Hallo Julian.
Nachdem ich alle Hinweise gelesen und ausgewertet habe, bin ich auf Cheiridopsis cigarettifera gekommen.
Hoffentlich löst sich das Ganze nicht in Rauch auf. :)
Druckbare Version
Hallo Julian.
Nachdem ich alle Hinweise gelesen und ausgewertet habe, bin ich auf Cheiridopsis cigarettifera gekommen.
Hoffentlich löst sich das Ganze nicht in Rauch auf. :)
Hallo Thomas,
Cheiridopsis cigarettifera ist korrekt. Soweit ich weiss heisst sie inzwischen C. namaquensis.
Kurz zur Etymologie: gr. cheír - Hand bzw. cheirídos der Genetiv von cheíris - Ärmel, und opsis - Erscheinung, aufgrund der vertrockneten Blatthülsen. Und frz. cigarette - Zigarette bzw. lat. -fer - tragend (ferre - tragen). Also die "Zigarettentragende Hand-/Ärmelerscheinung" ;-)
Gruß,
Julian
Was es nicht alles gibt. :lol:
Nun zum neuen Rätsel:
Dass es leichter wird, kann ich leider nicht Versprechen.
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist eher klein und sprosst von der Basis her.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Parodia rechensis?
Hallo Julian.
Der von dir genannte Name ist richtig.
Damit bist du wieder am Zug.
Hallo,
also, da ich gerade ein bisschen im Stress bin:
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist eher klein und sprosst nicht.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Gruß,
Julian
Hab mal ein Bild reingestellt. Sehr interessante Pflanzen.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6089
Zum Rätsel: Es handelt sich wieder um eine Parodie bzw. früher Notocactus.
Gruß,
Julian
Parodia buiningii:confused:
Hallo cyrill,
nein, P. buiningii wurde von Buxbaum beschrieben. Wäre doch etwas seltsam wenn Buining eine Pflanze nach sich benennen würde ;-)
Die gesuchte Pflanze wurde in den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts beschrieben.
Gruß,
Julian
Hallo Julian.
Ist es vielleicht Notocactus buenekeri?