Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Schlumbergera

  1. #11
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    241

    Standard

    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    ... ich hatte eine Mischung aus Standard-Kakteenerde (Kokosfaser, Torf und ca. 50% mineralisches Zeug) und Pinienrinde im Sinn, das sollte dann ja gut passen.

    Hi Micha,


    ich glaube heute, dass die epiphytischen Kakteen insgesamt flexibel sind, was die Anforderungen an das Substrat angeht, solange dieses

    • relativ locker ist,
    • die Feuchtigkeit lange hält, wobei auch keine Staunässe entstehen darf, und
    • es im sauren Bereich liegt.


    Durch hohe Bestandteile humusreicher Erde und die Beimischung von Kuhdungpellets und Hornspänen braucht man sich weniger Sorgen um die Düngung zu machen. Je mehr mineralische Anteile, umso mehr hängt die Nährstoffzufuhr von regelmäßigen Düngergaben ab.

    Grundsätzlich geht es vermutlich sogar rein mineralisch. Meine Schlumbergera opuntioides von Epric habe ich beispielsweise in rein mineralischem Substrat erhalten. Inzwischen, umgetopft in mein Epi-Substrat, sieht sie viel frischer aus und treibt die ersten Triebe.


    Gruß,

    Hardy

  2. #12
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.261
    Renommee-Modifikator
    162

    Standard Update

    Hallo,
    so sehen sie heute aus. Im Winter war es ihnen wohl etwas zu kühl, da sind sie langsamer gewachsen. Aber jetzt geht es wieder richtig los:

    (93KiByte)

    Gruß,
    Micha

  3. #13
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Sabine B.
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    372
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Hallo Micha,
    nur mal keine falsche Bescheidenheit; die Pflanze sieht nicht nur prächtig aus, sondern hat zudem eine tolle Entwicklung vollzogen. Glückwunsch!!!!
    Liebe Grüße, Sabine
    Geändert von Sabine B. (01.03.2010 um 16:31 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    241

    Standard

    Unglaublich, wie groß 1-jährige Sämlinge von Schlumbergera werden können! Und zudem absolut makellos. Bin gespannt, wie die mal blühen. Hoffe, meine machen sich genauso gut. Hier meine Schlumbergera-Hybriden-Sämlinge, 49 Tage nach der Aussaat:





    (Ist auch eine Kreuzung zweier namenlosen Hybriden.)


    Gruß,

    Hardy
    Geändert von Hardy_whv (28.02.2010 um 21:12 Uhr)

  5. #15
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.261
    Renommee-Modifikator
    162

    Standard

    Zitat Zitat von Hardy_whv Beitrag anzeigen
    Unglaublich, wie groß 1-jährige Sämlinge von Schlumbergera werden können!
    Hallo Hardy,
    am Anfang tun sie langsam (jedenfalls wenn sie wie meine in Mineralsubstrat stehen) aber später schalten sie den Turbo ein. Richtig deutlich wird es wenn ich die gleich alten Geohintonia oder Pelecyphora anschaue, da muss man fast noch die Lupe bemühen

    Zitat Zitat von Hardy_whv Beitrag anzeigen
    ...
    Hier meine Schlumbergera-Hybriden-Sämlinge, 49 Tage nach der Aussaat:
    Scheint ja eine gute Keimquote gewesen zu sein, und die sind auch auf jeden Fall schon weiter als meine zu der Zeit. Was hast du denn für Substrat genommen? Sieht mir so aus als wäre da Humus drin ...

    Gruß,
    Micha

  6. #16
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    241

    Standard

    Hi Micha,


    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    Scheint ja eine gute Keimquote gewesen zu sein, und die sind auch auf jeden Fall schon weiter als meine zu der Zeit. Was hast du denn für Substrat genommen? Sieht mir so aus als wäre da Humus drin ...

    die Keimquote lag bei 72,5% (wenn ich richtig gezählt habe), war also okay. Das Substrat ist Bims mit ca. 10% Beimischung von Erde. Rein mineralisch konnte ich bei Schlumbergera einfach nicht übers Herz bringen

    Eigentlich hab ich die nur ausgesät, weil ich einfach mal Erfahrungen mit Schlumbergera machen wollte. Da das alle Hybriden sind, muss ich die ja alle bis zur Blühreife behalten, damit ich mir die besten rauspicken kann. Die Blüten könnten sich ja unterschiedlich entwickeln ...

    Hoffentlich sind sie weiterhin so unkompliziert.


    Gruß,

    Hardy

  7. #17
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Hifonics
    Registriert seit
    25.05.2009
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    171
    Renommee-Modifikator
    74

    Standard

    Hallo,

    erstmal weiterhin viel Erfolg und freunde mit den Pflänzchen. Ich habe heute meine ersten Schlumberera Samen geerntet und Frage mich ob man zur Samenbildung zwei Pflanzen benötigt oder ob hier ein und dieselbe Pflanze ausreicht.

    Als damals meine Pflanze blühte war nur diese am blühen und es bildeten sich Früchte . Gehe deshalb mal davon aus das eine ausreicht ausser es hat sich da irgendwas zufälligerweise gekreuzt. Habe mich bisher nicht viel mit diesen Pflanzen befasst.

    Danke schon mal für eure Antwort.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    241

    Standard

    Zitat Zitat von Hifonics Beitrag anzeigen
    ... und frage mich ob man zur Samenbildung zwei Pflanzen benötigt oder ob hier ein und dieselbe Pflanze ausreicht.

    Hallo,


    die Gattung Schlumbergera ist selbststeril, d.h. es bilden sich bei Bestäubung mit dem eigenen Pollen keine Samen. Das gilt m.W. auch für Schlumbergera-Hybriden. Nur Schlumbergera kautskyi und Schlumbergera microsphaerica bilden eine Ausnahme und sind selbstfertil.


    Gruß,

    Hardy
    Geändert von Hardy_whv (14.03.2010 um 21:57 Uhr)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Hifonics
    Registriert seit
    25.05.2009
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    171
    Renommee-Modifikator
    74

    Standard

    Danke ,

    scheinbar hat sich hier was vermischt. Optisch ähnelt meine Pflanze der schlumbergera russelliana und hat eine Weiße Blüte. Genaueres kann ich zu meiner Pflanze nicht sagen da ich sie aus einem Steckling herangezogen habe.

    Werde einfach mal Welche aussähen und dan abwarten was dabei rauskommt.

  10. #20
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.261
    Renommee-Modifikator
    162

    Standard Sie sind blühfähig geworden

    Hallo,
    die gehen ab wie Schmidts Katze, meine 3 haben nun nach nichtmal 2 Jahren die ersten Knospen angesetzt:
    http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/36/PICS/index.html

    Schon bei der Größe sehen manche eher rötlich, andere eher gelblich aus. Die Eltern waren dagegen alle rotblühend, die Spannung steigt ...

    Gruß,
    Micha

Ähnliche Themen

  1. Schlumbergera
    Von ferox im Forum Epiphytisches
    Antworten: 213
    Letzter Beitrag: 29.10.2020, 22:42
  2. Schlumbergera
    Von Maxxy im Forum Epiphytisches
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.07.2011, 17:20
  3. Schlumbergera
    Von LordDaniel im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 18.12.2007, 02:29
  4. Schlumbergera
    Von Caki im Forum Kakteen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.10.2007, 13:18
  5. Schlumbergera u.a. .....
    Von Stachi im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 01:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG