Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Lithops Substrat

  1. #1
    Neuer Benutzer Avatar von Timmy
    Registriert seit
    12.04.2009
    Beiträge
    7
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Lithops Substrat

    Hallo,

    da ich mir letztes Jahr meine ersten Lithops gekauft habe und leider die meisten davon zusammengeschrumpelt sind möchte ich meinen Neuzugang jetzt besser unterbringen.
    Kann ich den Plastiktopf in dem sie jetzt ist auch in ein "Bett" aus feinem Sand setzen oder sind Kiesel oder gar Seramis besser ?

    Gruß
    Timmy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    4.699
    Renommee-Modifikator
    224

    Standard

    Hallo Timmy,
    herzlich willkommen im Forum.
    Die Lithops wachsen gut in reinem Bims. Von deinen Substraten kommt das Seramis dem am nächsten.
    Es grüßt Josef

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von Timmy
    Registriert seit
    12.04.2009
    Beiträge
    7
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Habe meine beiden Lithops jetzt in Seramis umgebettet in der Hoffnung das es ihnen darin auch gut geht, auch finde ich es optisch nicht schlecht.

    Hier zwei Bilder meiner Lithops:


    Timmy
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Lilith
    Registriert seit
    23.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    398
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Blöde Frage vielleicht, aber haben die Töpfe Ablauflöcher unten drinnen? Sind das relativ flache schalenartige Töpfe?

    Desweiteren: auf Bild 1 sieht man soetwas bräunliches unter dem Seramis durchschimmern, relativ schlecht zu erkennen. Was ist das denn?
    Liebe Grüße, Alex

    ~I don't want realism. I want magic~

  5. #5
    Neuer Benutzer Avatar von Timmy
    Registriert seit
    12.04.2009
    Beiträge
    7
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    beim ersten Bild ist noch etwas mehr vom ursprünglichen Erdballen dran und schimmert etwas durch. Beim "Einzelgänger" ist kein Erdreich mehr dran.
    Bin auch gespannt welche Version besser ist.

    PS: ein kleines Abzugsloch

    Timmy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    297

    Standard

    Ist der Rechte nicht ein Pleiospilos?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Alex H.
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    am Bodensee, Österreich
    Beiträge
    419
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Hallo Timmy,

    ich würde den "Erdballen" komplett von den Wurzeln entfernen. Zum einen besteht der wohl aus reinem Torf, zum anderen wird der beim Gießen des Substrates im Inneren komplett trocken bleiben.

    Die Pflanze auf dem rechten Bild ist wie schon von Dicksonia angemerkt ein Pleiospilos.

    Grüße
    Alex

  8. #8
    Neuer Benutzer Avatar von Timmy
    Registriert seit
    12.04.2009
    Beiträge
    7
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Danke für eure netten Hinweise, das mit der Erde werde ich demnächst angehen da ja eh erst ab Ende März gegossen wird. Soweit ich weiß?
    Ist die "Pleiospilos" eine Sukkulente wenn sie kein Lithops ist?
    Werde mich mal schlau machen. Als Anfänger kennt man eben die feinen Unterschiede noch nicht so.

    Timmy

  9. #9
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Alex H.
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    am Bodensee, Österreich
    Beiträge
    419
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Hallo Timmy,

    als "Sukkulenten" bezeichnet man Pflanzen die in dafür vorgesehenen Gewebezellen Wasser speichern können um Trockenperioden zu überstehen. Daher zählen Pflanzen der Gattung Pleiospilos genau so dazu wie welche der Gattung Lithops. Manche Botaniker zählen sogar manche Orchideenarten zu den Sukkulenten.
    Wenn Du die Erde in Wasser einweichst und von den Wurzeln abmachst werden die Pflanzen wahrscheinlich zwar einiges an Wurzeln einbüßen. Bei Lithops und Pleiospilos die im Winter trocken gehalten werden - was dem Einsteiger sehr zu empfehlen ist - sind aber ohnehin oft fast alle Wurzeln abgestorben und bilden sich im Frühjahr neu. Wichtig ist nur, daß Du nachher die Pflanzen mindestens zwei Wochen trocken stehen lässt.

    Grüße
    Alex

  10. #10
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    4.699
    Renommee-Modifikator
    224

    Standard

    Hallo Timmy,
    Lithops und Pleiospilos gehören zu den Mittagsblumengewächsen oder Mesembs.
    Den Torf solltest du im Frühjahr vor dem Gießen vollständig entfernen. Er ist auch für das Eingehen deiner anderen Lithops verantwortlich.
    Es grüßt Josef

Ähnliche Themen

  1. Lithops
    Von Stachelkumpel im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.08.2012, 18:12
  2. Substrat für Lithops
    Von Natalie im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2011, 08:30
  3. Substrat für Lithops?
    Von Unregistriert im Forum Offener Bereich
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 22:21
  4. Substrat für Lithops
    Von paulsenor im Forum Kakteen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 22:43
  5. Lithops ?
    Von Christiane im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.08.2005, 15:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG