Hallo Phelice,
ich glaube auch, daß es ein Hylocereus ist.
Wahrscheinlich war die Mutterpflanze eine Pfropfunterlage, bei der der Pfröpfling eingegangen ist (Erdbeer- oder Bananenkaktus) und die dann ausgetrieben hat.
Es grüßt Josef
Hallo Phelice,
ich glaube auch, daß es ein Hylocereus ist.
Wahrscheinlich war die Mutterpflanze eine Pfropfunterlage, bei der der Pfröpfling eingegangen ist (Erdbeer- oder Bananenkaktus) und die dann ausgetrieben hat.
Es grüßt Josef
würde auch hylocereus undatus sagen. habe selbst mal welche aus samen gezogen. die sahen in etwa so aus.
Könnte mir mal bitte jemand einen H. undatus mit Luftwurzeln ZEIGEN?
Meine 200 aus einer Frucht gezogenen haben keine.
und diese hier (Bild hier im Forum gefunden) auch nicht....
http://www.abload.de/image.php?img=hylocereusfjmi.jpg
LG Torro
Hallo Frank,
die Lustwurzeln erscheinen erst bei älteren Pflanzen, wenn sie "gebraucht" werden. D.h., ist die Pflanze groß genug, um sich irgendwo hochzuranken, erscheinen diese auch.
Lustwurzeln sind Luftwurzeln, welche dann erscheinen, wenn die Pflanze in hoher Luft Lust dazu hat
Geändert von elkawe (23.01.2011 um 16:26 Uhr)
Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
Eine Reise durchs Kakteenjahr
Hallo Torro,
ich mache morgen mal ein Bild.
Es grüßt Josef
hier bilden sich die ersten luftwurzeln bei einer jungen pflanze:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110122-231724-160.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Ja bitte. Das Bild von SCT79 überzeugt mich nicht.
Die Pflanze ist viel zu dünn und hat viel zu viele Dornen.
Hylos werden u.a. zum pfropfen genommen, weil sie kräftig wachsen und
kaum Dornen haben.
Schau mal hier
http://www.torrosoftworks.de/tpics/DSCF0645.JPG
Das ist von mir selbst aus einer gelben Drachenfrucht gezogener Hylo.
Von Luftwurzeln weit und breit nix zu sehen. Und kräftiger ist er auch.
(Ok, bekommt man auch anders hin...)
http://www.torrosoftworks.de/tpics/DSCF0646.JPG
Dies ist ein Selenicereus, hab ich mal hier im Forum als Pfropfunterlage und als Ersatz für mein 20 Jahre altes Exemplar abgestaubt.
Und das piekt beim pfropfen! Bei Hylo eben nicht.
LG Torro
Hylos sind im Sämlingsstadium kaum von anderen Selenicereus Arten zu unterscheiden (deswegen auch der Einwurf am Anfang)
Ältere Hylos haben die bekannte dreirippige Form und sind nahezu unbedornt. Als Sämlinge sind sie vierrippig. Neutriebe am älteren Hylo widerum haben das Aussehen von Sämlingen.
Wenns dich tatsächlich interessiert, renn ich jetzt ins "Labor" und mach Bilder![]()
Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
Eine Reise durchs Kakteenjahr
![]()
Zwischen der gelben und roten Pitahaya gibt´s sicher gewisse Unterschiede, gehören schließlich unterschiedlichen Arten an.
Die gelben hatte ich auch mal ausgesät und die sahen so aus wie die von SCT. Und sie haben sehr früh Luftwurzeln ausgebildet.
Ich vermute, daß das auch was mit der Luftfeuchtigkeit zu tun hat, in der sie gezogen werden.
Verschiedene Zuchtformen wären ebenfalls denkbar. Ist ja schließlich eine Nutzpflanze und wird sicher züchterisch bearbeitet.
lg
Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.
Hallo,
diesen Sämling habe ich vor eineihalb Jahren von Raban Wolf bekommen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110123-123520-724.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Es grüßt Josef
Lesezeichen