Hallo Micha,
schön anzusehen. Ich habe dieses Jahr auch welche ausgesät, die sind auch gut gekeimt. Vorsorglich hab ich die aber jetzt auch rein geholt. Ich halte sie bei etwa 20 Grad mit leichter Feuchte. Ist das iO für den Winter?
Hallo Micha,
schön anzusehen. Ich habe dieses Jahr auch welche ausgesät, die sind auch gut gekeimt. Vorsorglich hab ich die aber jetzt auch rein geholt. Ich halte sie bei etwa 20 Grad mit leichter Feuchte. Ist das iO für den Winter?
1. Versuch der Bestäubung gestern:
Ein paar Fruchtfliegen in der Küche mit einem Handstaubsauger eingefangen und dann zusammen mit der blühenden Pflanze über Nacht in einen Plastikbeutel gesperrt.
Die Fliegen wurden beim fangen wohl etwas zu hart herumgewirbelt und liefen danach nur noch orientierungslos umher. Am nächten Morgen waren alle tot. Das war dann also nichts.
2. Versuch der Bestäubung heute:
Die blühende Pflanze neben der offenen Balkontür platziert - vielleicht "gefällt" einer Fliege der Geruch bzw. Gestank. Innerhalb von ca. 20 Minuten kamen 4 Fliegen herein, für die Pflanze hat sich aber keine davon interessiert. Vermutlich hat ihnen einfach die Wärme im Zimmer gefallen. Egal, ich habe dann die Balkontür geschlossen und versucht sie einzufangen. 2 flogen ständig herum (eine davon ein Riesenviech, das laut brummt beim fliegen), 2 kleinere Exemplare waren erstmal nicht mehr zu sehen. Erwischt habe ich erstmal keine, die waren noch zu fit.
Ein paar Stunden später am Nachmittag waren sie dann ausreichend ermüdet, dass ich zwei am Fenster einfangen konnte (relativ groß, Körper metallisch blau). Nummer 3 konnte ich auf dem Boden einfangen (wohl eine normale Stubenfliege), Nummer 4 blieb verschollen (die hatte einen metallisch grünen Körper).
Dann wie beim 1. Versuch: Die Fliegen zusammen mit der blühenden Pflanze in einen Plastikbeutel gesperrt. Zuerst haben sie ein paar Minuten einen Ausweg gesucht, dann aber wohl relativ schnell bemerkt, dass sie Hunger haben. Dann sind die beiden blauen Exemplare regelrecht über die Blüten hergefallen und haben den Nektar getrunken:
(88KiByte)
(84KiByte)
(125KiByte)
Erst nach ca. 2 Stunden waren sie satt und wollen seither wieder aus dem Beutel raus. Ich werde sie aber noch über Nacht drinlassen und Morgen früh freilassen.
Jetzt müsste P. eylensis natürlich selbstfertil sein und ob diese Riesenviecher geeignet sind die kleinen Blüten zu bestäuben, da habe ich auch gewisse Zweifel ... mal sehen was passiert.
Gruß,
Micha
Na lecker!
Genau so geht dasHier gibt es auch noch Restfliegen vom Sommer.
Grüße von
Marco
http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft
Das sieht sehr interessant aus, nun bin ich gespannt ob es Samen geben wird.
LG R.
Home ist wo mein kleiner grüner Kaktus steht
In einem anderen Forum habe ich dazu einen Beitrag vom Asclepidarium (Friederike Hübner & Ulrich Tränkle) gefunden:
Gruß WolfgangPseudolithos migiurtinus, P. eylensis und P. cubiformis blühen mit ca. 3-4 Jahren. Bei den anderen Arten weiß ich es nicht.
Die Arten sind aber nicht selbstfertil, d.h., du brauchst immer zwei verschiedene blühende Pflanzen, um Früchte zu bekommen. Einsperren mit ein Paar Fliegen kann dann funktionieren. Ansonsten hilft nur komplizierte Handbestäubung. Der Bestäubungsmechanismus der Asclepiadaceae ist sehr kompliziert und v.a. auch klein.
Lesezeichen