Zitat Zitat von chili Beitrag anzeigen
Ich versuche Echinocereus coccineus spp. paucispinus und Echinocereus engelmanii f. variegatus draussen zu überwintern, da sie winterhart sein sollen.
Das kann ich nur empfehlen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht winterharte Sämlinge schon im ersten Jahr draußen zu lassen.

Zitat Zitat von chili Beitrag anzeigen
Von Echinopsis pugionacantha gibt es vielleicht winterharte Klone, aber ob meine Sämlinge winterhart sind, weiss ich nicht. Vielleicht versuche ich einen Teil davon auch draussen zu überwintern. Mammillaria senilis ist wahrscheinlich zu wenig winterhart, da es im Februar durchaus manchmal -12°C werden kann, und überwintere sie in einem Frühbeet mit Heizung.
M. senilis hält schon auch etwas Kälte aus, aber -12°C wohl nicht.
Ich hole alles wo ich Zweifel habe in die Wohnung, wenn weniger als -10°C angekündigt sind.
... und räume es danach wieder raus. Ein oder zwei Tage Zimmertemperatur führen noch nicht dazu, dass das Wachstum beginnt und die Temperaturwechsel machen den Pflanzen auch nichts aus (auch wenn teilweise anderes geschrieben wird).

Zitat Zitat von chili Beitrag anzeigen
Ein paar andere Aussaaten sind wohl leider schwieriger über den Winter zu bringen. Ein paar Arten waren nach der Keimung sehr klein (Gymnocalycium pflanzii, Parodia haselbergii, Parodia nivosa), bei einigen habe ich nur wenige oder nur einen einzigen Sämling und ein paar habe ich erst spät in diesem Jahr ausgesät, weshalb sie leider auch noch klein sind.
Im Zimmer vertrocknen mir Sämlinge im Winter wegen der geringen Luftfeuchtigkeit häufiger.
Mit Pflastikbeutel darüber passiert das nicht so leicht.

Gruß,
Micha