Hallo Lorraine,
hier ein älteres Foto von einem Adenium obesum Hydrid:
Man kann eigenlich nicht sehen, dass ich den Sämling einmal den Haupttreib ganz zurückgeschnitten habe. Und jetzt hat er etliche "Äste" - vielleicht entferne ich doch einige davon, wenn die sich nicht gut genug entwickeln.
Ich versuche mal den Vorgang in Deutsch zu schreiben:
Gestern habe ich die Äste/Triebe etwas eingekurzt um neue Verzweigungen anzuregen. Jeder Ast muss mindstens zwei neue Äste bilden - am besten drei.
Bevor ich das getan habe, habe ich die Pflanze ganz genau angeguckt. Was für eine Seite der Pflanze ist die schönste? Was ist die "Vorderseite" (die schöneste Seite)?
Den Schnitt musst du schräg machen (um die 40-45 Grad) - dann heilt die Wunde schöner, und von der "Vorderseite" der Pflanze sieht man die Schnittstelle nicht so leicht.
Du musst den Schnitt so machen, dass (auf der "Vorderseite") ein Nodium ganz oben ist - um die 3 mm von der Schnittstelle. Mit der Zeit wird der Trieb von diesem Nodium die Schnittstelle "überwachsen" - mehr oder weniger. Achte drauf, dass du "hinten" auch ein Nodium hast - um die 3 mm von der Schnittstelle. Das beste ist natürlich, dass mehrere Nodien möglichst dicht aneinander legen (die Internodien müssen kurz sein) - also ganz oben bei der Schnittstelle. Mit etwas Glück bekommst du dann eine dreifache Verzweigung (oder vielleicht sogar vier-) an der Snittstelle.:-)
MfG
Martin
Lesezeichen