Seite 8 von 13 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 123

Thema: Ariocarpus

  1. #71
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    132

    Standard

    Ich versuche gerade einen Ariocarpus zu bewurzeln.Er war gepfropft und hat auf der Unterlage schon neue Wurzeln getrieben und wollte nicht mehr richtig wachsen also hab ich ihn einfach abgebrochen.
    Obs wieder ne Rübe wird kann ich Euch nächstes Jahr sagen,ich denke schon.
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

  2. #72
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    154

    Pfeil

    Zitat Zitat von AstrophytumX Beitrag anzeigen
    Ich versuche gerade einen Ariocarpus zu bewurzeln.Er war gepfropft und hat auf der Unterlage schon neue Wurzeln getrieben und wollte nicht mehr richtig wachsen also hab ich ihn einfach abgebrochen.
    Obs wieder ne Rübe wird kann ich Euch nächstes Jahr sagen,ich denke schon.
    Hi Sascha

    Ja das würde mich auch sehr Interessieren, ich bin am überlegen ob ich Meine vielleicht ein wenig auf Pereskiopsis porteri, quasi aufpäpple für ca. 2 Jahre dachte ich.
    Nur wäre es schade wenn es mit der Rübenwurzelbildung nicht klappen würde .

    Gruss Reviger

  3. #73
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Egger
    Registriert seit
    29.01.2008
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.232
    Renommee-Modifikator
    102

    Standard

    Heute mit Hilfe einer Lampe aufgeblüht:

    http://www.bildercache.de/thumb/20091005-182232-808.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Ariocarpus Agavoides

    viele Grüße Egger!

  4. #74
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Hülsmann
    Registriert seit
    18.05.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    748
    Renommee-Modifikator
    93

    Standard

    Glückwunsch zu der schönen Ariocarpen Blüte, Egger! Meiner scheint bei dem düsteren Sauwetter hier im mittleren Westenschon in den Winterschlaf gefallen zu sein. Groll!!
    Ein Kaktus ist doch auch bloß ein Mensch!

  5. #75
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    259
    Renommee-Modifikator
    90

    Standard

    Nachdem im vorigen Herbst alle Knospen meiner Ariocarpen vertrockneten, da ich mich nicht traute bei dem kühlen Wetter zu gießen, habe ich sie dieses Jahr unter meine Kunstlichtanlage verfrachtet und befeuchtet. Hier das vorläufige Resultat:

    A. retusus var. elongatus WE (ex elkawe)

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20091017-011639-901.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    A. trigonus gepfropft auf Echinopsis

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20091017-011639-21.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  6. #76
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    259
    Renommee-Modifikator
    90

    Standard

    Von heute
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20091023-162222-886.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  7. #77
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Zitat Zitat von Reviger Beitrag anzeigen
    Hallo hier mal einen kleine Rarität :

    Ariocarpus.retusus ssp.jarmillae

    http://img237.imageshack.us/img237/7438/ariocarpusretususjarmilvo0.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    http://img237.imageshack.us/img237/5513/ariocarpusretususjarmilbn5.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Diese Kleinode sind 2,5-3,5 cm groß und echt selten !
    Sie blühen nicht weiß oder rose oder gelb nein Blutrot

    gruss Reviger
    Habe gerade mal ein Bild der blutrot blühenden "jarmilae" MM110 gefunden:
    http://good-times.webshots.com/photo...44113659PETRwH
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  8. #78
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    Zitat Zitat von eyriesii Beitrag anzeigen
    Habe gerade mal ein Bild der blutrot blühenden "jarmilae" MM110 gefunden:
    http://good-times.webshots.com/photo...44113659PETRwH
    Respekt, super Pflanzen.

    Allerdings war dort kein einziger rotblühender jarmillae dabei. Auch wäre ich sehr vorsichtig, derart kleine Pflanzen ohne Blütenbild wie im Bild oben, als solche zu präsentieren. Nicht immer kommt da die gewünschte rote Blütenfarbe raus. Ich habe auch einige Pflanzen, schon etwas größer, dastehen. Aber erst wenn diese geblüht haben, dann sage ich: die Blütenfarbe ist rot, vorher könnte sie eventuell rot werden.

    Schon mal angeblich rote Asterias Sämlinge oder Saatgut gekauft?
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  9. #79
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Die Frage ist, ob es überhaupt rotblühende Ariocarpus retusus ssp. jarmilae gibt. So langsam zweifle ich nämlich daran. Habe selber auch welche, allerdings mit einer Feldnummer von Halda.
    Darüber hinaus scheint auch niemand so richtig zu wissen, was denn nun diese Subspezies von den anderen Retusus' unterscheidet.
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  10. #80
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    Ich vermute, bei dieser ssp. wirds wohl um einen Standort gehen. Ob und inwieweit der sich vom normalen retusus unterscheidet - keine Ahnung.

    Was es aber tatsächlich gibt, sind rotblühende A.retusus. Davon habe ich einige. Allerdings bekommen die die Blütenfarbe aufs Etikett erst, wenn sie denn tatsächlich rot geblüht haben und diesen Zusatz bekommt nicht jeder Kaktus. Nicht alle als rot ausgesäten Pflanzen blühen rot, auch wenn die Eltern in diesem Fall eindeutig waren.

    Verkaufsfördernd ist solch eine Behauptung für solch kleine Pflanzen allemal, zumal man bei Ariocarpen etwas länger auf die Blüte wartet und man dann selbst ins Zweifeln kommt, was man denn damals gekauft hat.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

Ähnliche Themen

  1. Ariocarpus
    Von Jan Carius im Forum Kakteen im Bild
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.05.2015, 14:05
  2. Ariocarpus furfuraceus?
    Von lophario im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 16:16
  3. Ariocarpus?
    Von egrot im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2008, 16:47
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG