Crassispinoides ist keine Varität von Astrophytum capricorne, sondern ein Kultivar.
Deshalb ist der richtige Name, Astrophytum capricorne cv. crassispinoides
Druckbare Version
Wußte ich doch, daß das kommt.:D
Ich werde es natürlich ändern.
Hallo Ida
Kennst Du Stapelia macowanii?Habe ein Bild gesehen das der St.desmetiana zum Verwechseln ähnlich sieht.:confused:
Gruß hermann
Hallo Olaf.
Du musst nur bei ImageShack einen anderen Link kopieren, dann funktioniert es auch.
http://img526.imageshack.us/img526/2...024jd13ov0.jpg
Hallo Steffie,
ist das weisse auf der Kakteenerde Sand?
LG Christa
ich hab die Erde selber "gemixt" mit Erde, Sand und Kies.
Nabend Olaf,
von Ariocarpus.retusus ssp.jarmillae höre ich das erste mal,konnte auch nichts darüber finden.Ich beschäftige mich ja gut und gerne mit den Ariocarpen aber dieses ist mir gänzlich unbekannt.Hast Du mehr Informationen darüber?
Woher kommt die Pflanze.
Als einzig rotblühende Retusus variation kenne ich das confusus,habe auch schwer das Gefühl das es ein confusus ist.
Vielleicht hat da jemand anderes ne Lösung parat?!
BG
Sascha
Ariocarpus retusus ssp. jarmilae JJH 8511038
Collector: Josef Jakob Halda
Locality: Matehuala - Palmas, San Luis Potosí, Mexico
Diese Subspecies wurde von Halda, Horáček und Panarotto beschrieben und nach Haldas Frau Jarmila benannt. In der modernen Nomenklatur wird er allerdings nur unter Ariocarpus retusus ssp. retusus geführt. Ich denke nicht, daß er mit dem A. confusus identisch ist, der zudem eher rosa blüht. Bei A. confusus streiten sich ja noch die Geister, ob er eher zu A. retusus oder A. trigonus zuzuordnen ist und wird z.Z. als eigene Subspecies unter A. retusus geführt. Dagegen spricht weiterhin, daß die Art A. confusus von Halda und Horáček 1997 aufgestellt wurde, da werden sie wohl kaum die gleiche Species bzw. Subspecies doppelt beschrieben haben. Der A. retusus ssp. jarmilae wurde dann 1998 beschrieben.
Ob der A.retusus ssp.jarmilae (nur mit einem l) allerdings wirklich blutrot blüht, weiß ich auch nur aus Olafs Aussage.
siehe auch: http://www.mexiflor.net/mediapool/4/...Ariocarpus.pdf (Seite 29/30)
Ok,danke für die Info.
Bin gespannt obs irgendwann wirklich rot blüht.Werden wir aber wohl noch eine Weile warten müssen.
Hallo Aless,
ich kann nun nach langen Warten etwas freudiges Berichten. Nachdem die Knospen der einen Leuchtenbergia in den vergangenen Jahren immer stecken geblieben sind, habe ich sie dieses Frühjahr in einen tiefen Topf in der Größe 9x9x13 umgetopft.
Heute hat sich dann endlich die erste Blüte an der "Versuchspflanze" geöffnet. Zu der entsprechenden Pflanze gibt es auch noch ein separates Thema http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=333
http://www.adc.dyndns.tv/%7Eralf/mei...0principis.JPG
http://www.adc.dyndns.tv/%7Eralf/mei...0principis.JPG
Also kann man sagen das bei Leuchtenbergia die tiefe des Topfes eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Blüten spielt.
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
meiner erfahrung nach hat das überhaupt nichts mit einem tiefen topf zu tun bei mir sind sie letztes jahr und das jahr davor auch stecken geblieben bis ich sie dieses jahr in der blüte immer reichlich gewässert habe udn in der blütenphase nie richtig hab austrocknen lassen!
die pflanze steht immer noch im selben topf und hat dieses jahr herrlich geblüht!
beste grüße daniel
Hallo Ralf.
Na bitte, Glückwunsch.
Bei mir haben sich die Knospen heute auch geöffnet.
Grüße
Jan
Das Ziel eine gleichbleibende Feuchtigkeit zu erreichen, kann durch sehr unterschiedliche Maßnahmen erfolgen:
1) Man ändert sein Gießverhalten und gießt häufiger.
2) Man verwendet einen tiefen Topf. Entscheidend ist das Verhältnis von Oberfläche (je größer, je schneller verdunstet) zum Volumen (mehr Substraht speichert auch mehr Wasser).
3) Man mischt dem Substrat wasserspeicherndes Material (z.B.Seramis, Lehm) bei.
Viele Wege führen nach Rom.
da kann ich dir nur zustimmen ich finde es nur besser nicht einen ganz so großen topf zu haben weil wenn es mal direkt nach der blüte recht kalt und feucht werden sollte trocknet das substrat natürlich in den kleineren töpfen schneller ab.
Hallo eyriesii
Ich möchte mich erst einmal Herzlich für deine Infos über diese kleine Rarität bedanken!
Muss mich leider was die genau Farbintensität angeht auch auf die angaben des Verkäufers verlassen;)
Ich hoffe ja das sie bald blühen werden um Euch dann die Blüten zeigen zu können.
gruss Reviger
Hallo,
meine Leuchtenbergia steht in einem "14-er" Viereck-Container. Habe sie heute endlich auch mal mit der Kamera beim blühen erwischt.
http://www.kakteenweb.de/Sonstiges/B...rincipis01.jpg
Grüße
Jan Carius
Hallo Jan,
sieht toll aus, irgendwie beneide ich Dich ein wenig. ;)
Ich kann übrigens schon positives zu dem Pikierversuch berichten.
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
Ach Freunde: Hab die Fotos und den Thread grad erst entdeckt: DANKE - Schmelz!
Hey!
Hat den jemand Lust Stapelia mit mir zu tauschen?
Hätte eine variegata.
Hallo,
Bin ganz neu hier Grüße euch ers einmal alle =D
Ich hätte da mal eine Frage, kann jemand vielleicht ein Bild einsetzen , mit einer frisch gewachsenen kleinen Knopse ??
Würde mich über Antworten freuen.
MfG Pflanzenfan
Hallo Lupus,Zitat:
Zitat von Lupus
Du kannst ihn ruhig auch weiterhin als Ariocarpus furfuraceus oder besser als Ariocarpus retusus var. retusus bezeichnen.
Typisch für den Furfuraceus sind die gefurchten und mehr rundlich ausgebildeten Warzen, die auf der Unterseite weniger scharf als die Leitart gekielt sind.
Richtig ist aber auch, daß die neue Nomenklatur den Furfuraceus als Varietät nicht mehr anerkennt.
Hallo eyriesii,
bei der Ariocarpen-Nomenklatur blick ich irgendwie nicht ganz durch, da auch überall was andres steht. Der A. agavoides, A. bravoanus, A. fissuratus, A. kotschoubeyanus und A. scaphirostris (hab gerade gelesen, dass der ursprünglich als A. scapharostrus beschrieben wurde, aber die Schreibweise falsch war und diese richtiggestellt wurde) sind klar. Aber beim A. retusus gehts schon los, ob jetzt der A. confusus und A. trigonus als Subspecies des ersten gelten oder als Varietäten oder als eigene Arten etc. Abgesehen von den ganzen Bezeichnungen die immer noch im Umlauf sind aber nicht anerkannt sind (z.B. furfuraceus, lloydii etc.) oder Hybriden (wie z.B. A. Xdrabii oder A. Xdubniorum) oder die ganzen Unterarten und/oder Varietäten die teilweise anerkannt werden teilweise auch wieder nicht. Ich muß sagen ich hab da ziemlich den Überblick verloren. Aber vielleicht kann mir ja da jemand eine Erklärung geben.
Verwirrte Grüße,
Julian
Ok, ich schreibe hier mal die, wahrscheinlich, z.Z. zutreffenden Taxonomie der Gattung Ariocarpus auf:
Ariocarpus fissuratus
- ssp. fissuratus
- - var. fissuratus
- - var. lloydii
- ssp. hintonii
- ssp. bravoanus
Ariocarpus kotschoubeyanus
- ssp. kotschoubeyanus (Syn.: var. macdowellii, var. sladkovskyi, var. albiflorus)
- ssp. elephantidens
Ariocarpus scaphirostris
(Syn.: scapharostrus, scapharostrus var. swobodae)
Ariocarpus agavoides
Ariocarpus retusus
- ssp. retusus (Syn.: furfuraceus, furfuraceus var. rostratus, retusus var. elongatus, retusus ssp. jarmilae, retusus ssp. horacekii, retusus ssp. panarottoi, retusus ssp. scapharostroides, retusus ssp. sladkovskyi)
- ssp. confusus
- ssp. trigonus (Syn.: trigonus, trigonus var. elongatus, trigonus var. minor = trigonus var. horacekii)
Hallo,
nur als kleine Anmerkung dazu. Ich finde es immer gut, und für alle die es wollen nachvollziehbar, wenn man von "derzeit gültig" schreibt, dann auch die Quelle aus der man zitiert mit zu nennen. Weil, was genau ist eigentlich "derzeit gültig"?
Nur als kleine Anmerkung dazu, ich will niemanden "auf die Füße treten"! ;)
Genau das würde mich auch interessieren.
@eyriesii: Vielen dank für die Aufstellung. Aber wieso ist nun diese von 2002 gültig obwohl in Anderson (2005) oder Hunt (2006) was ganz andres steht. Gibt es überhaupt eine zur Zeit gültige offizielle Aufstellung, oder liegt das nur im Ermessen des Betrachters?
Gruß,
Julian
Ich halte sie für die mir am logischten erscheinende Taxonomie. Gerade bei den Ariocarpen ist da aber noch vieles im Fluss. Du kannst aber gern mal die Aussage von Anderson und Hunt hier daneben stellen. Meines Wissens ist aber Andersons Einteilung bereits von 1997 und die von Hunt von 1998.
Hallo,
Also nach Hunt:
A. agavoides
A. bravoanus
-ssp. bravoanus
-ssp. hintonii
A. fissuratus
A. kotschoubeyanus
A. retusus
A. scaphirostris
A. trigonus
Nach Anderson:
A. agavoides
-ssp. agavoides
-ssp. sanluisensis
A. bravoanus
-ssp. bravoanus
-ssp. hintonii
A. drabii (Naturhybride A. retusus X A. kotschoubeyanus)
A. dubniorum (Eine in Kultur erhaltene Hybride A. scaphirostris X A. agavoides)
A. fissuratus
A. kotschoubeyanus
A. retusus
-ssp. retusus
-ssp. trigonus
A. scaphirostris
Bin vom Erscheinungsdatum der Bücher ausgegangen, was natürlich nicht dem Datum der Einteilung entspricht. Bei Anderson im Vorwort des Übersetzers (U. Eggli) steht: "Ted Anderson`s Buch repräsentiert im Wesentlichen den Stand von ungefähr 1999[...]." Genaueres hab ich nicht gefunden. Bei Hunt auch nicht. Ist also gut möglich, dass die Einteilungen schon älter sind.
Einen richtigen Überblick hab ich immer nocht nicht ganz. Aber ich schätze man verwendet eben die Nomenklatur die einem am meisten zusagt und nicht vollkommen veraltet ist!?
Gruß,
Julian
Sicher, daß bei Hunt A. trigonus und nicht A. retusus steht?
Hybriden, wie bei Anderson geschehen, würde ich nie mit aufstellen.
Hier noch zwei sehr gute Seiten mit, wie könnte es anders sein, nochmals unterschiedlicher Nomenklatur:
www.living-rocks.com
www.ariocarpus.org
Hallo Thomas,
danke für die Info. Wer aber ist demnach die letzte Instanz welche die ofiziell gültige Nomenklatur festlegt? CITES? Da werden ja nur die zu schützenden Arten in den unterschiedlichen Anhängen aufgelistet. Der Auflistung muß aber eine entsprechende taxonomische Einteilung vorausgehen. Und wer legt die fest? (in diesem Fall Hunt, schon klar. Aber das muß doch irgendeine Einrichtung sein und nicht eine Einzelperson oder?) Dann bin ich auch endlich zufrieden ;-)
Gruß,
Julian
Hallo Julian.
Diese Entscheidungen trifft die Internationale Organisation für Sukkulentenforschung - IOS.
Sie begibt jährlich eine Auflistung der neuen Namen und Kombinationen.
So, jetzt ist alles klar ;-)
vielen Dank,
Julian
Hallo Lupus,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist jeder Name gültig, der den Bestimmungen des Internationalen Codes für Botanische Nomenklatur (siehe: http://www.bgbm.org/iapt/nomenclatur....Luistitle.htm) entspricht. Dieses "Gesetzeswerk" wird vom Internationalen Botanischen Kongress festgelegt, der in regelmässigen Abständen tagt und eine Art Weltparlament der Botanik ist. Dieser Kongress legt nur die Regeln fest, nach denen man feststellen kann, welcher Name gültig ist, aber er legt nicht fest, welcher Name bevorzugt verwendet werden soll. So hat ein Taxon dann tatsächlich schon mal viele gültige Namen, von denen manche aber so gut wie nie verwendet werden.
Man muss sich schon selbst entscheiden, welchen gemäss ICBN gültigen Namen man verwendet. Meine Devise lautet: Wenn ich will, dass mein Gesprächspartner weiss, welche Art ich meine, versuche ich die Nomenklatur zu verwenden, die er versteht. Bei Hunt-Gegnern bezeichne ich die Pflanzen nach Backeberg und bei Anhängern der neueren Nomenklaturen verwende ich die Namen nach Hunt oder Anderson.
So einfach ist das. Der Pflanze ist es egal, wie wer sie nennt. Sie will nur wachsen, blühen, fruchten und sich vermehren ... und das wollen wir bei unseren Lieblingen doch auch ;-) , egal wie sie heissen!
Schöne Grüsse
Hartkerius