Seite 13 von 13 ErsteErste ... 3910111213
Ergebnis 121 bis 123 von 123

Thema: Ariocarpus

  1. #121
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    ich werde nie wieder ariocarpen in reinen bimskies setzen.


    Hallo Bernd,

    meine stehen auch in einem Substrat mit hohen Lehmanteil, abgelagerter Ackerboden. Für reine mineralische Kultur reichen Wassergaben aller zwei Wochen aber auch nicht aus. Das Substrat ist in kürzester Zeit abgetrocknet.
    Wenn die Temperaturen im GH passen, stehen meine Arios in einem "Wasserbad"
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  2. #122
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bernd ...
    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Magdeburg
    Beiträge
    2.152
    Renommee-Modifikator
    247

    Standard

    hallo steffen, danke für deine nachricht. hab mich mittlerweile auch schon schlau gelesen und du bestärkst mich noch in meiner meinung. mir war 2 tage nach dem wässern mal ein topf umgekippt mit nem ario drin. der war pfurztrocken, was mich noch wunderte. hab auch gelesen, dass die am standort in teilweise ausgetrockneten flussbetten wachsen, die dann in der regenzeit tagelang überschwemmt sind. also wieder ein beweis, dass ariocarpen sehr viel wasser in der wachstumszeit vertragen. dann war meine entscheidung ja mehr als richtig, sie noch umzutopfen, und ich werde euch allen nächstes jahr alle meine ariocarpen blühend vorstellen.
    gruss bernd...
    Ruhe ist dem Weisen heilig, ...

  3. #123
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Zitat Zitat von Bernd ... Beitrag anzeigen
    hab auch gelesen, dass die am standort in teilweise ausgetrockneten flussbetten wachsen, die dann in der regenzeit tagelang überschwemmt sind. also wieder ein beweis, dass ariocarpen sehr viel wasser in der wachstumszeit vertragen...
    Vorsicht!
    Die Story mit den tagelang überschwemmten Ariocarpen habe ich auch gelesen, bezog sich aber nur auf A. kotschoubeyanus. Wie alle Rübenwurzler sind auch die Ariocarpen auf stehende Nässe sehr empfindlich, vor allem am Wurzelhals. Eine rein kiesige Erde würde ich allerdings auch nicht empfehlen, da diese wohl doch schneller austrocknet, als die Pflanzen die benötigte Flüssigkeit aufnehmen können. Sind sie jedoch einmal gesättigt, reicht es dann auch eine Weile. Meine Ariocarpen bekommen nie öfter als aller zwei Wochen etwas Wasser, obwohl sie auf der Südseite stehen und ab Mittag volle Sonne haben.
    Meine Erdmischung besteht hauptsächlich aus Kies, Lehm, diverse mineralische Zutaten wir Lavalit und Blähschiefer und etwas Düngegips.
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

Ähnliche Themen

  1. Ariocarpus
    Von Jan Carius im Forum Kakteen im Bild
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.05.2015, 14:05
  2. Ariocarpus furfuraceus?
    Von lophario im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 16:16
  3. Ariocarpus?
    Von egrot im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2008, 16:47
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG