Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Umtopfen von Trichocereus peruvianus

  1. #1
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    15
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Umtopfen von Trichocereus peruvianus

    Wie ist das beim Umtopfen von Kakteen ? soll ich den Wurzelballen bischen auseinanderrupfen ; so lassen wie er ist oder kleiner schneiden....???

    Hab mir heute dieses Exemplar gekönnt leider verjüngt er sich nach oben hin.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Captain Nemo
    Registriert seit
    20.02.2009
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    506
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Hallo Alegria,
    ja, der braucht dringend einen größeren Topf

    Krümle in dem Wurzelballen vorsichtig mit den Fingern ein bisschen herum, um ihn aus der starren Topf-Form aufzulockern. Dann fallen noch ein paar tote Wurzeläste ab -- und die faulen dann schon mal nicht im neuen Substrat.

    Nimm einen deutlich größeren Topf mit ausreichenden Abzugslöchern. Gib unten eine Schicht schwere Kieselsteine rein (damit der Topf mit der hohen Säule drin nicht so leicht umkippt). Als Substrat kannst du eine Mischung aus Humus und Sand nehmen. Wenn du hast, kannst du auch noch Basaltsplitt in das Substrat mischen. Das ist auch schön schwer und stabilisiert deshalb ebenfalls noch ein bisschen gegen Umkippen.

    Grüße von Captain Nemo!

  3. #3
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    15
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Danke für den Ratschlag !

    Leider hab ich schon wiede mal alles anders gemacht, weil ich nicht warten konnte.

    Den alten Topf hab ich mit den Hammer zerschlagen ein bischen hab ich schon herumgewühlt aber eben nur ein bischen abgestorbene Wurzelreste sind dabei nicht abgefallen.

    Als neues Zuhause hab ich mir diesmal einen echt massiv schweren Tontopf gekauft mit einen Abzugsloch oben drauf eine Tonscherbe die mit reichlich Seramis bedeckt und den alten Wurzelballen mit viel neuen Substat reingestellt.



    Von unten hab ich das Seramis mit Wasser vollsaugen lassen.

    Soll ich von oben auch noch wässern.

    Wieviel Wasser braucht der ? War ja vor kurzen noch in Winterruhe!

    Alegria

    edit: kann ich den schon draußen stehen lassen Nachttemp um die 5°C

    beim Gärtner (nur Kakteen und Sukkulente) ist er in so einen Winterquatier Glashaus gestanden ziemlich weit unten.
    Geändert von Alegria (19.03.2010 um 19:09 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Captain Nemo
    Registriert seit
    20.02.2009
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    506
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Zitat Zitat von Alegria Beitrag anzeigen
    Als neues Zuhause hab ich mir diesmal einen echt massiv schweren Tontopf gekauft mit einen Abzugsloch oben drauf eine Tonscherbe die mit reichlich Seramis bedeckt und den alten Wurzelballen mit viel neuen Substat reingestellt.
    Das passt schon, es wird auch so gut funktionieren.

    Zitat Zitat von Alegria Beitrag anzeigen
    kann ich den schon draußen stehen lassen Nachttemp um die 5°C
    Lieber nicht. Die großen Säulenkakteen sind meist recht kälteempfindlich, und bekommen unschöne Flecken, wenn es ihnen zu kalt wurde. Lass ihn bis Mai noch drinnen.

    Grüße von Captain Nemo!

Ähnliche Themen

  1. Trichocereus peruvianus
    Von Soul im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 11:48
  2. Trichocereus peruvianus
    Von vali im Forum Kakteen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 21:47
  3. Trichocereus Peruvianus
    Von TRICHO im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.05.2006, 22:21
  4. Trichocereus Peruvianus?
    Von Anonymous im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG