Hallo,
ich hätte für diese Rubrik ein Bild einer sehr alten wurzelechten Blossfeldia liliputana.
http://www.kakteenweb.de/Sonstiges/B...losslili01.jpg
Grüße Jan
Druckbare Version
Hallo,
ich hätte für diese Rubrik ein Bild einer sehr alten wurzelechten Blossfeldia liliputana.
http://www.kakteenweb.de/Sonstiges/B...losslili01.jpg
Grüße Jan
Hier ein paar Bilder von Altpflanzen einer Kakteengärtnerei eines Kollegen:
http://img178.imageshack.us/img178/8...0910cu4.th.jpg
http://img155.imageshack.us/img155/8...0927gh9.th.jpg
http://img178.imageshack.us/img178/6...0928es8.th.jpg
http://img178.imageshack.us/img178/6...0925ex3.th.jpg
1 Pachycereus pringlei (aus Samen)
2 Ferocactus (sehr sehr alt - wohl einiges älter als jeder hier im forum)) und Oreocereus trolli
3 Ferocactus
4 Echinocactus grusonii
LG
Hallo Jan,
Danke für das Bild.
So eine alte wurzelechte Blossfeldia in Kultur sieht man extrem selten. Ich habe noch keine gesehen.
Sie ist Klasse!
Gruß
Tatjana
Hallo Tatjana,
ich mag die Blossfeldien genau so gern und diese Altpflanze war ein absoluter Glückskauf. Hoffentlich belohnt sie mich in diesem Jahr mit Blüten. Übrigens eine klasse Leistung mit deinen Aussaaten so weit bin ich noch nie gekommen. Den Tip mit der Sandabdeckung werde ich mal ausprobieren.
Grüße Jan
Hallo Jan:
eine wirklich schöne Pflanze. Weißt Du denn, wie alt sie in etwa ist? Die muss ja fast Methusalem gesät haben oder?
Ich mag die Pflanzen auf eigenen Wurzeln lieber, als die gepfropften. Wahrscheinlich, weil sie irgendwie ursprünglicher aussehen.
Gruß, Antje
[quote=CBCAtze;64809]Hallo Jan,
ist diese Pflanze in der Winterruhe fotografiert worden? Falls nicht ist es das erste mal das ich gepropfte Pflanzen schöner finde...
Was hast du an dieser schönen Altpflanze denn auszusetzen? Jetzt sag nicht, die Verkorkung stört dich. Es ist doch toll, wenn man das stattliche Alter sehen kann. Auch die vielen Kindel sind eine wahre Augenweide!
Gruss Johannes
Hallo CBCAtze,
um deine Frage zu beantworten vorab, die Pflanze ist wurzelecht. Das Foto wurde im Sommer aufgenommen.
Blossfeldien sehen am natürlichen Standort auch immer etwas "leidend" aus, liegt aber auch an der perfekten Anpassung an diesen. Besitzen sie doch unter den Kakteen die kleinsten Spaltöffnungen und können über sehr lange Zeit ohne Wasser auskommen.
Eine alte geopfropfte Variante habe ich z.B. für den Kalender verwendet.
http://www.kakteenweb.de/kalender/20...kal2009-07.jpg
Grüße Jan
[quote=Kaktusjo;64822]Hallo Johannes,
habe an der Altpflanze nichts auszusetzen, meinte nur das ich in dem Fall gepropfte Pflanzen schöner finde, denn wie Jan bereits gesagt hat sehen sie wurzelecht doch etwas leidend aus, ich finde ein "gesünderes" Aussehen wie bei der gepropften einfach besser, nix gegen die Altpflanze, denn auch die hat ihre Reize;)
Gruß
[quote=CBCAtze;64835]die Blossfeldien sind eigenartig. Sie haben keine Merkmale, die bei anderen Kakteen Verdunstungsrate herabsetzen (verdickte Epidermis, Cuticula oder Hypodermis) Sie können aber extrem austrocknen, fast komplett wie Moose. Und das schadet nicht. Das ist ganz normale gesunde aussehen für diese Pflanze. Gepfropf sieht sie für mich übergewichtig und künstlich aus. Aber alles ist Geschmacksache
Gruß
Tatjana
Hallo,
sehr schöne Standortfotos von Blossfeldia habe ich im Cactusblog gefunden, wo Steffen Janke schon seit einiger Zeit aus Südamerika berichtet.
http://cactusblog.de/2009/01/19/blos...region-tupiza/
Grüße Jan
Danke Jan!
Ein sehr interessante Bericht und schöne Bilder!
Gruß
Tatjana
Hallo,
hier zwei meiner über 30 Jahre alten Schätze.
Hallo Tron,
ist das bruchii? Das ist wirklich ein Schatz.
Und was ist daneben?
@Tatjana: Ein Fero, aber welcher wird uns wohl Tron verraten. :jo:
Ich habe auch ein paar.
1+2) Astrophytum ornatum(s)
3) Lophophora williamsii
4) Copiapoa hypogaea
Und mehrere große Echinopsen...
lG,
Echinopsis
ich hab auch ein paar gute alte!
damit man mehr auf die pflanze schaut, einmal ohne blüten:
ferocactus gracilis
http://www.bildercache.de/bild/20090208-213322-119.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
eine meiner lieblings-mammis - eine uralte rhodantha, einer meiner ersten sämlinge überhaupt - aus einer baumarkt-mischung!
http://www.bildercache.de/bild/20090208-213324-670.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
mammillaria magnifica - vor ca 10jahren aus einem baumarkt gerettet:
http://www.bildercache.de/bild/20090208-213325-278.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
ein paar von meinen besonderen lieblingen - der p. pringlei war vor ettlichen jahren ein geburtstagsgeschenk meiner schwester, der piloso ist eine besondere schönheit - aus dem baumarkt!
http://www.bildercache.de/bild/20090208-213327-390.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hier ein Oreocereus ? aus einer meiner ersten Aussaaten von vor ca. 20 Jahren. Nach dem Transport von zu Hause in meine neue Wohnung und Umtopfen ist die Spitze vertrocknet. Vielleicht wegen einer Verletzung.
Nach dem Kappen entwickelt sich nun ein neuer Trieb. Auch hier sieht man wieder einen recht kleinen Topf, welcher aber nach meiner Erfahrung nicht hinderlich ist, außer bei der Standfestigkeit.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...125936-377.jpg
Trotzdem werde ich ihn im Frühjahr in einen etwas größeren Topf umsetzen, zumal ich seit letztem Jahr mein Substrat auch selber mische.
es grüßt josef
Ich habe auch gerade beim Aufräumen ein Bild einer alten Echinopsis gefunden!
(siehe Bild 1)
Sie steht jedes Jahr bei mir auf der Terrasse und bringt Blüten über Blüten.
Bei der habe ich das Gefühl als könnten Areolen auch mehr als 1x blühen!
Die höchste Anzahl an Blüten die sie je gleichzeitig aufmachte waren 44 Stück im Sommer 2004.
Bild 2.
Hier eine Auswahl an Altpflanzen, die ich nur zur Kindelproduktion für Unterlagen (miß-)brauche. Aber wenn sie alle gemeinsam blühen siehts auch recht nett aus.
Gruß Peter
Ja die Dinger sind ja richtige Fabriken im Kindelmachen, sieht nach Eyrisii aus. Habe auch eine Große Echinopsis hat aber zu meiner verwunderung keine Kindel:confused: obwohl die schon ziehmlich Groß ist fast 50 cm hoch. Es sind auch keine stellen zu sehen wo mal welche gewesen sein könnten,denn man sieht ja meist noch wo mal welche abgemacht wurden.
http://www.bildercache.de/minibild/2...151247-939.jpg
Wie kommst du darauf? :o Nur weil die Echinopsis weiß blüht? In den letzten Jahren wurden so viele Kreuzungen gemacht, neue Hybriden entstanden, sodass man garnichtmehr so eindeutig sagen kann "nur weil die weiß blüht ist das eine eyriesii"!
Zu deiner: Es gibt Echinopsis die Kindeln kaum bis selten, ist streng genommen ja auch gut so, habe auch so einen Kandidaten bei mir, 1 Meter groß, ca. ein Kindel alle zwei-drei Jahre maximal.
@Lobinopsis: Schöne Pflänzchen, da bekommste ja einiges an Kindel (für Pfropfunterlagen ? ) raus.
lG,
Echinopsis
An den Knospen kann man aber das leichte Rosa erkennen. Ich hatte bis jetzt nur Echinopsis die jedes Jahr voll mit Kindel waren, habe sie jedenfalls letztes Jahr bekommen und das war wohl ihr glück denn sie war in einem schlechten zustand. Als ich sie bekam hatte sie kaum biss garkeine Bedornung und jetzt ist einiges passiert, das Substrat wenn man es so nennen kann war ein alter Klumpen Torf und sie stand in einem Winzigen Topf, der Besitzter hat sie wohl nur in der Fensterecke stehen gehabt bestimmt über 10 Jahre nicht mehr umgetopft. biss ich die Wurzeln von der Scheiße befreit hatte hat echt lange gedauert, mußt ja auch aufpassen das man nicht zuviele Wurzeln beschädigt. Ich hoffe das sie dieses Jahr blüht binnn mal gespannt was da rauskommt:D
Stimmt, überlesen.
Hier meine älteste Echinopsis hybride (30 Jahre) und Lobivia arachnacantha, ebenso alt.
Gruss
Jürgen
Hier eine Aufnahme von Euphorbia trigona, Cleistocactus straussii und links daneben Espostoa lanata.
Die zwei Euphorbien hatte ich 1991 aus Ablegern gezogen und die Anderen sind ca 35 Jahre alt.
Gruss
Jürgen
Hallo Alle!.. Ich hab mich kürzlich hier registriert und besonders das Thema der Altpflanzen hat mir sehr gut gefallen! Ich selbst habe auch ca 25 Pflanzen von denen die ältesten ca 30 Jahre alt sind. Davon 2 Echinocereus grusonii mit 40cm Durchmesser und 2 Eriocactus mit ca 25cm.. Würde sie gern hier als Bild raufladen, hab aber noch keine Ahnung wie das geht.. Vielleicht gibt mir wer einige Tips!.. Vielen Dank!.. Bis bald!
He Danke Echinopsis!.. Da will ich gleich mal versuchen Bilder von meinen Lieblingen hochzuladen!.. Echinocactus grusonii, Echinocereus grusonii. Ich kenn sie unter beiden Namen aber ich bin da nicht so der Experte. Ich freu mich einfach nur an den Pflanzen und versuch sie mit allgemeinen Pflegerichtlinien zu behandeln.
Hi Kaktuskarl,
da hast du aber zwei schöne große Kugeln!
Die anderen Kakten sehen auch gut aus. Viel Spaß hier im Forum,
Marco
Ein schöner Anblick!
Ja, dafür kann ich mich auch begeistern! :grin:
schöne Grüße
Maximo
hi Kaktuskarl
stell doch mal fotos von den eriocactus rein würde mich interessieren, das sind meine lieblinge
klaus
Hi Klaus!
Ja ich werde von meinen Kakteen ein paar Fotos machen und hier reinstellen. Derzeit hab ich sie ja im Winterquartier weiß noch nicht ob die Bilder im Frühjahr nicht schöner wären aba mal sehn. Übrigens kann mir jemand sagen ob ich eine Chance habe meine Echinocactus grusonii oder wie sie richtig heißen jemals zum blühen bringen werde oder wie man sie dafür richtig behandeln muß? Sie sind ca 30 Jahre alt und 40cm im Durchmesser. Die Bilder hab ich ja scho herreingestellt.
Vielen Dank für eure Auskunft!
Kk
Hallo Karl,
mit 40cm könnten die durchaus schon blühfähig sein.
Wenn man die Winterruhe einhält in der man sie kühl und trocken überwintert und sie in der Wachstumsperiode schön sonnig stehen und gut gefüttert werden sollten sie blühen können.
Vorraussetzung ist natürlich das sie bereits blühfähig sind. Das ist unterschiedlich. Manche sagen erst ab 45 Jahren, manche ab 40 cm Durchmesser.
Viele Grüße Egger!
Hallo Egger!
Danke für deine Antwort! Ja, also in Winterruhe hab ich sie gestellt hell und ohne Wasser von Ende September bis Anfang März. Vielleicht bischen zu warm, hell bei ca 16°C. Hmm.. Das heißt, jetzt würd es spannend werden!.. Groß genug wären sie vielleicht schon. Wie meinst du sollt ich jetzt beginnen? Gleich mit viel Wasser oder erst noch einige Zeit besprühen und dann erst bischen Wasser? Oder noch abwarten und erst später mit dem Gießen beginnen? Übrigens hab ich vor sie heuer umzutopfen. Was meinst du wann wäre da der richtige Zeitpunkt?.. .. Wieder vielen Dank im Voraus für eure Tips!!!..
L.G! .. Kk
Hallo Karl,
Ich topfe alle Kakteen immer in der Winterruhe um.
Da werden sie nicht gestört als wenn sie im Wachstum sind.
Wenn am Wurzelballen nichts machst und sie einfach nur umsetzt kann nichts passieren.
Ich lasse immer meine Erde abtrocknen, dann rieselt das Substrat von ganz alleine zwischen die Wurzeln. Man muss dann nichts andrücken und es werden keine Wurzeln dabei verletzt.
Wenn Du alte Erde entfernen willst solltest Du die Pflanzen dann einige Tage ausgetopft trocknen liegen lassen damit die Verletzungen an den Wurzeln heilen können.
Wenn das Wetter soweit ist würde ich erstmal ein paar Tage die Pflanzen besprühen.
Nach ein paar Tagen können sie dann leicht angegossen werden.
Viele Grüße Egger!