Hallo Micha,
schön anzusehen. Ich habe dieses Jahr auch welche ausgesät, die sind auch gut gekeimt. Vorsorglich hab ich die aber jetzt auch rein geholt. Ich halte sie bei etwa 20 Grad mit leichter Feuchte. Ist das iO für den Winter?
Druckbare Version
Hallo Micha,
schön anzusehen. Ich habe dieses Jahr auch welche ausgesät, die sind auch gut gekeimt. Vorsorglich hab ich die aber jetzt auch rein geholt. Ich halte sie bei etwa 20 Grad mit leichter Feuchte. Ist das iO für den Winter?
1. Versuch der Bestäubung gestern:
Ein paar Fruchtfliegen in der Küche mit einem Handstaubsauger eingefangen und dann zusammen mit der blühenden Pflanze über Nacht in einen Plastikbeutel gesperrt.
Die Fliegen wurden beim fangen wohl etwas zu hart herumgewirbelt und liefen danach nur noch orientierungslos umher. Am nächten Morgen waren alle tot. Das war dann also nichts.
2. Versuch der Bestäubung heute:
Die blühende Pflanze neben der offenen Balkontür platziert - vielleicht "gefällt" einer Fliege der Geruch bzw. Gestank. Innerhalb von ca. 20 Minuten kamen 4 Fliegen herein, für die Pflanze hat sich aber keine davon interessiert. Vermutlich hat ihnen einfach die Wärme im Zimmer gefallen. Egal, ich habe dann die Balkontür geschlossen und versucht sie einzufangen. 2 flogen ständig herum (eine davon ein Riesenviech, das laut brummt beim fliegen), 2 kleinere Exemplare waren erstmal nicht mehr zu sehen. Erwischt habe ich erstmal keine, die waren noch zu fit.
Ein paar Stunden später am Nachmittag waren sie dann ausreichend ermüdet, dass ich zwei am Fenster einfangen konnte (relativ groß, Körper metallisch blau). Nummer 3 konnte ich auf dem Boden einfangen (wohl eine normale Stubenfliege), Nummer 4 blieb verschollen (die hatte einen metallisch grünen Körper).
Dann wie beim 1. Versuch: Die Fliegen zusammen mit der blühenden Pflanze in einen Plastikbeutel gesperrt. Zuerst haben sie ein paar Minuten einen Ausweg gesucht, dann aber wohl relativ schnell bemerkt, dass sie Hunger haben. Dann sind die beiden blauen Exemplare regelrecht über die Blüten hergefallen und haben den Nektar getrunken:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...sis_Flies1.jpg
(88KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...sis_Flies2.jpg
(84KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...sis_Flies3.jpg
(125KiByte)
Erst nach ca. 2 Stunden waren sie satt und wollen seither wieder aus dem Beutel raus. Ich werde sie aber noch über Nacht drinlassen und Morgen früh freilassen.
Jetzt müsste P. eylensis natürlich selbstfertil sein und ob diese Riesenviecher geeignet sind die kleinen Blüten zu bestäuben, da habe ich auch gewisse Zweifel ... mal sehen was passiert.
Gruß,
Micha
Heute morgen habe ich die Fliegen freigelassen und mir die Blüten nochmal mit der Lupe angesehen:
Ich fand eine einzelne Fliegenlarve:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nsis_Larva.jpg
(163KiByte)
Und in einigen Führungsschienen stecken nun tatsächlich Pollinien:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_Pollen_b.jpg
(179KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_Pollen_c.jpg
(157KiByte)
Gruß,
Micha
Na lecker!
Genau so geht das :) Hier gibt es auch noch Restfliegen vom Sommer.
Grüße von
Marco
Das sieht sehr interessant aus, nun bin ich gespannt ob es Samen geben wird.
LG R.
In einem anderen Forum habe ich dazu einen Beitrag vom Asclepidarium (Friederike Hübner & Ulrich Tränkle) gefunden:
Gruß WolfgangZitat:
Pseudolithos migiurtinus, P. eylensis und P. cubiformis blühen mit ca. 3-4 Jahren. Bei den anderen Arten weiß ich es nicht.
Die Arten sind aber nicht selbstfertil, d.h., du brauchst immer zwei verschiedene blühende Pflanzen, um Früchte zu bekommen. Einsperren mit ein Paar Fliegen kann dann funktionieren. Ansonsten hilft nur komplizierte Handbestäubung. Der Bestäubungsmechanismus der Asclepiadaceae ist sehr kompliziert und v.a. auch klein.
Danke, dann besteht wohl wenig Hoffnung auf Erfolg.
Ich habe ja 11 Sämlinge, vielleicht blühen in Zukunft mal mehrere zeitgleich.
Die Aktion hat zumindest bewiesen, dass auch (im Vergleich zum Gynostegium der Blüte) riesige Fliegen prinzipiell zur Bestäubung fähig sind.
Gruß,
Micha
Ein weiteres Exemplar steht vor der Erstblüte. Aber auch das wird alleine blühen und keinen Bestäubungspartner haben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_187.jpg
(172KiByte)
Gruß,
Micha
Nun sind die Blüten aufgegangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._c_Flowers.jpg
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)
Eine Fliege hat sich auch schon für die Pflanze interessiert. Leider blüht der andere blühfähige Sämling gerade nicht.
Gruß,
Micha
Kürzlich haben 3 Sämlinge geblüht:
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...is_155+348.jpg
(163KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_155.jpg
(136KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_348.jpg
(186KiByte)
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nsis_158_b.jpg
(148KiByte)
Leider nicht am Wochenende und die Fliegen auf dem Balkon haben die Blüten nicht freiwillig bestäubt.
Gruß,
Micha
Mehr Blüten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_348.jpg
(655KiByte)
Gruß,
Micha
Im August gab es wieder Blüten (leider nur an einer Pflanze). Vermutlich wegen der Wärme waren reichlich Fliegen an den Blüten interessiert.
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...is_187_Fly.jpg
(148KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_187_Fly2.jpg
(164KiByte)
Aktuell haben zwei weitere Exemplare Knospen. Die könnten sich gemeinsam öffnen ...
Gruß,
Micha
Das war auch wieder ein Fehlschlag.
Aber 2021 haben es die Fliegen endlich geschafft und eine Pflanze trägt nun eine Frucht.
Gruß,
Micha
Die Pflanzen standen wegen dem Gestank der Blüten im Juli auf dem Balkon.
So fing es an mit dem Besuch diverser Fliegen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lensis_348.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...nsis_348_b.jpg
Diese hier wollte wohl mal schauen, was ich da mit der Kamera mache:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...nsis_348_c.jpg
Gruß,
Micha
Dieser eine Blütenstiel ist dann nicht abgefalle:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lensis_348.jpg
Und es hat sich eine Frucht gebildet:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lensis_348.jpg
Größer als hier scheint sie nicht mehr zu werden:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lensis_348.jpg
Gruß,
Micha
Vor einigen Tagen ist die Frucht abgefallen und seit vorgestern beginnt sie sich nun zu öffnen,
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...348_Fruit1.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...348_Fruit2.jpg
Die Samen sind behaart wie bei Disteln, offenbar sollen sie vom Wind verbreitet werden.
Bei denen, die ich seinerzeit ausgesät habe, war der Flugapparat bereits entfernt worden.
Gesamter Lebenslauf der Mutterpflanze:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ICS/index.html
Gruß,
Micha
Dieses Jahr scheinen die Fliegen auf dem Balkon wieder erfolgreich bestäubt zu haben, Das sieht nach Fruchtansatz aus:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...nsis_348_b.jpg
Es ist das gleiche Exemplar, das auch letztes Mal gefruchtet hat.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
bei mir sind einige aus den Samen gewachsen, den du mir geschickt hast.
Als Beiwuchs sieht man Delosperma napiforme.
Anhang 31441
Es grüßt Josef
Leben sie noch?
Bei mir fruchtet gerade wieder mal ein Exemplar (dieses hier zum ersten Mal).
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._158_Fruit.jpg
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
zwei kleine Pflanzen gibt es noch.
Es grüßt Josef
Die Frucht ist mittlerweile reif.
:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._158_Fruit.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._158_Seeds.jpg
Möchtest du noch ein paar aussäen?
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
das ist beeindruckend.
Leider passen sie doch nicht so in mein Sortiment.
Sicher hat noch jemand anderes Interesse.
Es grüßt Josef
Exemplar Nr. 187 ist besonders blühfreudig:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lensis_187.jpg
Gruß,
Micha