Es ist eigentlich um eine Heizmatte gegangen.... :wink:


Leuchtstoffröhren: Sie geben (bei richtigem Einsatz) optimales Licht (ähnlich Metal-Halogen-Lampen), machen keine Temperaturprobleme und sind durch den geringen Preis im Betrieb und bei der Anschaffung für den Heimgärtner äußerst attraktiv. Im Gegensatz zu Hochdruck-Entladungslampen gibt es beim Kauf von Leuchtstoffröhren, durch ein breiteres Angebot, viel mehr zu beachten. Erstmal muß zwischen Standard-, Dreibanden- und Fünfbanden-Leuchtstoffröhren unterschieden werden. Obwohl alle drei Arten äußerlich alle gleich aussehen, unterscheiden sie sich in ihrer Funktionalität gewaltig. Standard-LSR kommen, weil sie unwirtschaftlich sind, aus der Mode, und werden durch Dreibandenlampen (höherer Lichtstrom, gute Farbwiedergabe), und Fünfbandenlampen (beste Farbwiedergabe) ersetzt. Beim Kauf ist auf jeden Fall auf die Bezeichnung zu achten. Die Bezeichnung von Leuchtstofflampen ist international standardisiert, auch wenn der Standard nicht von allen Herstellern verwendet wird. Bei Osram lauten die Bezeichnungen z.B. folgendermaßen:

L 36 W/31-830 (die letzten 3 Ziffern geben die international standardisierte Bezeichnung an)
L Bauart, hier z.B. in Stabform
36 W Stromleistung, hier z.B. 36 Watt
31 Lampenbezeichnung von OSRAM, hier z.B. Dreibandenlampe - warmweiß
8 int. Farbwiedergabestufe, entweder 8 (Dreibanden) oder 9 (Fünfbanden)
30 int. Farbtemperatur, in diesem Fall 30 für 3000K=warmweiß

Beim Kauf muß demnach auf die Wattanzahl und die internationale Kennzahl geachtet werden. Für den Anbau von Kakteen und anderen Pflanzen (Tomaten, usw.) sind nur Dreibandenlampen (jene deren dreistellige int. Kennzahl mit einer "8" beginnt) interessant, da sie am meisten Licht abgeben. Fünfbandenlampen (z.B. Aquarienlampen, Grolux, Aqualux) besitzen zwar eine sehr gute Farbwiedergabe und decken damit das von den Pflanzen benötigte Spektrum (fast) perfekt ab, doch der für die Zucht benötigte Lichtstrom wird nicht erreicht (d.h. zu wenig Lumen). Es würden sehr viele Fünfbandenlampen benötigt werden, so daß es sich preislich (Anschaffung und Betrieb) eher auszahlen würde Matal-Halogen-Lampen mit entsprechender Klimaregelung zu verwenden.

Int. Kennzahl Farbtemperatur (in Kelvin) Lichtfarbenbezeichnung
827 2700 Interna
830 3000 Warmton / Warmweiß / warm white
840 4000 Hellweiß / Kaltweiß / cool white
860 / 865 6000 / 6500 Tageslichtweiß / daylight

Es ist jedoch auch möglich mit Dreibandenlampen ein für Pflanzen entsprechendes Spektrum abzudecken. Im Wuchs empfiehlt es sich hauptsächlich "daylight"-Lampen zu verwenden, also jene mit der internationalen Kennzahl 860 (Osram, Sylvania) bzw. 865 (Philips). Diese haben sehr viele Blauanteile und sind verantwortlich für buschigen Wuchs. Oft ist es auch hilfreich "warm white"-Lampen (830) dazuzuhängen. Diese versorgen die Pflanzen mit dem restlichen Farbspektrum, und geben ganz nebenbei auch etwas mehr Licht ab. Es müssen jedoch mindestens doppelt soviele "daylight" wie "warm white" eingesetzt werden. Ich empfehle hauptsächlich "warm white" zu verwenden. Man kann auch teilweise "daylight"-Lampen im Verhältnis von höchstens 1:2 dazuhängen.