da magst du recht haben. ich war vielleicht auch etwas voreilig mit meiner behauptung;). vielleicht hat er ja doch nur zwei schreibfehler gemacht. dann entschuldige ich mich hiermit beim marcel. ich hoffe, er ist mir nicht mehr böse.
gruss bernd...
Druckbare Version
da magst du recht haben. ich war vielleicht auch etwas voreilig mit meiner behauptung;). vielleicht hat er ja doch nur zwei schreibfehler gemacht. dann entschuldige ich mich hiermit beim marcel. ich hoffe, er ist mir nicht mehr böse.
gruss bernd...
hallo zusammen,
ich bin seit kurzem stolzer besitzer eine aquariums! dieses habe ich zwischen den feiertagen aufgebaut, nebst selbstgebasteltem unterschrank. die bewohner: standardfische, salmler, platys, dornaugen und dazu eine prise garnelen und zwei florida-hummer! DANKE an Günni! :grin:
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/img_3410.jpg
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/img_3411.jpg
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/img_3510.jpg
Hallo Micha
das sieht richtig toll aus, so ein Aquarium könnte mich auch reizen.......
Hi Micha,
Nicht schlecht!!
Als Kind hatte ich mal ein Aquarium, nicht so schön wie Deins, aber ich fand es Klasse. Jetzt wäre es mir, ehrlich gesagt, zuviel Arbeit...
Aber sag mal, was hast Du denn da als Bodenschicht genommen? Kieselgur etwa?! ;) ;) ;)
Hallo Micha
super habe noch was für dich;-) melde dich mal heute Abend:roll: komst du am Mittwoch?:smile:
Gruß günni:desert
Hallo Micha,
hast du prima gemacht.
Sieht sehr schön aus und die Besetzung ist auch in Ordnung.:jo:
LG
Rainer
Hallo,
für mich sind die Kakteen schon eines meiner liebsten Hobbies. Ich hab mir schon eine ordentliche Sammlung in meiner Wohnung zugelegt. Wenn ich Zeit habe, gehe ich ansonsten gerne ins Theater, ich mag Sport und ich mache gerne Städtereisen. Erst im Herbst war ich in Prag. Eine wirklich wunderschöne Stadt! :)
http://de.wikipedia.org/wiki/Prag
Boah! Aquarium war lange Zeit ein heiß geliebter Traum von mir. Hat leider nie geklappt, weil unser Fußboden nicht dafür geeignet ist (Holzboden - hält der Belastung nicht so stand).
Hatte aber mal auf der Arbeit das Vergnügen, mich um das vorhandene Dings zu kümmern. Fand ich prima.:smile: Ganz am Anfang war ich fürchterlich erschrocken, als der Antennenwels reglos auf dem Rückan lag. :o Dann fand ich aber raus, dass die Viecher so schlafen. :roll:
Viel Spaß mit Deinem neuen Aquarium, Micha.
LG, Antje
Hallo Micha, ein schönes Hobby, das Du Dir ausgesucht hast! Wir waren zu tiefer DDR-Zeit mehrere Jahre eifrige Aquarianer, das größte fasste 260 Liter und haben alle Höhen und Tiefen dieses Hobbys mitgemacht. Leider war es in diesen Jahren ein Höhepunkt, mal einen guten Besatz zu ergattern. Aber was es in unserer näheren Umgebung gab, das waren Wasserflöhe aus noch intakten Teichen, mit denen haben wir erfolgreich die Grünalgen bekämpft. Jahre später war es leider vorbei, denn die Teichbesitzer, meist waren es LPG'n, hatten dann mitgekriegt, dass mit diesen Tierchen gute Geschäfte zu machen waren. Viele glückliche Stunden wünschen wir Dir und Deiner Familie
Helmut und Renate
Geil, ein Aquarium! Hast du schön eingerichtet! :D
Wir haben natürlich auch eins, ein 120 Liter Becken. Da verklappen wir immer unsere Mückenlarven und die Wasserflöhe, die wir in den Regentonnen züchten. ;)
Freundlicherweise spenden die Nachbarn auf Grillfeiern ja immer Blut für unsere Mückenlarvenzucht. http://www.cheesebuerger.de/images/s...eufel/a010.gif
lg
Hallo,
schönes Aquarium, nur noch ein bisschen "kahl" find ich aber ist ja erst frisch eingerichtet. Ich mag es lieber zugewachsen ^^
Hab auch 2 Stück. Eins von 350 Liter und ein kleines 25 Liter mit Garnelen.
Ich wünsch dir viel freude mit deinem Aquarium!
LG
Daniel
@Antje
Wollte nur noch sagen, daß wir auch Holzfußboden haben. Wenn der noch gut in Schuß ist, trägt er ein 120-200 Liter Becken ohne Probleme.
Ich hatte auch schon früher ein 200 Liter Becken auf Holzfußboden. Da ist nie was passiert (knirscht nicht mal).
lg
moin micha, dein becken sieht super aus. konnte es ja mit eigenen augen sehen. gigantisch und top eingerichtet. vor allem deinen "blauen hummer" gefallen mir.
ursus, dein aquarium sieht auch super aus. bin begeistert.
ich habe da nur ein bescheidenes 130 liter seewasseraquarium mit "nemo´s", gelbschwanzdemoiselle, schwarzen "nemo´s", riffgestein, korallen, einsiedlerkrebs´chen, garnelen, gelbe korallengrundeln usw. hier mal 2 bilder davon. http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=19692140
bild 2 mit schwarzem nemo, zwergkaiser und seegurke, die gerade ihre fangarme zur futteraufnahme ausgefahren hat. der schwarze nemo kuschelt nur darin, wobei die "normalen nemo´s" fast nur in der anemone kuscheln. http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=89138860
garnelen, einsiedlerkrebse und porzellanschnecken sind nicht immer zu sehen, leider.
ich danke euch allen! :jo:
@bernd: das will ich auch mal sehen...
@daniel: welche garnelenart ist das genau? die sind total hübsch, meine dagegen eher transparent...
1-2 pflanzen werde ich noch einsetzen und dann warte ich erstmal das wachstum derer ab, um nachher nicht noch mit dem trimmer rein zu müssen :grin: ein paar fische sind schon weniger, die hummer haben ordentlichen appetit...
@Bernd
Sind die roten Tentakel die Fangarme der Holothurie? :o
Ich kenne sie im Original nur aus dem Mittelmeer.
Die dicken Gürkchen sind eine besondere Liebe von mir. Finde ich sehr spannend und wenn´s nicht so aufwändig wäre, würde ich mir auch welche im Aquarium halten, um sie zu beobachten. :grin:
lg
micha, klar doch;). mach´n wa mal.
dick, ja, die seegurke verkriecht sich auch immer wieder. sieht man eher selten. wenn, dann abends sieht man sie und mit ausgefahrennen fangarmen noch seltener. die ganze gurke ist violett mit gelben punkten. sieht ähnlich aus, wie ein versteinerter seeigel von der form her, wenn die arme nicht ausgefahren sind. wenn dann noch die roten fangarme mit dazu kommen, glaubt man, dass es ein fabelwesen ist.
wenn sie mal besser zu sehen ist, mach ich noch ´n bild von ihr.
gruss bernd...
Muss mich hier auch mal spontan äußern, weil es um Aquarien geht.
Hier mein Gesellschaftsaquarium:
http://farm8.staticflickr.com/7016/6...1aa9b10a_z.jpg
Daneben habe ich noch zwei weitere für Zwergbuntbarsche und zum Großziehen von Nachzuchten.
Ein weiteres Hobby ist die Photographica, speziell sammle ich Kodak Retina und Retinette und fotografiere natürlich auch damit.
http://farm8.staticflickr.com/7013/6...d0d6346c_z.jpg
hier eine Retina II -
und meine entsprechenden Webseiten müssen auch ständig aktualisiert werden.
Die meiste Zeit benötige ich allerdings für die Ahnenforschung. Mein momentaner Schwerpunkt sind die Amerika Auswanderer meines Ortes im 19. Jahrhundert. Ich versuche für jeden die Originaleinträge in den Hamburger und New Yorker Passagierlisten zu bekommen. Danach verfolge ich ihr "Schicksal" mittels der Census Listen weiter. Eine herrliche "Winter"beschäftigung.
Gruß Wolfgang
@daniel: danke für die info!
@wolfgang: dein AQ macht auch ordentlich was her. ich finde den dichten bewuchs recht ansprechend! so und nun muss ich los zum zoopalast 8)
Im Mittelmeer sehen sie ganz anders aus?!? :o
Ganz dunkelrot mit schwarzen Flecken, gurkenförmig, bis 25 cm lang und sie krabbeln tagsüber auf dem sandigen Meeresboden rum. Fangarme habe ich nicht gesehen.
(PS: Habe gerade gegoogelt und mich schlau gemacht, daß es zwei Typen gibt. Die einen fressen Sedimente, die anderen Plankton. Das erklärt die fehlenden Tentakel an 'meinen' Gürkchen.)
Ein Foto wäre klasse! :D
Mit was ernährst du sie denn?
lg
Mein Akwarium lebt auch noch. Aus den ehemals ca.80 Freischwimmern http://www.kakteenforum.de/showpost....3&postcount=48 sind noch 4 Neons übriggeblieben:
http://www.bildercache.de/bild/20120110-182458-188.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Nachdem ich drei Skalare hinzugesetzt hatte, wurde der Besatz im Laufe der Zeit deutlich übersichtlicher.
Jetzt besteht der Inhalt aus 2 Skalaren, vier Neons, immerwiederkehrenden Schnecken und ca.30 verschiedenen Welsen. Hier bei der Fütterung:
http://www.bildercache.de/minibild/2...182845-732.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20120110-183221-934.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das Aquarium läuft seither stabil. Ausser dem Filterwechsel (3x jährlich) und Pflanzen entfernen, wird nur noch Wasser nachgefüllt.
Leute, Ihr macht mir ja den Mund wieder wässrig!
Wir hatten bis vor 10 Jahre ein 600-Liter-Aquarium mit Barschen. Damit leider ohne wesentliches Grünzeugs, das haben die immer ausgegraben und weggebissen. Neon waren für die Burschen Zwischendurchhäppchen..Hab irgendwann keine mehr gekauft. Dafür hatten wir neben ein paar anderen kleinen Welsen (Ancistrus ..) einen bildschönen Schilderwels mit etwa 45 cm Länge, war ein tolles Tier (Als wir ihn bekamen, hatte er etwa 10 cm). Leider hab ich kein Bild mehr von ihm..
steffen, das sieht ja super aus. überlege schon seit tagen, ob ich mir auch wieder noch ein süsswasserbecken einrichte, seit ich micha´s gesehen habe.
dick, ich füttere meine korallen, seegurke, fische und einsiedlerkrebse mit plankton aus der dose, mysis, garnelen, flockenfutter und frostfutter. sie nehmen alles. die einsiedler nehmen auch gene mal ´n stück banane.
es gibt aber ca. 1200 verschidene seegurkenarten dick:o. http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=18775483 so sah sie gestern abend aus. aber die fangarme hat sie nicht immer draussen, nur mal abends für 1-2 stunden zur futteraufnahme.
gruss bernd...
He, daß ist ja ein wohlgerundeter Seeapfel, wie ich dank Wiki gelernt habe. :D
Ich überlege sicher schon ein Jahr, ob ich mir ein kleines Nanoriff an meinen PC stelle. Aber so ein rundes Gürkchen macht wahrscheinlich zu große Häufchen für so ein kleines Aquarium. :o:oops:
lg
Woooow, ein Seeapfel!!! Die sind so wunderschön, aber ich hab mich nie getraut die in mein Aquarium zu setzen, hatte viel zu viel Angst dass die mir das ganze Becken vergiften wenn sie eingehen :-?.
Jetzt hab ich kein MW-Aqua mehr, und den Wunsch nach einem Nano verkneif ich mir ... :roll:.
ach was dick, die häufchen siehste garnicht:grin:, weil die von den kleinen krebchen und schnecken gefressen werden.
theodora, wenn diese dicken dinger anfangen zu schrumpeln und blasser werden, muss man sie rausnehmen. denn dann fangen sie an zu sterben. das kann sich bis zu einer woche hinziehen. glaub mir, ich hab ein wachsames auge auf das tierchen. es ist ja auch noch ein jungtier. ist erst 6 cm gross. also hab ich noch etwas freude mit und an ihm.
gruss bernd...
Hallo, ich hole mal ein Uralt-Thema wieder raus, weil ich hoffe vielleicht ein paar Tipps zu bekommen.
Ich bin gerade dabei mir (wieder) ein Aquarium einzurichten. Jetzt habe ich eine riesige Wurzel gekauft-der Verkäufer meinte, die würde passen... Nun bin ich aber irgendwie doch unsicher ob ich sie nehmen soll -und auch wie rum- oder ob ich lieber nochmal nach was kleinerem schaue und dafür mehrere? Und wenn ich sie nehme: irgendwie denke ich immer "es fehlt noch was"-außer den Pflanzen natürlich... Vielleicht habt Ihr Tipps-sind ja viele Aquarinaer unter Euch.
Danke sagt schon mal
Grit
http://www.bildercache.de/minibild/2...224535-354.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...225028-633.jpg
Hi,
also persönlich finde ich die Wurzel absolut o.k.
In Bezug auf die Stabilität würde ich sie aber wie auf dem ersten Bild platzieren und maximal etwas weiter in Richtung Rückwand schieben. (Alternativ kann man sie auch in einer hinteren Ecke platzieren, um ggfs. einen Luftschlauch zu "verstecken".)
An solchen Wurzeln kannst Du hervorragend Moos oder Anubias (Pflanzen) ansiedeln - sofern es zu den geplanten Wasserwerten passt. Was soll es denn für ein Becken werden; was planst Du für einen Besatz?
(Hab' selber schon seit knapp über 40 Jahre Süsswasserbecken, aktuell ein 480 Liter "Amazonasbecken".)
Hi Grit!
Fische sind immer was Gutes, finde ich! Wenn es richtig läuft muss man auch nicht so viel tun.
Zur Wurzel: Ich finde die zu groß. Im ersten Bild würde sie oben aus dem Wasser schauen und dort siedeln sich viele Algen an. Der Bogen kommt sicher gut, wenn Fische da durchschwimmen, ab so bietet die Wurzel kaum noch Versteckmöglichkeiten und wirkt optisch "verkehrt": Das Schwere ist oben, das Leichte unten.
Wie würde es aussehen, wenn der Bogen liegt und das Stück, was im oberen Bild nach vorne zeigt, nach oben ragte?
Gut finde ich, dass du in beiden Fällen die Wurzel außermittig platziert hast. Bei so einem dominaten Teil kann man den Goldenen Schnitt beachten.
Falls ein Innenfilter vorgesehen ist, kann die Wurzel ihn teilweise verdecken.
Viel Spaß beim Einrichten!
Marco
Hallo Marco,
meinst du so?
http://www.bildercache.de/minibild/2...185628-886.jpg
Dann steht auch was aus dem Wasser raus. Man müsste dann was absägen-was mit der Handsäge sehr schwer geht (habs schon probiert). Und wenn man zu viel absägt, verliert sie ja auch irgendwie an Schick. Bei der ersten Variante würde sie ca. 2cm aus dem Wasser gucken- bei dieser hier mehr (in der Größe wie sie jetzt ist)
Es ist ein Außenfilter vorgesehen, so dass ich außer dem Wasserab-und -einlauf nichts verdecken muss.
@federmohn
Auf Wunsch meines Sohnes kommt ein großer Schwarm Roter Neon rein -er will nämlich "rote und blaue Fische". Ich hätte aber so oder so Neons genommen :-) Dann will ich noch ein paar Otocinclus reinsetzen und später vielleicht ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche. Mir wurde in zwei Zoogeschäften unabhängig voneinander empfohlen, die Neons mit Zwergbuntbarschen zu kombinieren.
Ein Verkäufer meinte, ich solle zu den Neons Diskusfische setzen- aber das ist mir doch zu kostspielig...
Grit
Nö, das passt (für mein Empfinden) auch nicht!
Was gefällt dir denn?
Diese Wurzeln sind beinhart. Sonst ginge die auch nicht im Wasser. Da brauchst du ne richtige Säge.
Neons, Schmetterlingsbuntbarsche und Ottos sind eine schöne ruhige Kombination. Da könnten die Barsche sogar züchten. Dafür wäre feiner Kies gut, damit sie sich eine Kuhle schaufeln können.
An die großen Runden traue ich mich nicht ran. Die sind heikel. Da habe ich den Streß, den die Fische ohne die nicht haben.
Nur Ottos reichen, glaube ich, nicht, um die Algen in Schach zu halten. Wie wäre es mit zwei bis drei Ancistrus (Saugwelse) dazu. Wenn sie ein Versteck haben, fallen sie nicht auf, sind ruhig und halten dir die Algen fern.
@ Federmohn: Du hast aber ein richtig großes Becken! Mach doch mal ein paar Bilder. Mit den Anubias habe ich auch sehr gute Erfahrungen. Mit dem Moos nicht, das wuchert mir alles zu.
Zur Wasserhärte: Ein Bekannter von mir hat Neons mal gezüchtet (in Sachsen). Bei sehr weichem Wasser. Da solltest du dein Lithops-Regen-Gießwasser mit den Fischen teilen. Mein Neon-Becken ist zwar ohne Nachwuchs, aber den Fischen scheint es damit gut zu gehen. Als Begleitfisch haben die einen Saugwels und drei Garnelen (die leben seit 10 Jahren!).
Grüße nach Brandeburg!
Marco
Hi Marco,
also wenn ich jetzt meine Bilder so vergleiche, finde ich die erste Variante am besten. Werde diese wohl erstmal nehmen und oben an der Wurzel den "Kopf" absägen- dann liegt sie mehrere cm unterhalb der Wasseroberfläche. Ich war in den letzten Tagen in vier Geschäften nach Wurzeln unterwegs und es gab nur nach nichts aussehende "Baumstämme" oder viel zu geometisch wirkende Wurzelstücke- oder eben nur so popelig kleine, die in dem 1m-Becken überhaupt nicht wirken würden oder die "gagelig" wirkenden Moorkienwurzeln- aber ich wollte erstmal Mangrove-weil dunkler und damit schönerer Kontrast zu den Neons....
Ancistrus werde ich sicher auch später einen/zwei kaufen, aber erst wenn ich nen schicken sehe, der mir auch richtig gefällt. Habe allerdings gelesen, dass die gar nicht so viel Algen vertilgen und die Ottos effektiver wären? Meine Schwester hat mehrere Ancistrus und trotzdem Algen...
Der Kies ist 1-3mm (und dunkler als er auf dem Foto wirkt)
Wenn Moos alles zuwuchert, sollte ich davon was auf die Wurzel binden? Welche Sorte Moos wuchert denn bei Dir so? Habe gelesen, dass Moos eher langsamwachsend sei?
Grüße nach Berlin :-)
Grit
@ marco
muss schauen, ob ich ein brauchbares Foto vom Aquarium habe - bei 160 cm Länge und entsprechender Glasstärke ist das gar nicht so einfach. ;)
@ Tika
schade, dass Du nicht in der Nähe wohnst - ich jäte fast monatlich einen Kübel Pflanzenüberschuss aus meinem Becken. Und meine Ancistrus neigen auch zu hemmungsloser Vermehrung; hab' schon wieder zwei Gelege nicht gesehen. *seufz*
Bei mir sind sie jedenfalls hervorragende Algenvernichter (wobei mein Becken generell nicht sonderlich zu Algenwuchs neigt; dürfte an den Wasserwerten liegen) - die Scheiben habe ich jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr putzen müssen. (Bei diesbezüglichen Problemen würde ich darauf tippen, dass sie eventuell werden zu stark gefüttert werden oder es liegt an einer speziellen Algensorte, die ihnen nicht schmeckt.)
Hallo Grit,
muss auch mal meinen "Senf" dazu geben. Zu den Otos, sind fast alles Importfische - Lebensdauer sehr oft unter einem halben Jahr. Besser sind Siamesische Rüsselbarben (Crossocheilus siamensis) (https://www.flickr.com/photos/garten...n/15925397135/ - Foto aus meinem Aquarium) Die leben ewig, und sind immer am Putzen. Ein kleiner Schwarm (3-4)sollte es schon sein. Zu den gewünschten ach so süßen Schmetterlingsbuntbarschen. Ich kenne Deine Wasserwerte nicht, deshalb die nächste Aussage mit Vorsicht genießen. Meine, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, lebten nicht lange. Ebenso alle Apistogramma Arten. Gründe könnten sein. Die Nachzuchten werden bei recht hohen Temperaturen schnell auf Verkaufsgröße gebracht (irgendwie kennen wir es ja auch von Kakteen). Kommen sie dann ins Becken des Verbrauchers (bei mir 17° Karbonathärte) und normaler 24°C Beckentemperatur, ist ein Ende bald abzusehen. Falls Du dir doch welche zulegen möchtest, Augen auf. Am besten von privat kaufen oder dann beim Händler kaufen, wenn er gerade diese Ware bekommt. Das sind so meine Erfahrungen aus 40 Jahren Aquaristik.
Wünsche Dir viel Freude mit dem Aquarium und denke dran die Haupteigenschaft eines Aquarianers sollte Geduld sein. Stichwort Algen!
Viele Grüße Wolfgang
Hallo Wolf,
danke für Deine Tipps. Siamesische Rüsselbarben hatte ich auch erst in Erwägung gezogen und dann im Internet gelesen, dass sie je älter sie werden desdo fauler werden. Dachte deshalb, dass die sich nicht lohnen? Otos und siames. R. sehen ja relativ ähnlich aus-eins von beiden hatte ich früher schonmal im Aquarium, keine Ahnung welche -waren nicht faul und haben lange gelebt-hätte gedacht es waren Otos, aber weiss es wirklich nicht.
Bei den Barschen werde ich vielleicht einfach mein Glück probieren und wenn es nicht geht dann lassen. Habe gelesen, dass die eh nur ca. 2Jahre werden -also mal sehen ob man dann wirklich alle 2Jahre neue kauft.
Grit
Hallo Aquarienfreunde!
Die Siamesischen Rüsselbarben habe ich auch. Im Verhältnis zu den Neons werden die aber recht groß und das möchte Grit eher nicht, oder?
Habe gerade mal nach meinen Ottos gesehen: Denen geht es gut. Wenn du da acht kaufst und es bleiben sechs geht das doch.
Ich hatte mal einen sehr dunklen Saugwels, fast schwarz mit sehr hellen Punkten und weißen Binden an den Flossen. Hatte damals keinen Namen. Vor Kurzem kaufte ich zwei gelbe, die sind auch schick, passen aber wieder nicht zu den Neons. In Aquaristikgeschäften haben die fast immer so ein Wels-Buch mit zig Arten und Nummern. Die kann man ggf. bestellen.
Hier mal Bilder:
http://www.bildercache.de/minibild/2...174317-226.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...174317-494.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...174317-680.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...174317-693.jpg
Einmal eine Anischt meines größeren Beckens voller Fische. Derzeit so gut wie keine Algen. Fiche züchten und Pflanzen wachsen. Monatlicher Wasserwechsel mit Regenwasser.
Daneben das wuchernde Moos. Wächst alles zu, kann ich ständig ernten. Dort laichen die Regenbogenfische ab.
Rüsselbarbe versus Otto.
Neonbecken. Algen-und schneckenlos. Ein Saugwels, drei Garnelen, nur Neons, die etwa 1 1/2 Jahre alt werden. Und leider nicht züchten. Die blauen Steine sind noch von einer meiner Töchter. Passen perfekt zu den Fischen, wenn man das mag...
Viele Grüße!
Marco
Hallo Marco,
danke für die Bilder! Welche Größe hat Dein Becken? Auch 1m? Deins ist schön zugewachsen-so will ich es auch mal haben. Wie oft und wie viel wechselst Du Wasser und wieviel düngst Du die Pflanzen?
Also wenn noch jemand sein Becken zeigen mag-immer her damit- kann ich zur Inspiration gebrauchen. Wenn mein Becken dann fertig ist und dann auch Fischis drin sind zeig ich es auch mal- aber das dauert ja noch ein bisschen. Bin gerade dabei die Wurzel zu wässern-wie lange dauert das bis sie unten bleibt-sie blockiert meine Badewanne :-((( Aber hab ja noch ne Dusche :-)
Wie lange wartet man nach dem einrichten bis zum Fische einsetzen? Laut Internet 4-6 Wochen, im Geschäft haben sie gesagt das sei viel zu lang-2 Wochen reichen. Wollte eigentlich ohne diese Chemie-Starterbakterien auskommen und lieber etwas länger warten.
LG Grit
Hallo Grit,
das mit den Neons und der Siam. Rüsselbarbe ist wohl keine gute Idee, so wie von mir vorgeschlagen. Meine Exemplare sind ca. 8-10cm lang. Als Hauptbesatz habe ich seit sehr vielen Jahren Papageienkärflinge. Es kommen trotz der Barben sehr viele Jungfische durch. Aber ab und zu fehlt einem mal ein Auge. Das wollen wir den Neons doch nicht zumuten. Die Otos sind da bedeutend friedlicher. Aber wie gesagt, Augen auf beim Kauf. Marco kann in Berlin aus dem Vollen schöpfen. Ich will damit sagen, dass es dort ganz tolle Auquariengeschäfte mit sehr guter Qualität gibt. In der Provinz sieht es aber meistens anders aus.
Wichtig für die nächste Antwort wären die Wasserwerte (Gesamthärte, Karbonathärte) bei euch. Bei mir kommen die ersten Fische schon nach drei bis vier Tagen ins Becken (Gesamthärte 17°dH und davon über 90% Karbonathärte). Ich impfe meinen neuen Filter aber mit Schlamm aus dem anderen Becken, ebenfalls verwende ich teilweise Wasser aus einem eingefahrenem Becken.
Wasserwechsel (wieviel, wieoft) hängt stark vom Besatz ab. Aus meinem 300l Becken (habe ich vor 12 Jahren eingerichtet) alle 14 Tage ca 60l. Dabei wird mit der Mulmglocke der Bodengrund "durchgestochert". Im Sommer nehme ich zum Wechseln überwiegend Regenwasser, das ich mir am Kakteenhaus auffange. Im Winter wird der Schlauch an die Dusche angeschlossen.
Die Wurzel müsste ca. 1 Woche wässern. Dann sollte sie unten bleiben.
https://farm8.staticflickr.com/7524/...1f7da593_c.jpg
Aquarium von Dornenwolf auf Flickr
Das Becken ist inzwischen schon zugewuchert, die mit Anubias und Farnen bewachsenen Wurzeln sieht man gar nicht mehr. Es macht schon Sinn gleich von Anfang an eine dominante Wurzel zu verwenden.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dankeschön für Dein Foto.
Mit Regenwasser ist es bei mir in der Mietswohnung schlecht, also kann ich nur auf das Wasser aus dem Hahn zurückgreifen. Habe gerade mal die Wasserwerte auf der Seite der Stadtwerke gegoogelt: es sind angeblich 11,7°dH Gesamthärte und 6,9°dH Karbonathärte. Aber ich werde mir sicher dann auch mal so ein Testset kaufen und prüfen wie die Werte wirklich sind. Als ich vor 10 oder noch mehr Jahren schonmal ein 60l-Becken hatte, habe ich mir um Wasserwerte nie Gedanken gemacht und es hat immer alles überlebt-nur ziemlich veralgt war es immer :-( Weiss nicht ob`s an der Wasserhärte lag oder an zu viel Futter oder zu vielen Tieren etc.
LG Grit
Tolles Becken, Wolfgang!:o
Das sieht gut aus. Schön bewachsen und die Fische fühlen sich wohl. Mein Traum!
Mein Becken hat einen Meter und damit kannst du schon einiges erreichen, Grit. Die Pflege ist bei der Größe kein Problem mehr, wenn du Anfängerfehler vermeidest (und das wirst du!).
@ Wurzel: Ich habe da immer mit einem Stein nachgeholfen, da eine Woche bei mir nie reichte. Rein ins Aquarium, Wasser und Chemie dazu, Stein drauf und warten. Ich nehme seit Jahren die selben Wurzeln.
@ Pflege: Monatlicher W-Wechsel, 20 Liter, Dünger und Wasseraufbereiter, auch Torfextrakt, aber das sollte nicht mehr nötig sein wegen des weichen Wassers. Entmulmen, wie Wolfgang es beschreibt.
@ Fische rein: Ohne die Hilfen von Wolfgang (das bringts!) solltest du eine Woche mindestens warten. Dazu müsstest du aber innerhalb dieser Zeit das schon bepflanzte Becken etwa vier Mal komplett einem Wasserwechsel unterziehen, damit das giftige Nitrit verdünnt wird. Dann kannst du mit den Ottos und dem Wels anfangen (3 plus 1 vielleicht). Die halten was aus. Nach zwei weiteren Wochen dann die anderen Fische. In dieser Zeit noch häufiger Wasserwechsel.
@ Algen: Da helfen nur Algenfresser. Seit ich viele davon habe, gibt es keine Probleme mehr. Weniger Futter musst du probieren. (Meine Neons bekommen wahrscheinlich zu wenig und dünnen immer wiede sehr aus.)
Marco