Es ist eine kleinbleibende Aloe mit ca 8 cm Durchmesser.
http://i179.photobucket.com/albums/w..._angustina.jpg
Frauke
Hallo,
wollte Euch mal ein Bild von meiner
Aloe ´Dorianblack´Hybride Snowflake zeigen.
Ich finde diese Pflanze hat eine fantastische Färbung.:D
http://www.bildercache.de/thumbnail/...125055-508.jpg
@ Mods: Hä? Das laden klappt nicht, habe wie immer den Thumbernail link für Bulletin kopiert.http://www.sr500.de/wbb3/images/smilies/du.gif
Aloe bowiea oder auch Chamaealoe africana, eine hübsche, kleinbleibende Südafrikanerin.
http://www.bildercache.de/bild/20081024-224852-28.jpg http://www.bildercache.de/bild/20081024-224852-79.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20081024-224853-442.jpg
Gruß
Frauke
Aloe bellatula - kleinbleibende, stammlose Rosetten bildende, madagassische Aloe
http://www.bildercache.de/bild/20081025-195011-794.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20081024-232654-490.jpg
Frauke
Einige Aloen von mir
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/68.JPG
Aloe albiflora
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/69.jpg
Aloe dorothea
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/70.jpg
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/71.jpg
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/72.jpg
Aloe parvula
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/74.jpg
http://freenet-homepage.de/helgaskak...ldersuk/73.jpg
Lg-
Helga
Hier ist ja lange nüscht passiert ;)
Ein paar meiner Aloen geben den Auftakt für die Blütensaison 2010 :D
Nach 7 Jahre warten und einer Drohung (Winterhärtetest ab 2010, Nachfolger hab ich ihr auch schon gezeigt) hat meine Tigeraloe sich doch entschlossen, mal zu blühen.
Alle Blüten am Blütenstand sind zwar nicht richtig ausgebildet worden, aber um diese Jahreszeit freud man sich ja über jeden Farbtupfer im Gewächshaus oder auf der Fensterbank.
http://www.bildercache.de/bild/20100120-220141-985.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20100120-220141-477.jpg
auch bei meiner Aloe humilis kann es nicht mehr lange dauern
http://www.bildercache.de/bild/20100120-220142-711.jpg
Frauke
7 jahre hast du gewartet frauke??? und ich schaue mindestens einmal die woche ob ich endlich einen blütenansatz finde :o da kann ich mich ja zurücklehnen und abwarten...wie gross ist deine aloe denn etwa?
lg micha
Micha, meine Aloe ist irgendwie bisschen ausser der Art geraten. Das Teil ist immer nur gewachsen (nun schon 22 cm hoch und ca. 34 cm breit) und hat in all den Jahren nicht ein Kindel gemacht.
Ich kann mich entsinnen, das meine Schwimu eine schöne kompakte Gruppe hatte und so was sollte diese Aloe auch mal werden.
Aber im Frühjahr hab ich mir einen Stecki solch einer kompakt wachsenden und reichlich kindelnden Aloe eingetauscht. Bin mal gespannt, wie die sich machen wird. Hier ist die Kleine:
http://www.bildercache.de/bild/20100121-215619-979.jpg
Frauke
gerade deshalb frag ich nach frauke, weil meine und die einiger bekannter bereits fleissig kindelt und die meiner cousine bereits einen blütenansatz zeigt und die sind noch lang nicht so alt :o:D deine sieht doch recht kompakt und gesund aus...das verstehe wer will ;-)
lg micha
Hallo liebe Aloen-Freunde,
seit einigen Jahren besitze ich eine Aloe Variegata, d.H. es ist mittlerweile ein Kindel meiner 1. Aloe.
Doch ich habe mir die Bilder Eurer Aloe hier in Forum angesehen und stelle mir die Frage, weshalb meine nicht so gut aussieht. Die Blätter meiner Aloe sind dünn, zusammengerollt und matt, also nicht so ansehnlich wie Eure.
Ich habe Euch mal einige Bilder eingestellt, damit Ihr meine Pflanze mal seht.
Als Substrat verwende ich ein Gemisch aus Sand, Kies und Erde.
Bitte gebt mir doch einige Tipps zur haltung von Aloen bzw. was zu tun ist um meine Tigeraloe wieder "fit" zu kriegen.
Danke im Voraus
Hallo,
für mich sieht das nach einem Wurzelproblem aus. Kann es sein, dass der Topf keine Abzugslöcher für's Wasser hat und daher die Wurzeln abgefault sind? Wär jedenfalls mein Tip. Sprich: topf die Pflanze mal aus und schau nach. Wenn ja: alle alten, abgefaulten Wurzeln entfernen und dann die Pflanze neu bewurzeln. Wenn nein, dann sag hier nochmal Bescheid, dann müsste man wieder schau'n, was es sein kann.
Grüße
~Pan
Hallo Pentalaimon,
hast Recht, der Topf hat wirklich keine löcher damit das Wasser abfließen kann.
Ich werde später die Aloe umtopfen, oder ein paar löcher hineinbohren.
Danke für die Hilfe.
Im April 2009 hatte ich sie schon einmal vergossen und in diesen Topf gepflanz, doch ich hatte nicht darauf geachtet, dass auch hier keine Löcher drin sind.
Mir sind gerade zwei Aloen verfault, wegen des dauernden Regens ...
Elke
@junior, wie gestaltest du denn die übrigen standortbedingungen, licht, temperatur, giessverhalten etc.???
lg micha
Hallo Morgans Beauty!
Die Standortbestimmungen sind:
1. Fensterbank
2. kleines Südfenster, oder Megaman 15W. Pflanzenlampe
3. Jeden Sonntag etwas Wasser, von oben auf die Erde
4. Raumtemperatur, zwischen 18 und 23 Grad Celsius.
Wenn die Daten nicht genügen, bitte nochmals nachfragen, danke!!!
Euer Junior
ich giesse meine nicht viel mehr als einmal im monat, meine standortbedingungen sind dabei ähnlich, ergo wäre dein problem sicher zuviel wassergaben und der topf ;-)
lg micha
Wow, Ihr seit gut!
Heute habe ich meine Tigeraloe umgetopft, d.H. das was noch da war.
einige Bilder meiner Umtopf-Aktion habe ich angehängt. Wie Ihr seht waren nicht wirklich viele Wurzeln vorhanden. :-?
Also gut, wenn es ein Wasserproblem war, werde ich meine Gießgewohnheiten wohl ändern (müssen).
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe! ! !
PS. Wie lange wird es dauern bis sie wieder anschlägt wenn ich 1x Monatl. gieße?
Hallo,
mit warmen Fuss und Untersetzer statt Umtopf legt sie im Frühjahr wieder richtig los.
Es grüßt Josef
Danke Josef (zum 2. Mal heute),
Deine Ratschläge werde ich befolgen und abwarten was sich so im Frühjahr tut.:)
Ich danke Dir Morgans Beauty!
da wir noch einen Brunnen haben, gieße ich sämtliche Pflanzen immer mit Brunnenwasser.;-)
Wahlweise stehen mir noch einige Regenwasser-Tonnen zur Verfügung!
ich habe gehört das das "kalkige" und "harte" Leitungswasser nicht so gut für Pflanzen ist.
Junior genau das ist es , vermeide immer das normale Leitungswasser soweit es geht.
Zur Zeit ist Schnee das beste was dir passieren kann und im Frühjahr /Sommer/Herbst das Regenwasser.
Hallo,
zum Wäschewaschen nehmen wir das Wasser bereits seit Jahren und bisher war nie etwas mit der Waschmaschine oder der Wäsche. Auch benutzen wir es zum Gläserspülen in unserer Gartenlaube und es ist bisher niemand erkrankt oder gestorben. Also wird es zum gießen der Aloen und Kakteen genügen!:)
Hallo Morgans beauty,
das ich vermutlich zu oft gegossen habe, verstehe ich ja, aber was ist falsch an meinem Topf? Was ist denn an einem Übertopf auszusetzen, bzw. wieso ist ein Untersetzer besser?
im übertopf kann sich überschüssiges wasser ansammeln und die pflanze zusätzlich schädigen, zudem verhinderst du die luftzirkulation zu den wurzeln. diese ist wirklich für sukkulenten sehr wichtig um gesund zu wachsen. beim untersetzer siehst du das überschüssige wasser und kannst es einfach abgiessen, bei einem übertopf schaut doch niemand rein (auch ich nicht ;-) )
lg micha
Hallo Morgans Beauty!
Das Aloen großen Wert auf die passende Luftzirkulation legen habe ich nicht gewußt.
Ich danke Dir für den Hinweiß, denn dann werde ich morgen früh, als Erstes die Umtöpfe in den Keller verbannen!
Hallo Morgans Beauty,
in die Umtöpfe, also unter die Pflanztöpfe habe ich bereits etwas Kies, damit die Pflanzen höher stehen.
Dadurch müsste doch auch etwas zirkulation gegeben sein, oder meinst Du nicht?
Ich möchte auf meiner Fensterbank, bzw. im Pflanzenregal, keine pflanze im häßlichen Pflanztopf stehen haben. Es gibt so hübsche Umtöpfe!
Ich lasse mich trotzdem eines besseren belehren. Wenn Du mir schreibst, das es nicht genügt, muß ich wohl in den sauren Apfel beissen :-?
Trotzdem danke für Deine Hilfe!!!
wenn die übertöpfe enganliegend am pflanztopf sitzen, hilft das recht wenig wenns um die luftzufuhr geht. der kies ist eine gewisse schutzmassnahme, aber keine sichere. ok dir kommt es aufs äussere an, das kann ich gut verstehen, deshalb nutze ich als pflanztöpfe oftmals ton-oder terracottatöpfe die ich unten aufbohre, wenn sie kein abzugsloch haben. sie sehen zum einen besser und natürlicher aus, fördern durch ihre beschaffenheit die luftzirkulation und ich brauche nur einen untersetzer, mehr nicht. probiers einfach mal aus und stell ihn zu den anderen, dann wirst du sehen was dir besser gefällt ;-) bei meinen jungpflanzen greife ich natürlich auf die bewährten vierkanttöpfe zurück, da gehts einfach um platz und den zweck der vermehrung, nur ältere und grössere pflanzen stehen bei mir in "ansehnlichen" pötten ;-)
grüsse micha
Hallo Junior,
ich mache es auch wie Micha. Wenn Du Plastik- oder Tontöpfe in Übertöpfe stellst, schwitzen die und du hast ganz schnell den Schimmel and den Töpfen.
LG Christa
hallo.
Bin auch eine Aloenliebhaberin. Leider hatte ich bisher noch nicht das Glück, dass meine Aloe ferox blüht. Bei meiner Aloe humilis sind die Blüten nach dem Kauf sozusagen "stehen geblieben".
Aloe ferox
http://www.bildercache.de/thumbnail/...192912-730.jpg
Aloe humilis
http://www.bildercache.de/thumbnail/...192936-662.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...-193003-58.jpg
Aloe jucunda
http://www.bildercache.de/minibild/2...193025-286.jpg
Aloe juvenna
http://www.bildercache.de/thumbnail/...193042-426.jpg
Aloe marlothii
http://www.bildercache.de/thumbnail/...193101-909.jpg
Aloe variegata
http://www.bildercache.de/thumbnail/...193121-144.jpg
Aloe ?
http://www.bildercache.de/thumbnail/...192832-696.jpg
Gruß
Hallo,
Deine Aloe marlothii ist wohl eher eine Aloe aculeata.
Grüße
Alex
meine neue Aloe broomi, hat nur 90 cent gekostet :o
http://www.bildercache.de/thumbnail/...210416-691.jpg
Aloe snowflake
http://www.bildercache.de/thumbnail/...210623-764.jpg
und noch eine andere Aloe:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...210349-253.jpg
eine wunderschöne Gasteraloe (G. glomerata X A. buhrii)
http://www.bildercache.de/thumbnail/...210810-750.jpg
ich werde mal diesen thread hier wiederbeleben ;) anlass ist meine aloe variegata, die sich aufmacht das erste mal in ihrem leben zu blühen. ich hatte sie den ganzen winter über mit den kakteen überwintert, dh recht kühl, trocken und kaum licht. gestern entdeckte ich dann die knospe, nachdem andere bereits von ihren berichtet haben. also gabs gestern etwas zu trinken, einen helleren und etwas wärmeren platz an der sonne. bilder werden folgen, sobald ich welche machen konnte!
Hallo Morgans B.Endlich habe ich Glück, einen erfahrenen Sukkufan gefunden zu haben.
Ich besitze auch versch.Aloe´s.A.variegata,Haworthia,Euphorbia obesa,Echeveria usw.
Meine Frage an Dich :Ich habe ein Gewächshaus und diese Sukku´s frei zwischen den
Kakteen ausgepflanzt.An manchen sehe ich kein Wachstum.Sie haben eine Wintertemperatur von 8 ° Grad.Ist es vielleicht zu kalt ? Oder wie bekommen sie ein
frisches Aussehen.Danke Gruß Alvis