Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Cleistocactus Strausii

  1. #11
    Benutzer *
    Registriert seit
    24.01.2012
    Ort
    Mülheim
    Beiträge
    30
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Meiner stand bei 18-20° Tagsüber und 16-18°Nachts im Wohnzimmer.
    Ich lüfte regelmäßig gut gebe Ihm nur 1 Pinnchen Wasser einmal im Monat.

    Leider habe ich keine andere Möglichkeit im Moment in meiner Wohnung ohne Garten und Balkon.
    So habe ich es auch letztes Jahr gemacht und bis jetzt hat es geklappt.

    Noch irgendwelche Tipps oder ähnliches?



    Liebe Grüße Chris



    Zitat Zitat von Kaktus-Freund-1988 Beitrag anzeigen
    Hiho,
    ich wollte nur mal Fragen was Ihr vom Zustand meiner Strausii haltet?!
    Der Rechte sieht etwas zerzaust aus und hat eine kleine "Verschmalung" weiß nicht wie ich es anders nennen soll.
    Wie schaffe ich es, dass Sie so schon gerade wachsen?

    Wann fang Ihr an zu geißen und zu düngen bei diesem Exemplar oder habt Ihr es schon getan?


    Bis dahin, Gruß :-)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Hi!

    Ich kann dir noch sagen, daß die Art wohl nicht unbedingt große Töpfe benötigt. Besser man setzt auf einen schweren Topf, damit er nicht umfällt, und regelmäßiges Gießen und Düngen (zwischendurch mal austrocknen lassen).
    Die 'Verschmalung' ist eine Vergeilung und geht nicht wieder weg.
    Damit sie gerade wachsen, kann man sie regelmäßig drehen, was aber nicht wirklich optimal ist. Besser wäre ein halbschattiger Platz im Freien und ein ziemlich kühler Überwinterungsplatz bei 5°C.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  3. #13
    Benutzer *
    Registriert seit
    24.01.2012
    Ort
    Mülheim
    Beiträge
    30
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Aber kommt eine Vergeilung nicht dadurch zustande, dass zu wenig Licht und zu viel Wasser vorhanden waren/sind.
    Ich habe nochmal genau nachgeschaut...
    Der ist nicht schmaler an der Stelle, die Stacheln liegen nur an der Stelle eng an.
    Vielleicht habe ich Ihn beim umtopfen etwas grob angefasst

    Geht das den wieder weg bzw richten sich die Stacheln wieder auf wenn die neue Wachstumsphase beginnt?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Wie wär´s mit Volumen-Shampoo?
    Vielleicht mal etwas aufbürsten (Borstenpinsel?), aber so ein Problem hatte ich noch nicht. Zum Umtopfen nehme ich eine Grillzange bzw. fasse die harmlosen Gesellen so an.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von BernhardA
    Registriert seit
    08.02.2009
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    288
    Renommee-Modifikator
    125

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Wie wär´s mit Volumen-Shampoo?


  6. #16
    Benutzer *
    Registriert seit
    24.01.2012
    Ort
    Mülheim
    Beiträge
    30
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Könnte man mal testen, wa??

Ähnliche Themen

  1. Variationen von Cleistocactus strausii
    Von josef im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 22:53
  2. Cleistocactus strausii
    Von johnny78 im Forum Offener Bereich
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 22:56
  3. Cleistocactus strausii
    Von Anonymous im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.02.2004, 13:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG