Seite 13 von 13 ErsteErste ... 3910111213
Ergebnis 121 bis 128 von 128

Thema: Mammillaria senilis (Bedingungen für Blüten)

  1. #121
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Bernina
    Registriert seit
    13.02.2020
    Ort
    Bern
    Beiträge
    151
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    Danke. Mittlerweile ist bei zwei Exemplaren die erste Blüte offen:


    Ich denke dein Exemplar könnte noch zu klein sein, also noch gar nicht blühfähig.
    Meine waren etwas größer als sie zum ersten Mal geblüht haben.
    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass es nächstes Jahr klappt!

    Gruß,
    Micha
    Ja das dachte ich auch! Ansonsten macht sie ja einen recht zufriedenen Eindruck. Danke für‘s Daumendrücken! ☺️

  2. #122
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Bernina
    Registriert seit
    13.02.2020
    Ort
    Bern
    Beiträge
    151
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Mal ein Update zu meiner Mammillaria senilis. Sie ist mittlerweile richtig gross und hat mehrere neue Köpfe. Aus der gesamten, recht umfangreichen Aussaat von 2020 ist das der grösste und stärkste Sämling. Geblüht hat sie aber auch dieses Jahr nicht

    IMG_1842.jpg

    Sie hat jetzt oben irgendwas kleines rötlich-braunes gebildet, ich sehe aber aufgrund der dichten Bedornung nicht richtig was es ist. Ich möchte glauben dass es eine Knospe sein könnte, aber der Zeitpunkt scheint dafür unpassend. Könnte auch Schmutz sein, der da reingefallen ist. Ich werde weiter berichten falls sich etwas Interessantes tut!

    IMG_1841.jpg

  3. #123
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.254
    Renommee-Modifikator
    161

    Standard

    Zitat Zitat von Bernina Beitrag anzeigen
    ...
    Sie hat jetzt oben irgendwas kleines rötlich-braunes gebildet, ich sehe aber aufgrund der dichten Bedornung nicht richtig was es ist. Ich möchte glauben dass es eine Knospe sein könnte, aber der Zeitpunkt scheint dafür unpassend. Könnte auch Schmutz sein, der da reingefallen ist.
    Ich denke auch, dass es keine Knospe ist.
    Bei meinen Exemplaren haben die sich bisher ausschließlich im Winter gebildet.

    Auch im letzten Winter war das so. Allerdings hat dieses Jahr bei mir keine dieser Pflanzen geblüht.
    Ich vermute, dass diese Art im Frühling gerne etwas mehr Sonne und Wärme gesehen hätte
    (dieses Jahr war das Wetter umgewöhnlich kalt und regnerisch).

    Zitat Zitat von Bernina Beitrag anzeigen
    Ich werde weiter berichten falls sich etwas Interessantes tut!
    Ja bitte. Bei der Blüte sind diese Pflanzen doch ziemlich pingelig.
    Ansonsten scheinen sie mir aber nicht besonders empfindlich zu sein.

    Gruß,
    Micha

  4. #124
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.254
    Renommee-Modifikator
    161

    Standard

    @Bernina: Schau jetzt nochmal nach.

    Ich habe heute Knospen bei meinen Pflanzen gefunden (an allen drei Exemplaren).

    Ich habe kürzlich einen Artikel zu Echinocereus und Pediocactus gelesen. Dort stand, dass man für manche Arten eine Schneeschmelze simulieren soll bzw. muss, d.h. einmal sehr früh gießen.
    Wichtig sei, dass die Pflanzen danach, bis zur Blüte, kein Wasser mehr bekommen. Weiteres Wasser würde dazu führen, dass die Pflanzen wachsen statt blühen wollen.

    Komplett ohne Wasser bis zur Blüte war bei mir für M. senilis zwar mäßig erfolgreich, aber einen ganzen Ring habe ich noch nie hinbekommen. Dieses Jahr möchte ich die beschriebene Variante testen an:
    - Echinocereus coccineus
    - Mammillaria senilis
    - Pediocactus simpsonii
    Diese drei Arten setzen bei mir regelmäßig viele Knospen an, geben die meisten davon aber später wieder auf.

    Gruß,
    Micha

  5. #125
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.254
    Renommee-Modifikator
    161

    Standard

    Mitte der Woche habe ich sie ins Zimmer geholt, gestern gegossen und jetzt stehen sie wieder auf dem Balkon (zur Zeit ist es "warm").
    Nur den Echinocereus coccineus habe ich noch drin gelassen, da bleibt er auch bis er sich mit Wasser füllt.

    Gruß,
    Micha

  6. #126
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Bernina
    Registriert seit
    13.02.2020
    Ort
    Bern
    Beiträge
    151
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    @Bernina: Schau jetzt nochmal nach.
    Micha
    IMG_1159.jpgIMG_1160.jpg

    Lieber Micha,

    Zu dieser Pflanze gibt es leider schlechte Neuigkeiten. Die ist in der Winterruhe quasi mumifiziert. Zunächst habe ich es für ein normales Winter-Schrumpfen gehalten, seit einiger Zeit kommt es mir seltsam vor, und nun hat sich leider bestätigt, dass sie mit dem ersten Giessen nicht wie die anderen "aufgewacht" ist. Das Wurzelsystem ist intakt, verfault scheint nix, im Gegenteil, die Pflanze scheint komplett ausgetrocknet, quasi mumifiziert. Ich halte sie leider für tot, kann aber keine Todesursache erkennen. Ich hatte dieses Phänomen schon mal, vor Jahren, bei einem von mir sehr geliebten Pyrrhocactus bulbocalyx. Auch da während der Winterruhe, auch da nicht verstanden was passiert ist. Vor der Winterruhe sah sie noch optimal aus, seit November hab ich sie nicht mehr gegossen, aber das mach ich ja sonst auch nicht und sollte ja nicht das Problem sein. Ich werde sie mal wieder eintopfen und noch etwas beobachten, vielleicht geschieht ja ein Wunder, hab aber keine grosse Hoffnung.

    Traurige Grüsse
    Bernina

  7. #127
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.254
    Renommee-Modifikator
    161

    Standard

    Zitat Zitat von Bernina Beitrag anzeigen
    ...
    Zu dieser Pflanze gibt es leider schlechte Neuigkeiten. Die ist in der Winterruhe quasi mumifiziert.
    ...
    Ich halte sie leider für tot,
    ...
    Ich werde sie mal wieder eintopfen und noch etwas beobachten, vielleicht geschieht ja ein Wunder, hab aber keine grosse Hoffnung.
    Schade, das sieht wirklich nicht gut aus.

    Meine drei Pflanzen haben wieder allesamt ihre Knospen aufgegeben.
    Die sehr kalte Witterung im Februar scheint nicht hilfreich gewesen zu sein (auch an meinem Pediocactus haben es von einem ganzen Ring nur zwei Knospen geschafft).

    Gruß,
    Micha

  8. #128
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Bernina
    Registriert seit
    13.02.2020
    Ort
    Bern
    Beiträge
    151
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Wirklich schade, es war so ein starker Sämling, immer besonders gross und gesund. Ab und zu gibt es Verluste, klar, aber wenn man sich gar keines Fehlers bewusst ist und nicht mal was draus lernen kann ist es doof, finde ich. Geht in die Annalen ein als atypischer Exitus unklarer Ursache...

Ähnliche Themen

  1. Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis
    Von Perth im Forum Kakteen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2017, 22:55
  2. Keimbedingungen für Mammillaria senilis
    Von meersaubande im Forum Aussaat
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 15:25
  3. Schönstes Kakteenfoto 2007 (Bedingungen)
    Von Paddler im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 15.02.2008, 17:29
  4. Mammillaria carmenae x dasyacantha Blüten!
    Von George im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 00:04
  5. Welche Kakteen unter welchen Bedingungen?
    Von Amapola im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG